Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Grüß Gott
spontane Vermutung:
Ein Übername für einen Gemüsebauern/ Händler der mit der uralten und in ganz Mitteleuropa angebauten Gemüsepflanze zu tun hat.
Herkunft des Wortes selbst aus dem altdeutschen "managolt"
nach:
Hallo,
das dachte ich auch, und auch das DFD hat den Gemüsebauern, außerdem einen, der gern Mangold aß (könnte demnach auch mein FN sein:-)). Beides allerdings "in Einzelfällen". In der Hauptbedeutung wird der FN auf einen deutschen Rufnamen Mangold zurückgeführt. Dessen Glieder sind aber tatsächlich althochdeutsch, altsächsisch manag ‘viel’ und althochdeutsch waltan , altsächsisch waldan ‘herrschen’. Wie kommen wir von da zum Gemüse? wiktionary sagt: es war eine herrschende Pflanzenart.
ein Danke für die Hilfe. Ich habe mir etwas Zeit gelassen, weil ich noch auf ein Mangold-Rezept gewartet habe. In diesen Zeiten jetzt beschäftigt man sich ja auch mit Haushalt (kommt von:Halt, bleib zu Hause)… Aber im Ernst: Was mich beschäftigt ist die Tatsache, dass meine Mangolds zuerst Magold geschrieben wurden. Mir ist natürlich klar, dass sich FN im Laufe der Zeit geändert haben und dass man es mit der Rechtschreibung nicht so genau genommen hat. Nur: Könnte es nicht wirklich einmal Ma- geheißen haben? (Ich weiß natürlich nicht, wie ein Allgäuer früher das Ma- ausgesprochen hat - wie Man-?) Und was wäre dann die Bedeutung? Kein mhdes, ahdes, lat. usw. Ma-?
Kastulus
Grüß Gott,
Aber im Ernst: Was mich beschäftigt ist die Tatsache, dass meine Mangolds zuerst Magold geschrieben wurden. Mir ist natürlich klar, dass sich FN im Laufe der Zeit geändert haben und dass man es mit der Rechtschreibung nicht so genau genommen hat. Nur: Könnte es nicht wirklich einmal Ma- geheißen haben? (Ich weiß natürlich nicht, wie ein Allgäuer früher das Ma- ausgesprochen hat - wie Man-?) Und was wäre dann die Bedeutung? Kein mhdes, ahdes, lat. usw. Ma-?
Kastulus
Hallo Kastulus,
im Wörterbuchnetz finden sich weder Magold noch Magolt als Begriff
Beide Varianten scheinen nur als FN zu existieren. Das könnte ein Indiz dafür sein, dass es sich um Verschreibungen von Mangold handelt.
Oh, doch was gefunden: in verschiedenen Gegenden Deutschlands hieß das Gemüse auch Magold, konnte also zum FN Magold führen
ich habe einen Zeitungsartikel zu Bedeutung des Namens. Laut der Uni Leipzig wird er auf den Rufnamen Manegold zurückgeführt, der in ähnlichen Schreibweisen schon im 8. und 9. Jahrhundert verwendet wird. Eine noch ältere Form war wohl Managwalt.
Ich weiß nicht, ob ich den Artikel hier posten darf, deshalb schicke ich ihn dir als PN.
Meine Mangold-Linie kommt übrigens aus dem Vogtland.
Ich weiß nicht, ob ich den Artikel hier posten darf ...
Hallo Steffen,
mit Quellenangabe darfst Du selbstverständlich den Artikel posten - falls nicht direkt zum Artikel oder in der Publikation ein entsprechender Hinweis zum Verbot des Kopierens etc. steht.
Meist ist das aber mit Quellenangabe möglich.
Vermutlich beinhaltet der bewußte Artikel auf den Darlegungen im Digitalen Familiennamen-Wörterbuch Deutschlands, FN Mangold (wie bereits von Xylander oben erwähnt.).
Kommentar