Archion - Zahl der Kirchenbücher und Karten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • chickenrun
    antwortet
    Bei mir funktioniert die Karte leider gar nicht mehr... Das ist eine Sache. Die andere die Frage, ob es Basil gut geht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gastonian
    antwortet
    Hallo allerseits:

    Basil war ein regelmäßiger Beiträger, hat sich aber seit dem 14.02.2025 hier nicht gemeldet. Ich hoffe, es geht ihm gut.

    VG

    --Carl-Henry

    Einen Kommentar schreiben:


  • dejott
    antwortet
    Hi Basil , ich würde mich hier anschließen und hätte auch großes Interesse an einem Update der Karte, speziell im openstreet-Format. Dies erleichtert das doing doch ungemein.

    Vielen Dank und viele Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • hartenthaler
    antwortet
    Hallo Basil,
    wenn ich es recht sehe, dann ist die sehr schöne Karte von Dir im Januar zuletzt aktualisiert worden. Magst Du noch einmal eine neue Version produzieren?
    Liebe Grüße
    Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Hallo Basil,

    im GOV ist halt nur das drin, was irgendjemand mal eingetragen hat. Das ist für den Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland zunächst der erwähnte Import des Kirchlichen Adressbuchs von 1937 im Jahre 2004 gewesen. Da der Kreis der Interessenten an kirchlichen Strukturen überschaubar ist, hat sich da in einigen Gegenden auch seither nicht viel getan.

    In Openstreetmap gibt es durchaus Eingabemöglichkeiten für kirchliche Strukturen. So kann man an jedem Kirchengebäude mit den Schlüsseln parish/deanery/diocese die Kirchenhierarchie abbilden. In meinem Arbeitsgebiet habe ich das zum Teil auch gemacht. Allerdings sind die Daten wegen der alljährlichen Fusionen auf Gemeinde- und Kirchenkreisebene möglicherweise nicht mehr aktuell.
    Alternativ gibt es noch die Möglichkeit, kirchliche administrative Grenzen als Relationen zu erfassen. Das wird aber von der Projektleitung nicht gerne gesehen, da man sich dort vorzugsweise auf Objekte beschränken möchte, die draußen erkennbar sind. Politische Grenzen und Postleitzahlgebiete sind da schon grenzwertig. Der Haken ist bei OSM, dass jeder Unwissende mit einer Eintragung andere Objekte (insbesondere Relationen) zerschießen kann. In Polen sind die Kirchengrenzen auf diese Weise erfasst, aber auch dort nicht landesweit (oder schon wieder kaputt).

    Für Auswertungen wie deine Archionkarte bleibt einem also nichts anderes übrig, als die verfügbaren Quellen OSM und GOV anzuzapfen, und den Rest nach bestem Gewissen selber zuzuordnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Basil
    antwortet
    Zitat von ole Beitrag anzeigen
    Bis jetzt habe ich in meinen 'Zielgebieten' nur eine Unstimmigkeit entdeckt. Das unterfränkische Hellingen (Königsberg) hat das thüringische Hellingen (Heldburg) annektiert.
    Hallo Olaf,

    vielen Dank für den Hinweis. Ich habe das korrigiert.

    Zitat von hartenthaler Beitrag anzeigen
    kannst Du noch ein etwas detaillierter sagen, warum Dich GOV nicht überzeugt hat? Gab es Probleme bei der Nutzung des Web-Service? Waren die Kirchenkreise und die Hierarchie nicht korrekt modelliert? Fehlten von Dir benötigte Datenstrukturen? Eigentlich müsste GOV für die von Dir angerissene Aufgabe sehr gut aufgestellt sein.
    Hallo Hermann,

    meine Idee war, mit searchByNameAndType und searchDescendantsByName (GOV-Webservice) für die Orte eines Kirchenkreises die entsprechenden GOV-Objekte zu finden, um dann mit Position oder Postleitzahl weiterzuarbeiten. Das funktionierte im Test für die Nordkirche gut. Aber unterschiedliche Strukturen, Objekttypen, Stand u.a. bei den verschiedenen Landeskirchen machten es schwer, eine allgemeine Abfragestrategie zu entwickeln.

    Zwei aktuelle Beispiele:


    Viele Grüße
    Basil
    Zuletzt geändert von Basil; 01.02.2024, 10:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andre_J
    antwortet
    Zitat von hartenthaler Beitrag anzeigen
    Hallo Basil,

    kannst Du noch ein etwas detaillierter sagen, warum Dich GOV nicht überzeugt hat? Gab es Probleme bei der Nutzung des Web-Service? Waren die Kirchenkreise und die Hierarchie nicht korrekt modelliert?
    Die Modellierung im GOV ist für den Stand 1937 (Deutsches Kirchliches Adressbuch) deutschlandweit flächendeckend. Allerdings oftmals ohne Koordinaten, denn die stehen nicht im DKAB. So kann man die nicht zum Geokodieren benutzen.

