Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo Petra,
die Namen Dötschel, Dötsch und Detsch und weitere Ableitungen kommen besonders in Franken und Bayern vor. Dort verweisen sie auf einen fettleibigen, plumpen, unbeholfenen Menschen, der Dotsch/der Dötsch. Andererorts kann es sich auch um einen dummen, einfälitigen Menschen handeln.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Hallo Petra,
die Namen Dötschel, Dötsch und Detsch und weitere Ableitungen kommen besonders in Franken und Bayern vor. Dort verweisen sie auf einen fettleibigen, plumpen, unbeholfenen Menschen, der Dotsch/der Dötsch. Andererorts kann es sich auch um einen dummen, einfälitigen Menschen handeln.
Viele Grüße
Hina
Hallo Hina,
vielen Dank für Deine Erklärung. Stimmt der Name kommt hauptsächlich in Bayern (Franken) vor. Bei verwandt.de habe ich aber keine Erläuterung des Namens gefunden. Meine Gedanken gingen mehr in die Richtung, dass Dötsch(el) eine Abwandlung von "Deutsch" sein könnte.
Auf den fettleibigen, plumpen, unbeholfenen Menschen, wäre ich nie gekommen. Und wenn ich das vermutet hätte, auch bestimmt nicht nachgefragt.
Danke nochmal für Deine Hilfe.
Viele Grüße
Petra
Suche in Niederschlesien nach folgenden Namen: Keller, Walter (Wederau), Seidel (Standorf) und Baselt
Hallo Petra,
solche Ableitungen gibt es auch für deutsch, abgeleitet vom germanischen Wort thioda = Volk (hier gibt es unzählige Familiennamen, die darauf zurückzuführen sind) aber bei den Übernamen/Familiennamen in der Region leitet es sich dann wie o.g. ab (s. Bayerisches Wörterbuch) . Der Dötsch (auch Datsch/Dätsch) ist in Franken das, was oben auf der zerlassenen Butter schwimmt.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
dann lag ich ja mit meinen Gedanken doch nicht sooo daneben, auch wenn es regional anders interpretiert wird. Kartoffelpuffer werden in Franken auch Dätsch genannt. Wahrscheinlich war das die Leibspeise eines Vorfahren. Interessant, was ich alles so herausfinde!
Ein großes Lob an Dich.
Viele Grüße
Petra
Suche in Niederschlesien nach folgenden Namen: Keller, Walter (Wederau), Seidel (Standorf) und Baselt
Hallo Petra,
der Kartoffelpuffer Dätsch leitet sich von datschen, zusammendatschen, zusammenpressen ab. Wenn man regelmäßig viele isst, wird man ein Dötsch .
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
eigentlich ist alles gesagt. Der große BAHLOW schreibt zu Dost:
Dötsch, Dötschmann, bair.: plumper Mensch. den Suffix -elbei Dötschel würde ich als Verkleinerungsform ansehen. (Also ein weniger plumper Mensch - man muss eben das Beste daraus machen!!).
Kommentar