Standesamtsunterlagen von Limburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rheingauer73
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2016
    • 236

    Standesamtsunterlagen von Limburg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1941-1970
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Limburg
    Konfession der gesuchten Person(en): ev
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Arcinsys
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Digital


    Guten Abend,

    ist jemand bekannt, warum bzw. wann das Sterbenebenregister des Standesamts Limburg in Arcinsys online gestellt wird?

    Oder hat jemand Zugriff auf den 16.01.1963, Sterbetag des Artur Schneider 22/1963?

    Vielen Dank im voraus.

    Der Rheingauer
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5076

    #2
    Hallo:


    Im allgemeinen arbeitet man in Hessen mit einer 60-jährigen Schutzfrist für die online-Publikation der Sterberegister - 1962 ist einsehbar, aber 1963 wird erst im Frühjahr 2024 freigeschaltet.


    VG


    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Rheingauer73
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2016
      • 236

      #3
      Okay, danke für den Hinweis.

      Ist denn jemand bekannt, warum aber dann die Sterberegister von Limburg ab 1941 nicht einsehbar sind? Diese sind doch grundsätzlich immer einsehbar, da sie außerhalb der Schutzfristen liegen.

      MfG
      Der Rheingauer

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5076

        #4
        Hallo Rheingauer:


        Ach so, ich verstehe jetzt das Problem.


        Arcinsys ist ja auch Katalog aller Bestände, nicht nur der digitalisierten. Aber in HStAM, Best. 912, folgt auf Nr. 3376 (Sterbenebenregister 1940) direkt Nr. 3377 (Sterbenebenregister 1971) - anscheinend fehlen also die Bänder von 1941 bis 1970 im Personenstandsarchiv (und was man nicht hat, kann man nicht digitalisieren).



        Da muß man sich wohl beim Personenstandsarchiv (oder beim Standesamt Limburg) erkundigen, wo sich die Sterbenebenregister jetzt befinden.


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Rheingauer73
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2016
          • 236

          #5
          Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
          Hallo Rheingauer:


          Ach so, ich verstehe jetzt das Problem.


          Arcinsys ist ja auch Katalog aller Bestände, nicht nur der digitalisierten. Aber in HStAM, Best. 912, folgt auf Nr. 3376 (Sterbenebenregister 1940) direkt Nr. 3377 (Sterbenebenregister 1971) - anscheinend fehlen also die Bänder von 1941 bis 1970 im Personenstandsarchiv (und was man nicht hat, kann man nicht digitalisieren).



          Da muß man sich wohl beim Personenstandsarchiv (oder beim Standesamt Limburg) erkundigen, wo sich die Sterbenebenregister jetzt befinden.


          VG


          --Carl-Henry
          Danke dir. Werde ich machen.

          Kommentar

          • Rheingauer73
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2016
            • 236

            #6
            Hier die Antwort vom Staatsarchiv in Marburg:

            Die Sterbenebenregister von Limburg 1874-1914 sowie von 1941-1970 konnten aufgrund des Verlustes der Bände bei der Standesamtsaufsicht Limburg-Weilburg leider nicht im Original ins Personenstandsarchiv Neustadt übernommen werden. Als Ersatz wurden Digitalisate der Sterbe-Erstregister von Limburg aus dem Stadtarchiv Limburg übernommen, konnten allerdings aufgrund technischer Schwierigkeiten bislang nicht online gestellt werden. Bitte wenden Sie sich für Auskünfte hieraus an das Stadtarchiv Limburg (https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...?detailid=a186).



            Die Digitalisierung aller derzeit online stehenden Personenstandszweitbücher erfolgte in einem ersten Projekt Mitte der 2010er Jahre durch einen externen Dienstleister und zwar für die Geburten bis Jahrgang 1900, für die Heiraten bis 1930 und für die Sterbefälle bis 1980. In der ersten Charge handelte es sich um mehr als 10 Mio. Digitalisate. Diesem Projekt sollte ab 2019 ein weiteres Projekt folgen, das die inzwischen neu hinzugekommenen Personenstandsregister (Geburten 1901-1910, Heiraten 1931-1940, Sterbefälle 1981-1990) umfassen sowie alle aus dem ersten Projekt entstandenen Lücken füllen sollte. Dieses Projekt kam allerdings durch Corona mehr als zwei Jahre komplett zum Erliegen, weil die vom amerikanischen Dienstleister gestellten Personen nicht nach Deutschland kamen. Erst seit etwa einem Jahr ist das Projekt wieder angelaufen.

            Die in diesen Projekten erzeugten Digitalisate können jedoch nicht 1:1 online gestellt werden, u.a. weil bestimmte Einträge bis zum Ablauf gesetzlicher Fristen zur Wahrung von Persönlichkeitsrechten nicht online sichtbar sein dürfen; z.B. wenn adoptierte Kinder in einem Heirats- oder Sterberegistereintrag der Pflegeeltern erwähnt werden. Für diese "Fristenkontrolle" ist eine Software/Webanwendung entwickelt worden, die u.a. ermöglicht, automatisiert nach Ablauf der konkreten Frist entsprechende Einträge sichtbar zu machen. Diese Webanwendung muss nun allerdings technisch dringend weiterentwickelt werden, weil die verschiedenen Stellen, an denen die Digitalisate veröffentlicht werden, konkret bei Arcinsys und im Landesgeschichtlichen Informationssystem LAGIS, mit der alten Software nicht mehr kompatibel sind. Seien Sie versichert, wir hätten die nötige Lösung lieber heute als morgen, aber es ist eine Spezialanwendung, die eigens für diesen Zweck programmiert werden muss!

            Es ist uns nun zugesagt, dass bis Ende 2024, eine neue technische Lösung vorliegen wird, mit der wir dann die vorliegenden neuen Digitalisate online stellen können. Ohne diese Lösung würden wir sehenden Auges die Verletzung der Persönlichkeitsrechte einer Vielzahl von Menschen in Kauf nehmen, was wir nicht verantworten können.



            Einzelne Einträge versenden wir auf Wunsch per E-Mail kostenfrei. Alternativ ist eine Einsichtnahme in die Register vor Ort im Lesesaal des Personenstandsarchivs Neustadt zu den auf der Homepage angegebenen Öffnungszeiten nach Voranmeldung möglich.

            Kommentar

            Lädt...
            X