FN Laes / Lages

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7413

    FN Laes / Lages

    Familienname: Laes/Lages
    Ort/Region der Nennung: Fst. Wolfenbüttel



    Hallo zusammen!

    In mehreren Vorfahrenlinien und verschiedenen Orten habe ich den Familiennamen LAES, der mitunter, jedoch selten, auch LAGES geschrieben wird. Das hing wohl auch vom Ort ab, in dem der Name vorkam. Ob diese Linien alle eines Ursprunges sind, kann ich nicht sagen und wird sich wohl auch nicht mehr feststellen lassen.

    Mich würde interessieren, was der Ursprung bzw. die Bedeutung des Namens LAES ist. Wie er ausgesprochen wird, weiß ich nicht, da ich keine lebenden Vertreter kenne. Ist das "e" als ein Dehnungs-e aufzufassen, wie es in dieser Ecke gebräuchlich ist (vgl. Bues, Goes), dann wäre die Ausprache "Laas". Dagegen würde die Variante "Lages" sprechen, die tatsächlich genauso ausgesprochen wird, wie man sie schreibt.

    Wer kennt sich aus?

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Juanita
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2011
    • 1517

    #2
    Hallo Consanguineus,
    ich versuche es 'mal .
    Lages/Ladiges/ Lodiges geht auf Ludwig/Ludwigs Sohn zurück. Tritt oft in Hamburg/Bremen/Hannover auf.
    Bei Laes bin ich nicht sicher. Ich vermute, daß es auf die alte franz. Form/Kurzform v. Ludwig "Loys" zurückgeht.
    Juanita

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7413

      #3
      Hallo Juanita,

      vielen Dank, das ist ja schon einmal ein Ansatz! Möglicherweise handelt es sich bei Laes ja um eine Verschleifung der ursprünglichen Form.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5402

        #4
        Hallo consanguineus:


        Vielleicht ein möglicher anderer Ansatz, falls es sich hier um gehobenere Schichten (Pfarrer oder Juristen) handelt: Im Humanistenzeitalter (also etwa 16. Jahrhundert) war es üblich, daß Studenten mit Familienname Hase sich Lagus (nach lagos, griechisch für Hase) nannten. Im Fall eines meiner Vorfahren (Stadtsyndicus und dann Amtsschößer in Saalfeld) hat sich dann der Name Lagus auch an seine Kinder vererbt; dies scheint auch der Fall für andere solche Lagus gewesen zu sein (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Lagus). Ob sich aus Lagus dann Lages entwickelt haben könnte, weiß ich nicht.


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7413

          #5
          Hallo Carl-Henry,

          vielen Dank für Deinen Beitrag! Da es sich bei meinen Laes/Lages um "ganz normale" Menschen handelt, schließe ich einen gräzisierten oder latinisierten Namen mit einiger Sicherheit aus.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          Lädt...
          X