Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo Silke,
Der Name kann von dort stammen. Hat die Familie schon vor 1945 dort gelebt, oder hatten sie eine Migration hinter sich?
Ich frage das, weil meine Eltern 1939 aus dem Baltikum in den sogenannten Warthegau kamen (es kamen aber auch viele nach Westpreußen. Bei der Einbürgerung sollten meine Eltern auch einen "germanisierten" Namen bekommen, da der Name auf "sky" endete. ...
Es wäre möglich, daß eine parallele Geschichte existiert und der Name vorher anstatt dem "e" am Ende ein "ski" oder "sky" enthielt. ???
Dies als Möglichkeit, die ich anbieten kann.
Vielleicht hat ja jemand anders noch eine plausiblere Lösung anzubieten.
Viele Grüße Frank
Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft
Also mein Schwiegervater ist 1938 dort geboren, genauso wie seine Geschwister. Nehme ich zumindest an. Aber das muß nicht sagen, das sie dort schon immer gelebt haben.
Zumindest weiß´ich , das Schönau ursprünglich erst 1938 zu Westpreußen dazu genommen wurde.
Gruß Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
In dem Fall wäre es ein Slawismus im Baltischen und bedeutete wörtlich "Tannenzapfen", aber im übertragenen Sinne "Wichtigtuer".
Beate
Hallo Beate,
Schieschke habe ich unter Schlochau auch gefunden. Habe dort schon angefragt, ob es sich dabei um einen Schreibfehler handeln kann oder der Name Schieske nur noch nicht erfasst wurde. Das ist nämlich eine Datenbank ehemaliger Einwohner des Kreises Schlochau.
Aber Wichtigtuer sind meine Schieske alle nicht.
Gruß Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
Kommentar