Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Alatse
Zeit/Jahr der Nennung: 1666
Ort/Region der Nennung: Rottenbuch (München)
Guten Abend,
gerne hätte ich eine Erklärung zum Familiennamen Alatse/Alatsee. Ein Simon A. aus Rottenbuch wird 1666 in München als Hexer hingerichtet. In Rottenbuch und Umgebung kommt der Name öfters vor.
Der Vorschlag gefällt mir. Der für mich seltsame Familienname wird ja sehr unterschiedlich geschrieben; einmal habe ich auch "Alatseer" gelesen. Dass es einen See mit dem Namen Alat- gibt, habe ich nicht gewusst. Vielleicht kriege ich jetzt noch heraus, ob es eine Erklärung für den Namen des Sees gibt.
Bedeutung, Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von alant auf fwb-online nachschlagen. Wörterbuch der frühneuhochdeutschen Sprache, des früheren, alten Deutsch.
Denkbar wäre auch eine Ableitung von Alaun im Zusammenhang mit den biochemischen Besonderheiten des Sees, die im von Bernd verlinkten Wikipedia-Artikel geschildert werden. Sehr lesenswert dort auch die Diskussion
Bedeutung, Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von alaun auf fwb-online nachschlagen. Wörterbuch der frühneuhochdeutschen Sprache, des früheren, alten Deutsch.
danke für die neuen Hinweise. Ich möchte tatsächlich gerne wissen, woher der Name des Sees kommt. Vielleicht finde ich auch noch etwas dazu. Zum anderen: Ich tippe beim Familiennamen eher auf einen Herkunftsnamen. Sollte der FN tatsächlich zuerst Alatseer geheißen haben, könnten Menschen vom Alatsee gekommen sein. Ich bin deshalb dieser Ansicht, da es diesen FN in verschiedenen Orten gibt und eine Verwandtschaft für mich nicht erkennbar ist. Aber: eine Vermutung.
Meine Religionslehrerin hieß Aletse. Wir haben sie immer hinter vorgehaltener Hand „Alete-Kost für´s Kind“ genannt. Dumme Kindersprüche halt.
Könnte an Alete für diese Anfrage was Wahres dran sein?
Hallo August,
lateinische Toponyme, sofern es sich nicht um römerzeitliche oder später latinisierte Ortsnamen handelt, sind doch recht selten. Mir geht einer mit mons drin im Kopf herum, kriegs aber grad nicht zusammen.
Danke, jetzt habe ich es verstanden. Verano meint, der Ortsname könne eine Ableitung aus dem Lateinischen sein, Xylander glaubt dies weniger. Richtig?
Kastulus
Nicht unbedingt ein Ortsname.
Irgendwas mit Nahrung, Ernährung. Leider kann ich mangels Lateinkenntnissen alite nicht deklinieren.
Es war auch nur so eine Idee, weil mir die Lehrerin einfiel.
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Übersetzung und Formen zu alere im Latein Wörterbuch.
alat wäre 3. Person Singular Präsens Konjunktiv. Der Optativ wäre gleichlautend mit dem Konjunktiv. Aber einen Er-ernähre-See oder Er-möge-ernähren-See kann ich mir schlecht vorstellen.
Die neuzeitliche Bildung mit mons fällt mir immer noch nicht ein. Dafür Porta Westfalica
Kommentar