Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Verhülsdonk:
Ableitung vom Ortsnamen in Nord Braband: Hulsdonk "Ver-" ist eine Abkürzung von "von der", also jemand, der aus Hulsdonk kommt. "Donk" = kleine Erhebung oder Hügel / "Huls" = Stechpalme, also heißt der Ort Stechpalmenhügel
Hallo Udo
Danke für deine Antwort, das könnte passen .
Der älteste Sohn " Wilhelm" wurde 1776 in Uedem getauft,
anschließend zog die Familie wohl nach Alpen denn dort wurde Tochter Johanna getauft. Im Sterbeeintrag von Dorothea Langenberg, der Ehefrau von Johann Verhülsdonk 1787 in Alpen steht das Johann Colonist war.
anika
Hallo Freddy
Nein bei genlias hatte ich noch nicht nachgesehen.
Im Sterbeeintrag von Dorothea der Ehefrau des
Johann Verhülsdonk 1787 in Alpen steht das Johann
Colonist war.
In Nord Braband gibt es einen Ort Hulsdonk. Könnte ja sein
das er oder seine Eltern von dort herstammten.
Er müsste um 1740 geboren sein, bei der zweiten Heirat
seines Sohnes 1821 ist er schon verstorben.
jutta
Hallo
Das es in Moers einen Stadtteil Hülsdonk gibt wusste ich noch nicht.
Leider habe ich bisher keinen Sterbeeintrag von Johann Verhülsdonk gefunden.
Im Internet fand ich die Familie des Architekten Langenberg, dort ist eine Heirat Johann Verhülsdonk und Derrisen Langenberg.
Das werden wohl meine Ahnen sein da die Daten die ich bisher fand und die dort eingestellten Daten überein passen.
Leider finde ich auch dort zu Johann Verhülsdonk kein Sterbedatum oder Ort.
anika
Verhülsdonk:
Ableitung vom Ortsnamen in Nord Braband: Hulsdonk "Ver-" ist eine Abkürzung von "von der", also jemand, der aus Hulsdonk kommt. "Donk" = kleine Erhebung oder Hügel / "Huls" = Stechpalme, also heißt der Ort Stechpalmenhügel
Lieben Gruß,
Udo
hierzu :
ich habe mal das Grimm-Wörterbuch durchsucht :
HULST, m.ilex aquifolium, stechpalme. ahd. hulis ist von ruscus, dem mäusedorn gebraucht (GRAFF 4, 881), der seit uralter zeit zu zäunen verwendet wurde, der name scheint mit rücksicht darauf (als hüllender, einschlieszender) gewählt. auch nhd. ruscus huls DIEF. 504b; daneben taxus huls, hulsbaum, verderbt holczbaum 574b; chamaeleon hulse 92b (sonst chlette, distel, eberwurtz); mit angetretenem t zufrühest niederländisch: hulst ruscus silvestris, aquilenta, aquifoliaKILIAN; ins französische aufgenommen als houlx, später houx (DIEZ 2, 348); der mäusedorn heiszt dort petit houx, houx-frelon, houx-fourgon, housson. nhd. ist das wort, meist auf die stechpalme bezogen, in verschiedenen formen vorhanden, dieNEMNICH 3, 217 aufführt: die hülse, der hülsenbaum, hülsenstrauch, hulse, hulst, hülst, hülsch, holst, hülze, hüllgeholz; hulst führen norddeutsche dichter in die schriftsprache ein:
umschattet rings von erl und hängebirk und hulst. SCHMIDT VON WERNEUCHENalm. 1802, s. 122;
(wo) wacholdergesträuch um die hünengräber der vorwelt
wuchernd kroch und stechender hulst mit glänzenden blättern. VOSS 1, 54.
Kommentar