Verschiedene Quellen für Kirchenbücher. Wo finde ich was?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • veterahn
    Benutzer
    • 21.01.2011
    • 51

    Verschiedene Quellen für Kirchenbücher. Wo finde ich was?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1890
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Lipno
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Ich habe eine generelle Frage:
    Ich nutze für die Suche wie viele von euch drei Archive
    Das EZA
    metryki.genealodzy.pl
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



    Jetzt habe ich vom EZA eine Heiratsurkunde von 1854 aus dem Kirchenspiel Ossowka (Jan FAndrey, A. Schmitt)
    Ich finde aber weder bei www.familysearch.org noch bei metryki.genealodzy.pl
    die entsprechende Urkunde, obwohl beide Archive angeben die Heiratsurkunden aus der Zeit und dem KIrchensiel archiviert und online zu haben.
    Mache ich was falsch?
    Oder sind die Aufzeichnungen wirklich so unterschiedlich?
    Wer hat da Erfahrung und kann etwas dazu sagen?


    Herzlichn Dank!!
  • sewe
    Erfahrener Benutzer
    • 14.12.2016
    • 433

    #2
    Hi,


    also die Seite "metryki.genealodzy.pl" hat meines Wissens nach keine Kirchenbücher online. Die haben die Informationen aus den Kirchenbüchern digital abgeschrieben und als Suchfunktion online gestellt (mit der jeweiligen Quellenangabe/ort). Die KB bei familysearch muss/kann man ja meist nur in einem entsprechenden Mormonencenter einsehen, da gibts nur noch ganz wenige KB die man online von zu Hause aus einsehen kann.

    Aber wenn du die Unterlagen schon vom EZA hast und es sich um die originaldigitalisate handelt, frage ich mich wozu du die anderen Archive brauchst? Denn die Archive beziehen sich ja alle auf die gleiche Quelle! (EZA und Familiysearch haben/sind immer die identischen KB und die polnische Seite nutzt diese meines Wissens nach auch)



    "Oder sind die Aufzeichnungen wirklich so unterschiedlich?" ---> Woher willst du denn wissen das die Aufzeichnungen so unterschiedlich sind wenn du nur eine Urkunde von einem Archiv hast?


    Gruß Sebastian

    Kommentar

    • veterahn
      Benutzer
      • 21.01.2011
      • 51

      #3
      Hallo Sebastian,


      Danke für deine Antwort. Ich hab von der Heiratsurkunde nur eine Kopie aus dem EZA. Ich hätte diese aber gern digital. Dann ist es ja so, dass das polnische Archiv, als auch die Mormonen Listen anlegen, aus welchem Kirchenspiel, welche Jahrgänge und Vorgänge vorliegen. Demnach müsste es dort diese Urkunde eben auch geben - ich finde sie aber nicht, das macht mich schlicht stutzig (ob der Qualität der Archive oder ob meiner "Fähigkeiten" Urkunden zu finden.


      In einem anderen Fall habe ich eine Geburtsurkunde 2x vorliegen aus dem polnischen Archiv und aus der EZA. Definitiv derselbe Vorgang. Diese sind aber ganz offensichtlich von zwei verschiedenen Personen eingetragen worden. (Andere Schrift, anderer Zeilenumbruch etc.) Ich versuche erstmal nur zu verstehen, wie diese Abschriften zustande gekommen sind...


      Grüße


      sven

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5418

        #4
        Zitat von veterahn Beitrag anzeigen
        Ich finde aber weder bei www.familysearch.org noch bei metryki.genealodzy.pl
        die entsprechende Urkunde
        Ich finde allerdings etwas bei familysearch:
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        Und auch bei metryki, wenn auch erst ab 1857:
        Zuletzt geändert von sonki; 18.06.2023, 20:28.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Pommerellen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.08.2018
          • 2013

          #5
          Hallo Sven,

          ja es kann zwei unterschiedliche Überlieferungen geben wie du von dem Taufvorgang schreibst. Es war so, das die Kirchengemeinden bis 1874 ein Duplikat an das Amtsgericht einzureichen hatten, da in Preußen bis auf die westlichen Provinzen am Rhein es keine Standesamtsregister gab. Somit hat es in der Regel zwei Überlieferungen gegeben. Metryki stellt die Bestände ins Netz die in der Regel die Amtsgerichtlichen Bestände waren, z.B. aus dem Staatsarchiv Danzig. Dabei sind aber teilweise auch Originale Kirchenbücher. Familysearch hatte in der Regel kirchliche Bestände verfilmt, da die staatlichen Archive teileweise nicht zugänglich waren.
          Somit hat man das Glück oder Unglück entweder beide Bestände zu haben oder auch gar nichts. Leider gibt es dann in den doppelten Beständen auch Fehler, es fehlen Personen oder es gibt Übertragungsfehler.

          Viele Grüße

          Kommentar

          • veterahn
            Benutzer
            • 21.01.2011
            • 51

            #6
            DAnke Pommerellen,
            Das wollte ich wissen !!


            GRüße
            SVen

            Kommentar

            • RüdigerSch
              Benutzer
              • 29.08.2022
              • 24

              #7
              Ossowka

              Hallo Sven,
              auf https://metryki.genealodzy.pl/ar20-zs0950d-sy1854-kt2
              sind die Duplikate = Abschriften der Kirche an die russische Verwaltung eingescannt. Hier die Trauungen für Osiek für 1854.
              Jeder bürgerliche Status musste parallel in zwei Büchern niedergeschrieben
              werden: im ersten, dem "echten Kirchenbuch", das in der Pfarrgemeinde erhalten
              blieb, und im zweiten, dem "Duplikat" oder dem Buch der sekundären
              Abschriften. Die Kirchenbücher wurden durchgehend geführt, bis das Buch
              vollständig gefüllt war, das Duplikatbuch war jährlich zu erstellen. Es war
              in drei Teile gegliedert: Geburtsdaten, Heiratsakten und Todesfälle.
              Am Ende jeden Jahres war der Pfarrer verpflichtet, dieses Buch
              mit einem Protokoll in einer vorgegebenen Form dem staatli-chen Archiv
              zu übergeben. Ein Gerichtsbeamter überprüfte die Übereinstimmung
              der Einträge mit dem Kirchenbuch.
              Vorhanden sind hier die Duplikate der Evangelischen (A. B.) Kirchenbücher
              für die Gemeinde Osiek (1838-1856).und Ossówka (1857-1913).
              Ossowka war die Nachfolgegemeinde von Osiek.
              Was mich wundert ist, dass für 1854 keine Heirat von Jan Fandrey und A. Schmidt
              aufgezeichnet ist. Haben Sie das genaue Datum? Ich habe bei mir auch eine Anna Schmitt
              die 1854 in Osiek heirate.
              Beste Grüße
              Rüdiger.

              Kommentar

              Lädt...
              X