Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Stolecki
Zeit/Jahr der Nennung: 1932
Ort/Region der Nennung: Oberschlesien Hindenburg
Ich suche nach dem Fn Stolecki der aus Oberschlesien Hindenburg kommt.
Da ich nicht besonders viel weiß über die Familie und über den Nachnamen, kann ich leider nichts weiter zu schreiben :/
Da ich mich im Raum Hindenburg (poln.: Zabrze) nicht auskenne, kann ich Ihre Frage leider nicht beantworten.
Schauen Sie aber, wie weit der Familienname S t o l e c k i (sprich: Stoletzki) noch heute in Polen verbreitet ist: http://www.moikrewni.pl/mapa/kompletny/stolecki.html
vermutlich suchst Du vorrangig nach Trägern des FN Stolecki und ggf. deren Ahnen.
Deshalb habe ich eine Kopie Deines Themas in unserem Forum Schlesien Genealogie veröffentlicht.
Sollte Dich die Bedeutung / Etymolgie des FN Stolecki interessieren,
laß es uns bitte hier im Forum Namenforschung wissen und Du wirst Näheres erfahren.
Es findet sich eine polnische Adelsfamilie dieses Namens, sie führte das Wappen Wieruszowa und hatte ihren Namen von der Ortschaft Stolec erhalten.
Das liegt etwa 30 km nordöstlich zur damaligen oberschlesichen Grenze u. in der damaligen Wojewodschaft Sieradz.
1624 wurde sie in einer auf Burg Wielun ausgestellten Urkunde erwähnt.
1932 liegt noch innerhalb der polnischen und deutschen Datenschutzzeiträume, was Geburten angeht (100 bzw. 110 Jahre), was eine Suche nicht einfach macht. Von Zabrze und umliegenden Gemeinden sind jedoch zahlreiche Nebenregister der Standesämter, zumeist Totenregister online.
Jetzt in den nächsten paar Tagen ist auch deren Lutherwoche, da sind dann alle deutschen Unterlagen vier Tage lang kostenlos für jeden einsehbar.
Auf dem Index der kath. Kirche des Ortsteils Zabrze-Zaborze finden sich zudem Zahlreiche Geburten und Tode für die Namen STOLECKI bzw. STOLETZKI. STOLETZKY sollte man auch erwägen, kommt aber zumindest auf diesem Index nicht vor. Unbedingt "exact search" beim Suchen auswählen.
LG,
Weltenwanderer
Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner Mein Stammbaum bei GEDBAS
Hallo Olaf,
sollte Dich die Bedeutung / Etymolgie des FN Stolecki interessieren, laß es uns bitte hier im Forum Namenforschung wissen und Du wirst Näheres erfahren.
Klingt sehr plausibel.
Ich frage mich aber ob man Stolecki nicht auf das (auch zum polnisch ähnlichen!) Germanisch Wort: stola(z) = Stuhl, Thron zurückführen könnte.
Da wäre ja das polnische und das Germanische sich sehr ähnlich.
Auch das "Stolezki" könnte man mit dem "z" versuchen zu erklären.
Was hältst du davon?
der Verbreitung von Stolecki im heutigen PL folgend, ist dieser FN slawischen Ursprunges.
Der poln. Konsonant - c - wird deutsch wie - z - gesprochen, poln. - z - wie deutsch - s -.
Der poln. Konsonant - ł - ist kein deutsches - l -, sondern wird etwa wie - w - gesprochen.
Insofern gibt es auch hier wohl keinen Zusammenhang.
Die evtl. "Gleichheit" von Wortbestandteilen polnisch / "germanisch" ist m.E. nach rein spekulativ und müßte noch bewiesen werden.
Kommentar