Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Hallo,
kleiner Verbesserungsvorschlag: Vielleicht wäre es besser, das Thema selber zu benennen statt den Computer dann das Thema "Weiß jemand etwas" nennen zu lassen. Es sei denn, das ist so gewollt.
Gruß
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
@sternap
Ich würde nicht so voreilig sein und jemandem der Spamerei oder Trollerei bezichtigen. Das gibt unnötig Unmut im Form. Dazu gibt es hier auch überhaupt keinen Anlass, auch wenn irgendwo im Netz die eine oder Frage schon samt Antwort zu finden ist. Wenn wir den Eindruck haben, es ist nötig, moderieren wir dann ein solches Thema. Mehrere "Moderatoren" an einem Platz sind aber nicht notwendig.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
das ist ein ganz interessanter Name. Es handelt sich um einen Berufsübernamen.
Ein Pollmächer, Pollmacher auch Pollmag, Pollmak, Pollmack, Polmagen, Palmag aber auch Balmacher, Ballemach, Balmach, Bellmach, Balmak, bal milchome und weitere Varianten ist die Bezeichung für einen Soldaten.
Das eigentlich interessante daran aber ist, dass die Bezeichnung aus der Gaunersprache stammt .
Wahrscheinlich handelte es sich also beim ersten Namensträger um einen Bewacher von Gefangenen.
Als Familienname ist er sehr selten, dürfte aber seinen Ursprung in Mitteldeutschland haben.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
das ist ja spannend! Wo hast du das rausgefunden? Vielen Dank schon einmal ...werde das sofort alles notieren und in meine "Pollmächer-Akte" einfügen:-)
oh und selten ist der name auch..es gibt nur etwa hundert Pollmächers wenn mich verwandt.de nicht beschwindelt hat....bei so einer kleinen Sippe ist die Wahrscheinlichkeit doch größer Verwandte zu finden oder?
das findet man in allerlei Kriminalliteratur. Und ganz speziell auch die Variante Pollmächer für Soldat ist in Tschiersch, Deutsche Familiennamen rot-wälschen Ursprungs, 1886 verzeichnet.
Bei "Berufsnamen" ist normalerweise die Chance, dass alle Namensträger miteinander verwandt sind, recht gering, auch wenn der Name nicht häufig ist. In diesem Fall ist die Chance aber doch recht groß, denn nicht übermäßig viele Familien haben einen Namen aus der Gaunersprache .
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar