Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
wenn ich Veranos Gedanken aufgreife und nach Kratzbutter guhgel, komme ich auf Erwähnungen frühestens 1850, wobei der Begriff für minderwertige, aus den Butterfässern herausgekratzte Butterreste verwendet wird. Es kann natürlich sein, dass der Begriff schon früher verwendet wurde.
Von g zu c ? Grasbutter gibt es natürlich auch.
Heute ja noch zu findende Form Krasbutter
(siehe 10)
butter würde ich trotzdem nicht mit Wollfett übersetzen, August, sondern schlicht mit Butter, zumal es den Begriff Kratzbutter gibt, wenn Thomas ihn auch erst in späterer Zeit belegt findet.
Mittelniederdeutsch finde ich ihn auch nicht, dafür aber schrapebottere eine Art (F.) (1) minderwertige Butter, von der Tonne abgeschrapte und ranzige Butter
Ich denke wir haben hier entweder einen Satznamen Kratze-die-Butter oder ein Kompositum Kratzbutter
In beiden Fällen ein Übername, entweder für einen Hersteller oder Händler minderwertiger Butter oder für einen Menschen, der sich nur minderwertige Butter leisten kann oder aus Geiz nur solche leistet. Bzw. für einen, der sich die Butter aufs Brot kratzt, weil arm oder geizig.
Ich denke wir haben hier entweder einen Satznamen Kratze-die-Butter oder ein Kompositum Kratzbutter
In beiden Fällen ein Übername, entweder für einen Hersteller oder Händler minderwertiger Butter oder für einen Menschen, der sich nur minderwertige Butter leisten kann oder aus Geiz nur solche leistet. Bzw. für einen, der sich die Butter aufs Brot kratzt, weil arm oder geizig.
Das nehm ich auch.
Meine Gedanken waren zu weit abgeschweift.
Viele Grüße August
Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.
Hallo zusammen,
Aber die Wortform crasse kann mE nicht Gras bedeuten
In Ascheberg gibt es Mitte 18.Jh. auch noch einen Hausnamen 'Craspott'. Darauf bezogen scheint die Interpretation von 'crasse' für 'etw. auskratzen' doch sehr stimmig.
Im Mittelniederdeutschen Wörterbuch von August Lübben findet sich unter kratzpot:
bistu kock, krowel, kraszpott - bist du Koch, Fleischgabel, Topfkratzer
Verstehe ich so: bist du Küchenchef, Assistent oder Topfputzer/unterster in der Hierarchie
Auf mittelniederdeutsch wohl ne frühe Variante von Koch oder Kellner, sogar mit 3 K:-)
Aber kratzen, nicht Gras, soviel ist klar
Viele Grüße
Xylander
Zuletzt geändert von Xylander; 17.10.2019, 16:50.
Grund: Koch oder Kellner
Kommentar