Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Schlesinger ist ein Herkunftsname zu Schlesien. Das kann aber auch als Übername zu verstehen sein, sich also auf jemanden bezogen haben, der lediglich Beziehungen nach Schlesien hatte. (Beziehungen in Form von Handel, Verwandtschaft, Aufenthalt, usw.)
Mhm, interessant!
Mein Kumpel heißt auch Schlesinger, und dem sein Opa war Jude.
Werde mal nachfragen woher der genau kam!
Haben die Juden nicht erst im 17. oder 18. Jahrhundert Nachnamen bekommen?
MFG
Marco
Hallo, zusammen,
auch wenn das Thema schon ein paar Jahre alt ist, wird man es sicher noch mal aufgreifen dürfen. Jüdische Mitbürger haben oft Herkunftsnamen gewählt (Oppenheimer, Offenbacher, Hanauer, Mannheimer, auch Schlesinger etc.), das heißt aber nicht unbedingt, dass alle Personen, die diese Namen tragen, "automatisch" auch jüdischen Glaubens sind. Meine Frau ist auch eine geborene Schlesinger, wir können ihre Ahnenreihe in Böhmen bis ca. 1750 zurück verfolgen, ohne auf jüdische Vorfahren zu stoßen. Gleichzeitig gab es aber im österreichisch-ungarischen Raum (zu dem auch Böhmen gehörte), z.B. in Wien einen großen jüdischen Schlesinger-Clan. Ich würde sehr gerne wissen, ob es da mit der böhmischen Schlesinger-Familie (um Schönlinde, Daubitz, Rumburg, Kreibitz) und den Wienern eine Verbindung gibt. Wer kann mir bitte helfen? Freue mich über jeden Hinweis. Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße
Karl Heinz
Dazu forscht Georg Gaugusch, von dem das Buch "Wer einmal war, Die jüdischen Familien Wiens 1800-1938" 2011 erschienen ist, leider erst der 1. Band "A-K".
Aus einem Namensindex ersehe ich aber, daß er 5 verschiedene jüdische Schlesinger-Familien in Wien behandelt/ behandeln wird.
Vielleicht setzt du dich einfach mit dem Autor in Verbindung?
Viele Grüße
Johannes
Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752
Guten Abend, Johannes,
vielen Dank für den guten Tipp. Werde mich gern mal mit dem Autor in Verbindung setzen; zuvor will ich noch alle Möglichkeiten in Nord-Böhmen ausschöpfen.
Schöne Grüße vom Main
Karl Heinz
Hallo,
noch ein kleiner Zusatz:
In alten Traumatriken (17. Jahrhundert) fand ich oft die Herkunftsangabe "aus der Schlesing/Schleßing", also aus Schlesien.
Daher ist die Ableitung des FN von der Herkunftsregion für mich schlüssig.
Kommentar