Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Der ostpreußische Familienname TRAMP(E)NAU dürfte sich von einer gleichnamigen Ortschaft herleiten. Denkbar wäre, daß hier das ehemalige Gut Groß Trom(p)nau im Raum der ehemaligen Ämter Marienwerder-Riesenburg gemeint ist (vgl. Diehlmann, S. 256).
Hier finde ich in E l b i n g die Schüler (Brüder) WILHELMUS und JOHANNES TRAMPENAU, die am 9. Juni 1665 in die „Classis VII“ des städtischen Gymnasiums eintreten, und einen SAMUEL TRAMPENAU aus Elbing, der am 6. Juni 1684 in die „Classis VI“ des Gymnasiums eintritt (er erscheint 1709 als „Kramer“, war also Kaufmann). Quelle: Hugo Abs, Die Matrikel des Gymnasiums zu Elbing 1598 bis 1786, Danzig 1936/44, S. 145, 171.
In der Stadt B a r t e n finde ich einen JACOB TRAMPNAU (so geschrieben), der gemeinsam mit der Bürgerschaft der Stadt am 14. Juli 1690 den Erb-Eid auf den Landesherrn, den Kurfürsten von Brandenburg, ablegt. - Quelle: Hans H. Diehlmann, Erbhuldigungsakten des Herzogtums und Königreichs Preußen 1678 bis 1737, Hamburg 1992, S. 118.
Kommentar