Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo Sascha,
der Name stammt aus dem oberdeutschen Sprachraum und wird mit dem Weinausbau in Zusammenhang gebracht.
Mit dem ebenfalls oberdeutschen FN Weindl als Verkleinerungsform von Winhart, hat der Name meiner Meinung nach nichts zu tun, da der Suffix -er normalerweise auf Herkunft oder Beruf zurückzuführen ist.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
so recht anfreunden kann ich mich mit der Abstammung des FN Weindler vom Wein her noch nicht.
Auffällig ist die Verbreitung des FN Weindler vor allem in der Oberpfalz und in Oberbayern, die nun wahrlich keine Weingegenden sind!
Für Unterfranken / Baden / Württemberg fehlen Angaben (fast?) vollständig.
Weindler nach Genevolu:
Für den Familiennamen Weindler finden sich insgesamt 161 Einträge im Telefonbuch von 1998.
Die dreistelligen Postleitzahlenbezirke in denen der Name am häufigsten auftritt sind:
* (0.05933‰) PLZ(934) Cham, auch Roding und Furth i Wald
* (0.04618‰) PLZ(924) Schwandorf, auch Neunburg und Wackersdorf
* (0.04221‰) PLZ(931) Regenstauf, auch Lappersdorf und Maxhütte-Haidhof
(siehe auch Anlage)
Auch die von FamilySearch erfaßten WEINDLER stammten überwiegend aus diesem Raum,
einzig im 16. Jhd. eine Fam. Weindler aus Westsachsen (Grünhain bei Zwickau).
Ich vermute eher eine Herkunft des FN Weindler vom mhd. weinende, weinde für weinend, wehklagend (nach Mittelhochdeutsches Handwörterbuch)
Du spricht genau den Punkt an, der mich anfangs auch ein wenig stutzen ließ, als ich die Erklärung in "500 Jahre Stadt Rötz; 750 Jahre Pfarrei St. Martin; Jubiläumsbuch zum Festjahr 2005-2006" las. Aber wenn Du mal die Familiennamen Weingärtner, Weinberger und Weindl in die Verbreitungskarten eingibst, wirst Du feststellen, dass diese Namen in dem Gebiet um Cham ebenfalls sehr stark vertreten sind. Es muss sich also dort historisch vieles um Weinan- und -ausbau gedreht haben.
Gerade an der Verbreitung der FN Weingärtner und Weinberger kann man auch feststellen, wie groß die Weinanbaugebiete dieses damals noch alltäglichen Getränkes waren. Heute kann man natürlich mit Bahndammsüdhangqualität keinen Blumentopf mehr gewinnen und nutzt nur noch wirklich optimale Lagen, was natürlich auch dem gesunkenden Verbrauch und den weiten Transporten nebst Importen geschuldet ist, die Gegend um Cham scheint allerdings doch optimal gewesen zu sein.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Du spricht genau den Punkt an, der mich anfangs auch ein wenig stutzen ließ, als ich die Erklärung in "500 Jahre Stadt Rötz; 750 Jahre Pfarrei St. Martin; Jubiläumsbuch zum Festjahr 2005-2006" las. Aber wenn Du mal die Familiennamen Weingärtner, Weinberger und Weindl in die Verbreitungskarten eingibst, wirst Du feststellen, dass diese Namen in dem Gebiet um Cham ebenfalls sehr stark vertreten sind. Es muss sich also dort historisch vieles um Weinan- und -ausbau gedreht haben.
Gerade an der Verbreitung der FN Weingärtner und Weinberger kann man auch feststellen, wie groß die Weinanbaugebiete dieses damals noch alltäglichen Getränkes waren. Heute kann man natürlich mit Bahndammsüdhangqualität keinen Blumentopf mehr gewinnen und nutzt nur noch wirklich optimale Lagen, was natürlich auch dem gesunkenden Verbrauch und den weiten Transporten nebst Importen geschuldet ist, die Gegend um Cham scheint allerdings doch optimal gewesen zu sein.
ich weiß zwar nicht, um was für einen Artikel es sich handelt, aber es ist tatsächlich so, dass der kgl. bayer. Unterleutnant der Kavalerie a.D. Franz Joseph Weindler auf Schönbichl bei Freising mit Diplom vom 29.11.1819 in den Bayerischen Adelsstand erhoben wurde.
Zu dessen Familie findet sich etwas im Genealogischen Handbuch des Adels, Band 134 der Gesamtreihe, Band XVI, Ausgabe 2005.
Hier das Wappen aus dem Siebmacher Bayern.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
nun ja, das ist natürlich sehr relativ, wie es bei Berufsübernamen eben immer der Fall ist. Viele Familien sind da nicht unbedingt miteinander verwandt, zumindest nicht, wenn es sich auch noch um eine andere Region handelt, wo der Beruf ebenfalls sehr üblich war. Da Schönbichl (schöner Wein) auch Weinanbaugebiet ist, ist sehr stark davon auszugehen, dass der Name dort seine Entstehungsgeschichte vollkommen unabhängig von der Gegend um Cham hat, zumal es ja auch oberdeutscher Sprachraum ist - im Gegensatz zu Sachsen .
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Er hat mal einen Onkel in Bayern wohl gehabt.Ein Rechtschaffender Mann der stets half. Soll in der Landwirtschaft gearbeitet haben,war Techniker für alles Mechanische.
Hallo Sascha,
ich denke, es ist so gut wie sicher, dass die ganze Familie ursprünglich aus Bayern kommt, zumal der Name eben von dort herstammt. Die Frage wäre eher, ob nun aus Ostbayern, wo die meisten herstammen oder etwas weiter westlich. Vielleicht kommst Du ja eines Tages dem Ursprung auf die Spur.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar