FN Interholzinger
Einklappen
X
-
Hallo Laurin,
das ist ja wirklich ein Schmankerl.
Inter ist lateinisch und bedeutet zwischen. Aber es war nicht gebräuchlich, das bei Orts- oder Wohnstättennamen zu verwenden. Das allseits bekannte schweizer Interlaken wurde erst 1891 so benannt.
Es ist viel mehr zu vermuten, dass es sich hier um eine Namensverschleifung aus Hinterholzinger handelt. Ob die Familie tatsächlich schon immer in Niederösterreich ansässig war oder auch aus Bayern einwanderte, kann auch nur die Ahnenforschung klären. Möglicher Ursprung der Hinterholzinger und Interholzinger könnte das Bayerische Hinterholz Irschenberg sein, ebensogut aber auch eine Wohnstätte, hinter dem Holz also am Waldrand.
Viele Grüße
Hina"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
-
-
Hallo Gerhard!
Statt einer Verschleifung aus Hinterholzinger könnte ich mir auch eine solche aus Unterholzinger vorstellen. Immerhin gibt es in Österreich 12 Ortschaften mit dem Namen Unterholz/en/ing. (6 in Oberösterreich, 3 in Kärnten und je 1 in Niederösterreich, Tirol und Salzburg.)
Ortschaften namens Hinterholz gibt es 8 in Niederösterreich und 2 in Oberösterreich.
Um Genaueres sagen zu können, müsste man die Namen in den Orten, in denen sie vorkommen, zurückverfolgen, ob es Änderungen in der Schreibweise gegeben hat.
Schöne Grüße
Karin
Kommentar
-
-
Hallo Hina und Karin,
vielen Dank für Euere Hilfen.
Da ich im Falle Interholzinger nur eine Gefälligkeit erweise, kann ich leider zur Ahnensuche nicht selbst beitragen.
Ich weiß lediglich, daß der Urgroßvater der suchenden Person im heutigen Tschechien gewohnt haben soll,
also im früheren k.k. Herrschaftsbereich. Das könnte bei der heutigen Namensverteilung schon passen.
Zur Verschleifung aus einem ...holzinger tendiere ich eher zu Karins Ansicht, daß der Name aus Unterholzinger entstanden sein kann.
Verschleifungen ergaben sich doch wohl mehr aus Falsch-Schreibungen als aus Falsch-Hörungen (oder?).
Und - ein mittelalterlicher Schreiber wird sich doch das schöne "H" nicht nehmen lassen,
eher schreibt er ein (zweideutiges) "U", welches später als "I" gedeutet wird.Freundliche Grüße
Laurin
Kommentar
-
-
Zitat von Laurin Beitrag anzeigeneher schreibt er ein (zweideutiges) "U", welches später als "I" gedeutet wird..
Viele Grüße
Hina"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar
-
Kommentar