Im Taufbuch werden Anzahl Kinder erwähnt - von wem?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ilja_CH
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2016
    • 1030

    Im Taufbuch werden Anzahl Kinder erwähnt - von wem?

    Hallo zusammen


    Ich habe einen Taufeintrag von 1832 aus Neustadt, Kreis Neustadt, Westpreussen und dort gibt es rechts die Spalte (mit Unterspalten) Zahl der Söhne ehelich bzw. unehelich und Töchter ehelich bzw. unehelich.



    Dort steht bei "Söhne" eine 20.



    Bedeutet dies, dass das Ehepaar, das ihr Kind taufen liess, sozusagen bereits 20 Söhne hat? Oder dass das geborene und jetzt getaufte Kind später 20 Söhne hatte (denke nicht, dass diese Anzahl nachträglich immer nach oben korrigiert wird)?



    Ich habe diese Spalten bei anderen Taufeinträgen nie vorgefunden, warum wird angegeben, wie viele Töchter bzw. Söhne ein Paar hat und ob die ehelich oder unehelich sind? Was bringt das dem aktuell getauften Kind?
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22573

    #2
    Zitat von Ilja_CH Beitrag anzeigen

    Bedeutet dies, dass das Ehepaar, das ihr Kind taufen liess, sozusagen bereits 20 Söhne hat? Oder dass das geborene und jetzt getaufte Kind später 20 Söhne hatte (denke nicht, dass diese Anzahl nachträglich immer nach oben korrigiert wird)?



    Hallo,
    das ist eine Scherzfrage, oder?

    Von den Getauften des Jahres war es das 20. männliche Kind.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • GiselaR
      Erfahrener Benutzer
      • 13.09.2006
      • 2251

      #3
      Hallo,
      schau doch mal, ob sich nicht die jeweiligen Anzahlen von oben nach unten jeweils um 1 erhöhen. Ich habe schon gesehen, daß die Anzahl der getauften Kinder pro Jahr fortlaufend festgehalten wurde, aufgeteilt nach m/w und ggf. eben auch nach ehel./unehel. Am Ende des Jahres brauchte man also nicht nachzählen, wieviel Kinder, Mädchen, Jungen geboren/getauft worden waren.

      So ein KB, bzw. Taufeintrag war kein "achwieschöndaßdudabist" für das neue Baby, sondern Statistik und Buchführung. Die Frage
      Zitat von Ilja_CH Beitrag anzeigen
      ...

      was bringt das dem aktuell getauften Kind?
      stellt sich nicht.
      Andererseits habe ich auch in anderen KBs schon häufig gesehen, daß im Text der einzelnen Einträge erwähnt wird, das wievielte Kind und zusätzlich der/die wievielte Sohn/Tochter es ist. Das erleichtert das Wiederfinden bei den vielen Johanns und Annas.
      Grüße
      Gisela
      Grüße Gisela

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29605

        #4
        Hallo Ilja,


        hast Du denn keinen Scan für uns?
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Ilja_CH
          Erfahrener Benutzer
          • 05.11.2016
          • 1030

          #5
          Horst von Linie 1 hat natürlich Recht, das ist reine Statistik und wird einfach nummeriert, hat daher nichts mit der aktuellen Zeile an sich zu tun. Habe jetzt mal alle Zeilen kurz überflogen. War jedoch nicht als Scherzfrage gemeint.

          Kann ich nicht wissen, wenn ich nur die Zeile anschaue, die zu meinen Vorfahren gehört und den Rest ignoriere.

          Hat sich erledigt, danke für alle eure Antworten.

          Kommentar

          Lädt...
          X