Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
auch mich beschäftigt die Herkunft des Namens Ruis(ch) seit gestern.
Nur kann ich mich doch nicht so recht mit Gunters Deutung anfreunden, trotz angeführter Literaturquelle.
Mein erster Gedanke war die Aussprache des ui:
- In Deutschland üblicherweise ein "langes ü" wie in Duisburg
- In Holland ein eyi (eui) wie in Duitsland.
Kann für Ruisch nicht auch eine Ausspracheform Reusch möglich gewesen sein oder wird es Rüsch gesprochen?
Für die Herkunft / Bedeutung von Reusch habe ich aus dem Bahlow zwei Ausschnitte beigefügt.
Sorry, dass ich mich da mal einmische...
sonst tummele ich mich nicht hier....
..die Buchstabenkombination UI, OI enthalten meist ein sog. Dehnungs- I.
Es gibt sowas heute nur noch bei Familiennamen oder Ortsnamen.
"Troisdorf" (Troosdorf ausgesprochen), Moitzfeld (Mootsfeld ausgesprochen)
oder Buir bzw Broich ( .... ) sind dafür einige Beispiele.
Selbiges gibt es auch mit einem Dehnungs- E:
Straelen (Straalen gesprochen), Coesfeld (Coosfeld gesprochen) etc.
Sowas weiß heute keiner mehr und dann kommen halt eben die wilden
Leseprobleme. Ich denke dabei auch an die Kombination Hs...
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit. von helden lobebæren, von grôzer arebeit,. von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,.
Der Name wird wird von der Familie ohne Dehnung ausgesprochen. Mit ui und sch.
Im Gebiet Veszprem/Ungarn, wo die donauschwäbische Familie herkommt, wurde das u als ui gesprochen. Also z.b. bei Mutter, Muider, Bruder Bruider etc.
Der Name müsste Ru-isch ausgesprochen werden, denn hier handelt es sich um den slawischen Suffix -isch, der in den verschiedensten Schreibweisen zu finden ist. Der Suffix ist weit über den slawischen Sprachraum hinaus verbreitet. In Familiennamen ist er meist auf eine Kurzformen von Personennamen zurückzuführen z.B. in Mikisch, Benisch, Jokisch usw. Bei sehr alten Personennamen mit Ru fällt mir auf die Schnelle im Moment nur Rupert ein.
Möglich ist allerdings auch eine Ableitung von einem Ortsnamen, wie von Günter beschrieben. Aber auch hier handelt es sich um den -isch-Suffix.
Dass die Namen in den verschiedenen Regionen unterschiedlich gesprochen werden, liegt an den dialektischen Eigenheiten der Regionen. Allerdings stammen die von Gerhard und Schlumpf beschriebenen Varianten mit den Dehnungsbuchstaben aus dem Niederdeutschen, sind also keine dialektischen Eigenheiten, sondern anderen Ursprungs.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kommentar