    Für das Rheinland habe ich jetzt die Kirchen im GOV komplett nachgetragen, Westfalen und Westpreußen sind in Arbeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ole
    antwortet
    Hallo Basil,


    die Karte ist Klasse und ich bin erstaunt, wie gut das Geokodieren nur anhand des Ortsnamens und ohne PLZ geklappt hat. Bis jetzt habe ich in meinen 'Zielgebieten' nur eine Unstimmigkeit entdeckt. Das unterfränkische Hellingen (Königsberg) hat das thüringische Hellingen (Heldburg) annektiert.



    Vielen Dank und viele Grüße
    Olaf

    Einen Kommentar schreiben:


  • hartenthaler
    antwortet
    GOV hat nicht überzeugt

    Zitat von Basil Beitrag anzeigen
    ... Leider kennt OSM keine Landeskirchen und Kirchenkreise, weswegen ich es auch mit dem GOV versucht hatte. GOV hat einen Webservice, der zum Beispiel die Abfrage aller untergeordneten Objekte eines Kirchenkreises ermöglicht. Das Ergebnis hat mich aber nicht überzeugt.
    ...
    Hallo Basil,

    kannst Du noch ein etwas detaillierter sagen, warum Dich GOV nicht überzeugt hat? Gab es Probleme bei der Nutzung des Web-Service? Waren die Kirchenkreise und die Hierarchie nicht korrekt modelliert? Fehlten von Dir benötigte Datenstrukturen? Eigentlich müsste GOV für die von Dir angerissene Aufgabe sehr gut aufgestellt sein.

    Viele Grüße
    Hermann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo Basil, hallo zusammen,

    Ehre, wem Ehre gebührt!

    Im Blog von GENWIKI wurde gestern der redaktionell aufbereitete Artikel Landkarten zu Kirchenbüchern veröffentlicht.
    „Zur geografischen Verteilung der im Archivportal Archion bereits verfügbaren Kirchenbücher sind nun einige Landkarten erstellt worden. Der Nutzer Basil hat im Forum Ahnenforschung.net einen Beitrag veröffentlicht, in dem er auch vorstellt, ….“

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Julie1906
    antwortet
    Hallo Basil!


    Respekt! Da hast Du Dir wirklich viel Arbeit gemacht! Danke dafür!


    Viele Grüße
    Edith

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erny-Schmidt
    antwortet
    Hallo Basil,
    auf jeden Fall gute Arbeit, vielen Dank! Unabhängig von den Einwänden bzgl. Anzahl und Umfang der Kirchenbücher einzelner Orte: wie weit manche Archive mit der Digitalisierung zurück liegen, ist angesichts riesiger weißer Flecken in Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt unübersehbar. Der Verdacht, dass z.B. das Magdeburger Archiv ziemlich schwerfällig arbeitet, wurde somit vom bloßen Vorurteil zum statistischen Faktum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Basil
    antwortet
    Zitat von vpanews Beitrag anzeigen
    Gibt es schon "Planungen" wie oft diese Karte aktualisiert wird?
    Hallo Vera,

    ich denke an ca. alle 1-2 Monate, je nachdem wie Zeit ist. Vielleicht zum Abschluss des Uploads eines Archivs.

    Viele Grüße
    Basil

    Einen Kommentar schreiben:


  • vpanews
    antwortet
    Vielen Dank für diese bemerkenswerte Arbeit, Basil. Wirklich Top!!


    Gibt es schon "Planungen" wie oft diese Karte aktualisiert wird?


    Besten Gruß,
    Vera
    Zuletzt geändert von vpanews; 06.01.2024, 21:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martina Rohde
    antwortet
    Die Anzahl der Bücher ist doch völlig egal. Diese Karte verdeutlicht aber wunderbar welche Orte/Gebiete überhaupt schon vertreten sind.
    Ob dann die KB vollständig sind oder nicht kann man ja schauen.

    Aber es ist doch so für die meisten leichter örtliche Zusammenhänge zu finden.
    Kirchenkreis hat nicht viel mit geographischem Kreis zu tun, da ist es besonders für Anfänger oder selbst für Profis in für sie unbekannten Gegenden, schwer.

    Viele Grüße
    Martina

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X