Novize

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mooswolf
    Benutzer
    • 27.05.2016
    • 8

    Novize

    Hallo und Guten Tag,
    ich bin neu in diesem Forum.
    Ich hoffe, daß ich hier Hilfe erhalten kann.
    Ich suche nach Informationen über Adolfs Kvelbergs, eventuell abweichende Schreibweise Kvalbergs, geb. am 31. Oktober 1919 in Kandava.
    Ich kann keinerlei Informationen finden.
    Ich bin absoluter Novize in Bezug auf Ahnenforschung!

    Wer kann helfen, wie fange ich an?
    Für Tipps und Informationen wäre ich sehr dankbar.
    Viele Grüße an die Forschergemeinde
    Arno
  • Frank K.
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2009
    • 1352

    #2
    Hallo Arno,

    herzlich willkommen in unserem Forum.
    Du suchst Informationen über "Adolfs Kvelbergs" ... oder wurde der Name "Kuelbergs" oder "Kulbergs" geschrieben - nichts ist unmöglich ??
    Dies scheint die lettonisierte Form des Namens "Adolf Kuhlberg" zu sein.
    Dies wäre ein Ansatz, um weiter nach seiner Person und seiner Familie suchen zu können.
    Über ihn liegen mir bisher erst einmal keine Erkenntnisse vor.
    Wenn Du noch weitere Informationen zu anderen Personen der Familie haben solltest, ist die Wahrscheinlichkeit schon einmal höher, etwas zu finden.

    Wenn sich weitere Anhaltspunkte ergeben, findet sich vielleicht mehr.

    Schon einmal viel Spaß beim weiteren Forschen!

    Viele Grüße
    Frank
    Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      wie verbreitet ist denn der FN in Kandava? Ich finde immer nur den hier: https://translate.google.de/translat...rlis&sandbox=1

      Der könnte ja höchstens der Vater sein.
      Hier steht neben dem Vorgenannten auch noch eine Irma Kvelberga, vermutlich eine Verwandte: http://www.visitkandava.lv/tic/iever...eki/index.html , die 1971 gestorben ist.

      1940 gibt es im Telefonbuch für Kandava auch nur einen Eintrag für den Namen, nämlich den o.g. Kārlis

      Frdl. Grüße

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 16.06.2016, 18:33.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • AlAvo
        • 14.03.2008
        • 6277

        #4
        Hallo Arno,

        auch von mir, ein herzliches Willkommen!

        Zunächt erlaube ich mir anzumerken, dass der FN Kvalbergs in ganz Lettland vorkam. Die häufigsten Nennungen fand ich in Talsen/Talsi.
        Der FN Kvelberg fand ich bisher auch nur in Kandau/Kandava. Allerdings den Vornamen Adolf(s) leider nicht.

        Der FN Kval- bzw. Kvelbergs kann auch eine lettonisierte Variante von Qual(l) - bzw. Quellberg sein.

        In den mir vorliegenden lettischen Umsiedler- bzw. Nachumsiedlerlisten findet sich ebenfalls kein Eintrag zu den FN Kvalbergs, Kvelbergs, Qual(l) - bzw. Quellberg.

        Vielleicht besteht ja für Dich die Möglichkeit, den Hintergrund Deiner Anfrage zu erläutern? Eventuell ergeben daraus weitere Suchansätze?


        Viele Grüße
        AlAvo
        War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

        Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

        Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


        Kommentar

        • Mooswolf
          Benutzer
          • 27.05.2016
          • 8

          #5
          Der Hintergrund meiner Anfrage ist recht einfach. Es handelt sich hierbei um meinen Vater, der Zeit seines Lebens nicht sehr viel über seine Herkunft erzählt hat.
          Ich weiß, daß er in der 15. lettischen SS Division gekämpft hat. Ein Majorenhof und zwei Häuser in Riga Strand wurden oft erwähnt. Seine Eltern und seine Schwester sind nach Sibirien deportiert worden.
          Ich dachte, daß man über das Geburtsdatum und den vermutlichen Geburtsort etwas herausfinden könnte.

