Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Veit(h): 1.Aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs entstandene Familiennamen, die auf den römischen Namen Vitus (vielleicht zu lat. vta »Leben«, in der Spätantike auch christlich aufgefasst als das neue Leben des Christen) zurückgehen. Der Rufnamen Veit war im Mittelalter durch die Verehrung des heiligen Vitus oder Veit weit verbreitet. Der heilige Vitus soll nach späterer Legende um 303 in Sizilien den Martertod erlitten haben. Er gehört zu den 14 Nothelfern und wird u.a. als Helfer gegen Krämpfe, Fallsucht, Blindheit angerufen. Nach ihm heißen verschiedene mit Muskelzuckungen verbundene Krankheitsformen »Veitstanz«. Aus Varianten und Ableitungen von Veith sind, soweit sie nicht zu Veith (2.) gehören, u.a. die Familienamen Vaith, Vaitl, Fait(h), Fei(d)t, Feix entstanden. Familiennamen wie Vitt, Vith, Vieth, Fieth(e), Vieten, Fiethen sind niederdeutscher Herkunft. 2.Amtsnamen zu mhd. voit »Rechtsbeistand, Verteidiger, beaufsichtigender Beamter, höherer weltlicher Richter, Gerichtsbeamter«.
Kommentar