Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Das Emsland ist sehr flach und das ist der älteste den ich kenne.
Dass was ich herausgefunden habe ist das eine version von Fells aus dem Norden Englands kommt aus der zeit der Wikinger und es ein Adelshaus und einige Heilige mit dem Nachnahmen gab.
Hallo zusammen,
provisorisch nehme ich zwei verschiedene Entstehungsregionen an, nämlich Nordengland oder auch Schottland und den Niederrhein. Dabei auch zwei verschiedene Bedeutungen und keine Verwandtschaft zwischen den jeweiligen frühesten Namensträgern.
Der nordenglische/schottische Name Fells scheint auf den Begriff fell für eine Berglandschaft zurückzugehen. Das Wort scheint ein Lehnwort aus Skandinavien zu sein, dort lautet der Begriff fjäll/fjell
The English word fell comes from Old Norse fell and fjall (both forms existed)
Das englische Wort fell kommt vom Altnordischen fell und fjall (beide Formen existierten).
Der Begriff gelangte demnach durch die engen Beziehungen zwischen Skandinavien und Nordengland und Schottland nach dort. Wie daraus ein Familienname, sogar ein Adelsname geworden sein könnte weiß ich nicht.
Ebensowenig weiß ich, wie er von dort an den Niederrhein und ins Emsland gelangt sein könnte. Ohnehin glaube ich (immer noch provisorisch!), dass die deutschen Fells mit den englischen nichts zu tun haben. Einen deutschen Namen Fells, sofern es sich nicht um die von August schon genannte Variante von Fels handelt, kann ich im Moment nicht deuten. Emsländisch, also niederdeutsch klingt er nicht. Niederrheinisch eher. Das ist alles subjektiv.
Normalerweise ginge es jetzt über die Familienforschung weiter. Wenn der Weg versperrt ist, hilft vielleicht die Heimatforschung, zB der Heimatverein Meppen
Publikationen Unsere Publikationen Neben den Publikationen des EHB, finden Sie in der folgenden Sammlung auch zahlreiche Publikationen der Emsländischen Landsch...
Erstmals danke für die Infos und zweitens nach meinen Forschungen gibt es für Fells 3. Herkunftsformen/Orte
1. Nordengland von Fjall
2. vom Wort Fels
3. von Fell
Zudem wie der FN ins Emsland kam bei der 1. Vesion, warscheinlichster weg durch einen britischen Soldaten (im 2.Weltkrieg) oder Einwandere (zur Zeit als das Königreich Hanover noch unter britischer Kontrolle stand) , da das Emsland mehrmals von den Briten kontroliert wurde. Aber am ende kommt der FN warscheinlich aus Deutschland von Fell oder Fels.
In einer Abhandlung "Die FN Wesels (1901)" fand ich eine interessante Herleitung zum FN Fell, die ich bisher auch nicht so kannte:
Zitat: Falah = Fale, Westfale: Fahle, Vahle, Pfahle, Fell, Fehling. Westphal ist neuere Bildung.
Setzt man nun ans Ende von Fell das Suffix -s, wird's ein Patronym.
Auch möglich da Nordreihn-Westphalen von dem Ort wo mein Vater geboren wurde nur ca.45 Minuten mit dem Auto und ca.10 zufuß weg
Kommentar