ein Wort zur Datumsfindung 1610

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • assi.d
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2008
    • 2680

    [gelöst] ein Wort zur Datumsfindung 1610

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1610
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Tepl, Westböhmen
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Hallo,

    ich benötige nur ein Wort zur DAtumsfindung:



    Links unten, letzter Eintrag. Der Eintrag an sich ist ok, nur das Datum hakt:

    ".....eheliche tochter copulirt die woch für Lichtmess....".

    Lieben Dank
    Astrid
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19745

    #2
    Hallo,
    hier könnte das FÜR dem heutigen VOR entsprechen.
    Dann wäre aber im Folgeeintrag das IPSO DIE PURIFICATIONIS nochmals zu deuten. Bezieht sich das IPSO auf DIE? Also derselbe Tag?
    Oder gehören nur DIE und PURIFICATIONIS zusammen und hat die Bedeutung "am Tag von Mariä Lichtmess"?
    Wer hatte Latein als erste Fremdsprache?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • assi.d
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2008
      • 2680

      #3
      hier könnte das FÜR dem heutigen VOR entsprechen.
      Hallo Horst,

      ja, hatte ich auch so interpretiert. Allerdings hatte ich das "die..." als den Anfang von dienstags gelesen, dann passt aber das hintere ...woch nicht.

      Denke schon, daß es deutsch ist...

      Dienstags vor
      oder
      mittwochs vor

      Gruß
      Astrid

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19745

        #4
        Guten Tag,
        meine Interpretation für DIE WOCH FÜR war DIE WOCHE VOR = in der Woche vor.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • assi.d
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2008
          • 2680

          #5
          ja, hatte ich auch schon mal dran gedacht, aber wegen der Zeitspanne wieder verworfen....

          Wenn sich kein Muttersprachler findet () werde ich es wohl so übernehmen.

          Danke dir herzlich
          Astrid

          Kommentar

          • ChrisvD
            Erfahrener Benutzer
            • 28.06.2017
            • 1100

            #6
            "ipso die" bedeutet nicht am selben Tag ("eodem die"), sondern am Tag selbst (der Maria Lichtmesse).
            Gruß Chris

            Kommentar

            • Wanderer40
              Erfahrener Benutzer
              • 06.04.2014
              • 881

              #7
              Hallo,

              Es steht hier: Copulirt Die woch(en) fur Lichtmeß..

              Bedeutet: Getraut am Samstag vor Mariä Lichtmess = 27.01.1610

              Herleitung: Das Wort Sabbath bedeutete einst eine Woche, welche aus 7 Tagen besteht.

              Also ein Wortspiel des Schreibers: Woche = Sabbath = Samstag

              Hier noch ein anderes Beispiel in dem Buch rechts oben.

              oberster Eintrag "Actum Die wochen fur Atvent", der Eintrag darunter "Actum Sontags fur Atvent"


              LG
              Wanderer40
              Zuletzt geändert von Wanderer40; 05.05.2020, 22:28.

              Kommentar

              • ChrisvD
                Erfahrener Benutzer
                • 28.06.2017
                • 1100

                #8
                Ich selbst kenne kein einziges Beispiel, dass "Sabbat“ Sonntag bedeutet, im Gegenteil, ich kenne viele Beispiele dass "Sabbatus“ Samstag bedeutet, oft der Tag der Bestellung des Aufgebots (Verlobung).
                Gruß Chris

                Kommentar

                • Wanderer40
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.04.2014
                  • 881

                  #9
                  Hallo Chris,

                  ich habe mich schon selbst vorhin korrigiert mit dem Sonntag, siehe oben!
                  Ich war Anfangs zu sehr auf den 7.Tag der (christlichen) Woche fixiert!

                  Also sind wir uns mit Samstag einig!

                  LG
                  Wanderer40
                  Zuletzt geändert von Wanderer40; 05.05.2020, 22:55.

