Familie Arndt aus Braunschweig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheSims
    Erfahrener Benutzer
    • 19.04.2009
    • 455

    Familie Arndt aus Braunschweig

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1918 - 1990
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Braunschweig
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen,

    ich suche nach den Verbleib und Werdegang meiner Ururgroßtante Olga Arndt geb. Schulz.

    Olga hieß eigentlich Emilia Schulz und war 1918 mit einer Tochter von ihrem gewaltätigen Ehemann aus Russland nach Braunschweig geflohen, wo sie einen Herrn Arndt heiratete, dessen Vorname mir leider nicht bekannt ist. In Deutschland nannte sie sich dann Olga.

    Mit ihrem zweiten Mann hatte sie zwei Kinder:
    Helmut und Ingrid, die zwischen 1920/1930 geboren wurden.

    Olga selbst müsste ab 1885/1888 geboren worden sein, wann sie verstorben ist, ist mir leider nicht bekannt. Mein Urgroßvater hatte zwar noch in den 90er Jahren Kontakt mit seinem Cousin und seiner Cousine, allerdings ging der Kontakt verloren.

    Wäre dankbar für jeden Hinweis wie ich bei der Suche der Familie Arndt vorgehen könnte.


    Viele Grüße
    TheSims
  • Werner51
    Erfahrener Benutzer
    • 03.07.2017
    • 107

    #2
    Hallo.

    Ohne Vornamen des Ehemanns und Adresse wird es schwierig. Standesamt oder Stadtarchiv Braunschweig werden da kaum weiterhelfen können, es sei denn, man erteilt einen in dem Fall wahrscheinlich sehr teuren Suchauftrag, falls er überhaupt akzeptiert wird. Grundsätzlich sollten aus dieser Zeit Meldekarten existieren. Ich kann nicht sagen, wie in Braunschweig damit verfahren wurde. Da müsste auch Olga/Emilia erfasst sein. Das Stadtarchiv sollte aber näheres wissen.

    Waren beide evangelischer Konfession? Die evangelischen Kirchenbücher Braunschweigs sind auf Archion und die Ehen gehen teilweise bis in die 1920er Jahre hinein, mit Namensregister. Die katholischen Kirchenbücher auf Matricula enden schon 1920, wahrscheinlich zu früh. Wenn sie darin nicht zu finden sind, hilft nur die Suche vor Ort in den Standesamtsregistern, die im Braunschweiger Stadtarchiv stehen.

    Eine andere Chance sind die Braunschweiger Adressbücher, welche bis 1971 online sind. Wenn Olga/Emilia Arndt ihren Ehemann überlebt hat, müsste sie in diesen Jahren im Adressbuch genannt werden. Man kennt dann eine Adresse und damit rückwirkend vielleicht auch den Namen ihres Ehemanns aus dem Straßenteil.

    Gibt es Kinder "Arndt", die im 2. Weltkrieg gefallen sind? Vielleicht ergeben sich aus den Verlustmeldungen Hinweise auf die Eltern. Wenn der Urgoßvater in den 1990ern aber noch Kontakt hatte und es waren die einzigen Kinder, fällt diese Möglichkeit aus.


    Vielleicht hilft eine Traueranzeige weiter, wenn die Kinder Helmut und Ingrid sehr alt wurden. Ab ca. 2016 sind die Traueranzeigen der Braunschweiger Zeitung unter "Trauer38" online recherchierbar. Vielleicht sind darin Namen von Nachkommen genannt, die bereit sind Auskunft zu geben.


    Hat der Urgoßvater irgendwelchen Schriftwechsel hinterlassen, aus dem sich vielleicht der entscheidende Suchhinweis ergeben kann?

    Alles natürlich immer vorausgesetzt, sie blieben in Braunschweig wohnen.


    Viel Erfolg bei der Suche.

    Kommentar

    Lädt...
    X