Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo Andreas,
gibts frühere, evtl. abweichende Namensformen? Und stammte die Familie aus der Region?
Viele Grüße
Xylander
Hallo Xylander,
alles, was ich habe, ist der Namen Julius Drecktrah, ein ungefähres Datum um 1930 und den Ort Schwaförden...
Ich habe gehofft, dass mich die Namensherkunft eine Richtung bringt, in der ich nach ihm suchen soll.
Könnte der Name vielleicht holländisch sein? Oder friesisch?
Lg, Andreas
Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
Hallo Andreas,
wenn man Drecktra(h) googelt kommen lauter Namensträger aus der Region, also nicht aus Ostfriesland oder den Niederlanden (hatte ich auch erst gedacht wegen des -tra) Somit ist der Ursprung wohl nicht friesisch oder niederländisch, sondern mittelniederdeutsch. Da finde ich den kompletten Begriff nicht, man muss also die Bestandteile betrachten.
dreck ist wie August schon schrieb, einfach Dreck. tra(h) ist wohl eine verkürzte Form von trat/trade - Tritt, Fußspur, Wagenspur. Aber es gibt da ein breites Bedeutungsspektrum, vor allem wenn man auch noch das DWB hinzuzieht.
So traue ich mich nicht, mich auf eine präzise Bedeutung festzulegen. Aber etymologisch geht es in die Richtung. Jedenfalls existieren auch Namenträger mit FN Drecktrade, und das wäre wohl die früheste bekannte Form.
bevor ich mich ggf. mit Prof. Udolph ins Benehmen setze - er hatte ähnliche Namen schon mal "auf der Raufe":
Könnte der zweite Namensteil -trah ggf. auf einem Rufnamen basieren - nur auf welchem?
Dann wäre ein Wohnstätten- oder auch Übername möglich, etwa in der Art "NNN aus dem Dreck / Sumpf ..." oder "schmutziger NNN".
Hallo
Ernst Hinrich Drecktrahe und Anna Maria Elisabeth Korten
die Tochter getauft: 14.07.1797 in Varrel/Diepholz Nachname Drecktrah
Varrel hatte 1771 immerhin schon 65 Feuerstellen also 200-300 Einwohner
nordöstlich von einem Vorkommensort des FN, Bahrenborstel, gibt es das Fllüsschen Trahe ( Bruchhausen-Vilsen ).
wie auch - weiter weg - in Ostfriesland:
Gemarkung Nüttermoor Flurname Trade auch Trah od Trahe
Gem. Schweindorf Flurname Breetland auch Trahe
Bauerschaft Havekost Ganderkesee: Auf der Trahe
Sulingen: Hinter der Trahe
Also vermutlich - wie schon in Vorbeiträgen gesagt, vermutl ein von einer Wohnstätte abgeleiteter Name.
Ohne Dreck gibt es den Namen Trahe auch, mit einem Centrum in Coesfeld lt geogen
"im niedersächsischen traden, sind die spuren, welche wagen und karren in die wege drücken"
"in den maa. meist in lautlichen varianten: mit schwund der media trae; trahe in wagentrahe"
"im 15./16. jh. übertragen von der fahrtrinne einer wasserstrasze"
Dazu gibt es die Trahe = Name eines Flusslaufes
Mutmaßung:
Ein Herr Drecktrah wohnte an einem dreckigen (schlammigen) Flusslauf, welcher wohl nicht gerade zum Wäschewaschen einlud.
Ja, zum Beispiel. Oder an einem verdreckten Viehweg oder Fuhrweg, siehe die zuvor gesammelten Bedeutungen.
Varrel/Diepholz ist um 1770 nur wenige km von Hessen entfernt
Dort gibt es einen Straßennamen An der Trahe
Den Nachnamen von Trahe gibt es in Hessen schon in 13 Jahrhundert
Mfg
Focke13
Kommentar