Hallo liebe Freunde der Namensforschung!
Aufgrund eines anderen threads wollte ich mich mal wieder ein bisschen schlauer machen und bin dann hierauf gestoßen:
Erst einmal fiel mir auf, dass viele der germanischen Namen in sehr unterschiedlichen Schreibweisen existieren (Ottokar, Oskar, Ansgar), was wohl in den verschiedenen Dialekten begründet liegt.
Was mir aber noch viel mehr auffiel, ist die überwiegend sehr kriegerische Deutung von Namen. Kann das sein, dass sehr kritiklos die Deutungen aus dem 19. und frühen 20.Jahrhundert übernommen werden, die unter einem starken nationalistischem Einfluss entstanden? Mein persönlicher Eindruck ist, dass manche Namen übertrieben kriegerisch gedeutet werden.
Das Bild von unseren Vorfahren hat sich ja in den letzten Jahren als weitaus friedfertiger entpuppt als die leider noch immer weit verbreiteten Klischees vermuten ließen.
LG
Laura
Aufgrund eines anderen threads wollte ich mich mal wieder ein bisschen schlauer machen und bin dann hierauf gestoßen:
Erst einmal fiel mir auf, dass viele der germanischen Namen in sehr unterschiedlichen Schreibweisen existieren (Ottokar, Oskar, Ansgar), was wohl in den verschiedenen Dialekten begründet liegt.
Was mir aber noch viel mehr auffiel, ist die überwiegend sehr kriegerische Deutung von Namen. Kann das sein, dass sehr kritiklos die Deutungen aus dem 19. und frühen 20.Jahrhundert übernommen werden, die unter einem starken nationalistischem Einfluss entstanden? Mein persönlicher Eindruck ist, dass manche Namen übertrieben kriegerisch gedeutet werden.
Das Bild von unseren Vorfahren hat sich ja in den letzten Jahren als weitaus friedfertiger entpuppt als die leider noch immer weit verbreiteten Klischees vermuten ließen.
LG
Laura
Kommentar