Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Klapperich
Zeit/Jahr der Nennung: immer
Ort/Region der Nennung: Hausten, Morswiesen
Hallo zusammen,
Klapperich ist in der Eifel ein gebräuchlicher Name. Hab im Netz einmal nach der Herkunft oder der Erklärung gesucht. Finde da aber keine befriedigenden Ergebnisse.
Kann jemand Hilfestellung leisten ?
Hallo Herbert,
im Duden Familiennamen habe ich gefunden: Klapper: Übername zu mnd. klapper >Schwätzer< mhd. klappern >schwatzen, klatschen<, mhd. klapperer >Schwätzer, Verleumder<. Klappert: Erweiterung von >Klapper< mit einem sekundären-t.
Es wäre also durchaus möglich das es sich bei dem ersten Namensträger um eine geschwätzigen Menschen handelte.
ja, ist eine Erklärung. Danke dir.
Ich hatte schon mal an Klappern gedacht, wie wir das früher (und auch heute noch) gemacht haben, wenn in der Karwoche die Glocken nach Rom geflogen waren. Also zusammenrufen...Ausrufer...und so...
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
klapperig, adj.
1) klappernd, z. b. ein fasz ist klapperig, wenn es ausgetrocknet und die dauben locker sind. in Thüringen auch für klapperdürr von menschen. schlechte verse von klapp rigem rhythmus, vgl. DWB klappern 1, m. altersschwache leute werden klapperig Rüdiger zuwachs 2, 92, vgl. DWB klappern II, 1, f. vergl kläpperig unter kläppern 3, b.
[Bd. 11, Sp. 969]
,
2) schwatzhaft, futilis Fris. 597a Maaler 244d: die weiber sint auch klapperig. Keisersberg narrensch. 132a; da du dan die waffel (maul) zevil brauchest, schwetzhaftig und klapperig bist. sünd. d. m. 80b; loquaciter clapperig Dief. 336b. noch schweiz. Stalder 2, 106. vergl. klafferig, kläfferig.
klapperisch, wie das vorige, in beiden bed. Stieler 968; für geschwätzig bei Eyering 1, 750. vgl. klafferisch.
Gibt es in der Eifel in der Gegend einen Berg mit Kla-, Klap-, Klat- oder ähnlich? Dann könnte der FN Klapperich ein Wohnstättenname sein. Umgekehrt: gibt es andere Familiennamen oder Ortsnamen auf -perich? Oder -berich?
Meine Vermutung eines Wohnstätten-Namens (wegen der deutlichen regionalen Häufung) gebe ich nun gerne auf. Stattdessen haben wir diesen schönen Übernamen aus der Eifel, danke Herbert.
Bei der Sucherei nach passenden Bergen und Fluren, die ich zu finden hoffte, habe ich aber noch einen hübschen Beifund gemacht: die Klapperich-Mühlen b. Hausten, unter 00.460 - Volkesfeld (Rieden), Ldkr. Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz in diesem OFB-Verzeichnis http://gfw-bsw.net/Intern/Archiv/pdf...erzeichnis.pdf
Sieht so aus, als habe da ein Klapperich das zu seinem Namen passende Gewerbe ausgeübt.
vielen Dank für Deinen Einsatz. Dem Hinweis mit der Klapperich Mühle werde ich nachgehen. Die Klapperichs aus Morswiesen und Hausten sind meine direkten Vorfahren, also so und soviel mal Urgroßvater, aber diesem Zweig hatte ich noch nicht so gründlich nachgespürt.
Danke und
Kommentar