          Schöne Grüße
          Arno

          Kommentar

          • AlAvo
            • 14.03.2008
            • 6277

            #6
            Hallo Arno,

            vielen Dank für Deine Rückmeldung und Informationen.

            In meinen Unterlagen fand ich zwei lettische Deportierte aus dem Jahr 1941 mit dem FN Kvalberg(s,a):

            Kvalberga, Vera, *1906, Ventspils apr., Vatersname Georga (Georg)
            Kvalbergs, Matīss Ernests,* 1886, Ventspils apr., Vatersname Friča (Fritz)

            Vielleicht sind dies Angehörige Deiner Familie?

            Im Lettischen Kriegsmuseum in Riga befinden sich Rekrutierungsbücher der lettischen SS-Einheiten. In diesen Büchern finden sich u.a. Angaben zur Geburt, Eltern, damalige aktuelle Adresse, etc. des jeweiligen Genannten.

            Hier würde sich eine Anfrage bestimmt lohnen.
            Der entsprechende dortige Ansprechpartner ist Herr Jānis Tomaševskis, Abteilung II PASAULES KARA VĒSTURES NODAĻA.
            Herr Tomaševskis ist sehr nett und hilfsbereit.
            Eine Anfrage per E-Mail sollte in englischer Sprache erfolgen.

            Ich hoffe, mit diesen Angaben ein wenig zu helfen?


            Viele Grüße
            AlAvo

            Edit:
            Bei dem von Dir gennannten Majorenhof handelt es sich um den Stadtteil Majori in Jurmala/Riga-Strand
            War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

            Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

            Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


            Kommentar

            • Mooswolf
              Benutzer
              • 27.05.2016
              • 8

              #7
              Vielen herzlichen Dank für den tollen Tipp. Ich werde eine Anfrage starten und entsprechend berichten, was dabei herausgekommen ist.
              Ich tendiere mittlerweile dazu, daß die richtige schreibweise Kvalbergs ist, ich meine, mich erinnern zu können, daß auf einer Urkunde der Britischen Rheinarmee, der Name auch mit a geschrieben war.

              Nochmals vielen herzlichen Dank!!

              Arno

              Kommentar

              • Marina
                Erfahrener Benutzer
                • 16.03.2006
                • 863

                #8
                Zitat von Mooswolf Beitrag anzeigen
                Der Hintergrund meiner Anfrage ist recht einfach. Es handelt sich hierbei um meinen Vater
                Guten Tag, Arno!

                Die Loesung ist auch sehr einfach. Du musst Dich an das Archiv in Riga wenden, um den Taufeintrag Deines Vaters zu bekommen. Aus diesem Eintrag efaehrst Du die Namen seiner Eltern und noch irgendwelche zusaetzliche Information, die Dir dann die Weitersuche ermoeglicht.

                HG

                Marina

                Kommentar

                • AlAvo
                  • 14.03.2008
                  • 6277

                  #9
                  Hallo Arno,

                  vielen Dank für Deine nette Rückmeldung.

                  Bitte schön, ist doch gerne geschehen.

                  Im Übrigen, ist der Weg über das Lettische Kriegsmuseum, die zunächst schnellere und einfache Lösung. Die dortigen Rekrutierungsbücher entsprechen amtlichen Dokumenten.

                  Grundsätzlich ist eine Archivanfrage, ich denke Marina meint das Lettische Historische Staatsarchiv in Riga, ein guter Lösungsansatz bei einem Nichtweiterkommen eigener Recherchen. Allerdings bewegen sich dort momentan die Wartezeiten bei ca. 24 Monaten und entsprechend anfallenden Gebühren.


                  Viele Grüße
                  AlAvo
                  War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                  Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                  Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                  Kommentar

                  Lädt...
                  X