                  Kommentar

                  • Malte55
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.08.2017
                    • 1625

                    #10
                    Moin,
                    ein paar Argumente dagegen:
                    Bei den Taufen und Toten weiß der Schreiber den >Sambstags/Sonabends< in genau den Formen zu nutzen, und bei den Heiraten macht er Wortspiele!?
                    Man müßte bei den Heiraten sicherlich auch die anderen Daten in Wochentage mal umwandeln, um dann vielleicht zu sehen das vermutlich der Samstag nie gebräuchlich war. Eben wie in einem meiner Kirchspiele wo bis auf den Samstag alle Tage vertreten waren.
                    Siehe auch https://publications.ub.uni-mainz.de.../100000260.pdf
                    >eine Hochzeit am Samstag hätte durch ausgedehnte Feierlichkeiten den heiligen Sonntag entweiht<

                    Wenn >die Wochen für< wörtlich zu nehmen sind, dann kommt wohl vermutlich nicht einmal der Dienstag vorher in Frage, sondern der Schreiber hat vermutlich einen Tag im Januar gemeint. Ansonsten wäre wohl >in der Wochen für< zu erwarten gewesen.

                    Also ein Tag im Januar.
                    LG Malte

                    Kommentar

                    • Julio
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.05.2015
                      • 677

                      #11
                      Hallo,

                      ich lese nicht "die woch[en] fur lichtmeß". Vielmehr sehe ich da kein "o", sondern ein "a". Insofern meine ich, es müsste heißen "die nach[t] fur lichtmeß".

                      Falls dieses der Fall ist, handelt es sich um den Tag vor dem Fest Purificatio Marie, also der 1. Februar 1610.

                      Vgl. Grotefend - Taschenbuch der Zeitrechnung - 10. erw. Auflage, alphabetisches Verzeichnis "nacht", folglich Seite 18 b.

                      Gruß Julio

                      Kommentar

                      • Verano
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.06.2016
                        • 7819

                        #12
                        An "wochen" besteht kein Zweifel.

                        Der nach unten geführten Abschwung des letzten Buchstabens, steht wie hier auch oft zu sehen bei seligen und gotseligen, für die Auflösung „en“.

                        Hier auch ein Hinweis auf „die wochen fur“ mit einem anderen Kürzel am Ende, unten rechts:
                        http://www.portafontium.eu/iipimage/...87&w=740&h=271

                        Viele Grüße August

                        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                        Kommentar

                        • Wanderer40
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.04.2014
                          • 881

                          #13
                          Nochmals hallo,

                          Es ist absolut richtig, was Malte schreibt, nämlich dass der Samstag als Hochzeitstag absolut unüblich war.

                          Aber vielleicht ist es ja doch der Sonntag, so wie von mir Anfangs angedacht und wieder verworfen. Siehe hier. Dann wäre das Datum Sonntag, 28.01.1610


                          LG
                          Wanderer40

                          Kommentar

                          • Malte55
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.08.2017
                            • 1625

                            #14
                            Hallo Wanderer,
                            ich sehe da keinen Spielraum, denn auch bei den Taufen 1610 verwendet der Schreiber >Sontags fur Lichtmeß<
                            Manchmal muß man halt ohne genaueres Datum leben.

                            Da du jeweils auf den 27. bzw. 28. hinauswillst, das wäre dann nach Julianischen Kalender gerechnet. Böhmen und damit dieses KB sollte doch aber schon den Gregorianischen Kalender seit 1584 haben, oder irre ich mich?
                            LG Malte

                            Kommentar

                            • Wanderer40
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.04.2014
                              • 881

                              #15
                              Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
                              ...Da du jeweils auf den 27. bzw. 28. hinauswillst, das wäre dann nach Julianischen Kalender gerechnet. Böhmen und damit dieses KB sollte doch aber schon den Gregorianischen Kalender seit 1584 haben, oder irre ich mich?...
                              Hallo Malte,

                              Ja, Du hast recht, mein Fehler. Wir sind ja schon im 17. Jhdt.

                              Also müsste Mariä Lichtmess am Di, den 02.02.1610 gewesen sein.
                              Folgend dessen war der Sa davor der 30.01. und So der 31.01.

                              Ich hoffe, das stimmt jetzt!


                              LG
                              Wanderer40

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X