Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
eigentlich steht oben bei dem Fragebogen mit dabei, dass der Name aus dem Kreis Vechta ist.
Hallo Sabrina,
mein Hinweis / Frage ist wohl nicht so bei Dir angekommen, wie beabsichtigt.
Es geht nicht darum, ob der FN Pille in einem Dokument aus dem Kreis Vechta steht, sondern darum,
ob der erste bekannte Namensträger auch von dort stammt oder evtl. erst dorthin zugewandert ist.
Weiterhin wäre interessant zu wissen, von wann der Eintrag stammt.
Eine Erklärung für einen FN mit deutscher Bedeutung geht auf HEINTZE und FÖRSTEMANN zurück, ebenso nach DUDEN LexFN::
ahd./mhd. bil; billi = "Steinhacke, Streitaxt" (siehe auch Auszug aus HEINTZE anbei).
bei der starken Konzentration im niederdeutschen Sprachraum und vor allem in der Gegend um Vechta, hat der Name dort auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit seinen Ursprung. Es dürfte sich um einen ostfälischen FN handeln.
Im o.g. Zeitungsartikel gibt es ja schon eine recht gute Erklärung. Trotzdem käme hier auch noch eine dritte Möglichkeit infrage.
Ost- und Westfälisch Pille = Gans / Pilleken = Gössel
Es kann sich hierbei möglicherweise auch um einen Berufsübernamen eines Gänsehändlers handeln.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar