Myheritage - Fam. Winter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klara_00
    Erfahrener Benutzer
    • 18.02.2018
    • 172

    Myheritage - Fam. Winter

    Hallo. Ich hätte eine Bitte. Ich bin leider nicht auf myheritage aus kostengründen. Ich würde gerne von den zwei Geschistern die ganzen Kinder wissen. Vielleicht auch das genaue Sterbedatum und Sterbeort der Josefa Winter Kahr und des Johann Winter um im Landesarchiv nach Verlassenschaftsakten zu suchen



    Genealogie, Stammbaum, Meine Herkunft, Kostenlose Stammbaum-Software herunterladen, Historische Aufzeichnungen, Kostenlose Stammbaum-Suche, Ahnentafel, Abstammung, Familienforschung, Abstammungs, Wurzeln, Alte Familienfotos, Historische Fotos, Nachnamen, Genealogische Aufzeichnungs-Sammlungen, Geburts- Heirats- und Todes-Aufzeichnungen, Alte Zeitungen, US Zensus, GB Zensus




    Es ginge um eine



    Josefa Kahr geb. Winter1873 - 1954. Laut myheritage haben sie 15 Kinder. Können auch 17 sein.



    und einen Johann Winter 1868 - 1937 der 7 Kinder hat.


    Da gibt es eine Elisabeth Winter 1866 - 1949. Könnte man hier das genaue Sterbedatum und den Sterbeort ausfindig machen, für event. Verlassenschaftsakte



    Eine Maria Winter geb. Royer ist auch hier zu lesen. Könnte man schauen wer ihr Ehemann ist bzw. ob ihr Ehemann ein Geschwister der obigen ist.


    Ich hoffe es ist nicht zu viel, aber ich würde mich riesig freuen und wäre sehr dankbar dafür, da ich auch meinen Stammbaum ergänzen könnte.



    Vielen lieben Dank


    Liebe Grüße, Klara
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo Klara,

    Josefa Kahr (geb. Winter)
    * 3. Feb. 1873 Klaus 13
    oo 4. Feb. 1896 Schladming mit: Zacharias KAHR, vlg. Nößlauer
    Tod 29. Jun. 1954 Klaus 21
    Bestattung ev. Friedhof Schladming

    Kinder:
    Pauline Hutegger (geb. Knauß) 1887 - 1984

    Unbekannt Kahr 1896 - 1898 (der hier ist sicher doppelt)
    Karl Kahr 1896 - 1898
    Gottlieb Kahr 1898 - 1916 (ist das darunter dann ein Zwilling oder eher nicht)
    Unbekannt Winter 1898 - 1916 (warum heißt das Kind mit FN Winter statt Kahr...die Kinder davor heißen doch auch schon Kahr - das ist sicherlich der Gottlieb Kahr)
    Rosalia Trinker (geb. Kahr) 1899 - 1985
    Josef Kahr 1901 - 1964 > Hab dir noch das Grabkreuz unten verlinkt
    Elisabeth Kraml (geb. Kahr) 1902 - 1944
    Josefa Knauß (geb. Kahr) 1903 - 1973
    Siegmund Kahr 1905 - 1979
    Friedrich Kahr 1906 - 1971
    Karl Kahr 1907 - 1915
    Sophie Miller (geb. Kahr) 1909 - privat (noch keine 30 Jahre verstorben)
    Stefan Kahr 1910 - 1944
    Petrus Kahr 1912 - 1913
    Zacharias Kahr 1913 - 1986
    Matthias Kahr 1915 - privat (noch keine 30 Jahre verstorben)
    Johann Kahr 1916 - 1992

    Ich würde sagen es waren 15 Kinder nicht 17

    liebe Grüße
    Doro




    ----------------

    Johann Winter

    Stammbaum inklusive Eltern

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Kinder:
    Josefa Bachler (geb. Winter) 1892 - ?
    Caecillia Perner (geb. Winter) 1894 - ?

    Johann Winter
    * 5. Aug. 1868 Klaus 13 (40)
    Hochzeit mit: Josefa Winter, vlg. Blas (geb. Kahr) 25. Nov. 1895 Schladming
    Hochzeit mit: Maria Winter (geb. Royer) 3. Jan. 1922 Schladming


    Kinder:
    Cecilia Perner (geb. Winter) 1894 - ?
    Johann Winter 1898 - ?
    Franz Winter 1900 - ?
    Gottlieb Winter, vlg. Blas 1904 - ?
    Josefa Bachler Vlg. Schwaiger (geb. Winter) 1896 - ?
    Karl Winter, vlg. Stainacher 1899 - 1948
    Cornellia Winter 1901 - 1918
    ----------------

    So jetzt noch die anderen beiden Geschwister aus der Sippe


    Elisabeth Winter
    * 9. Aug. 1866 Klaus 13 (40)
    Hochzeit mit: NN 25. Feb. 1899 Schladming
    Tod 17. Dez. 1949 Schladming 98/45


    Maria Winter
    *11. Jan. 1861 Klaus 13 (40)
    Hochzeit mit: NN am 14. Apr. 1888 Schladming

    Bei beiden keine Kinder vermerkt.


    Hinweis: Johann und sein Vater Johann Winter tauchen immer mit dem Vermerk vlg. Steinacher/vlg. Stainacher auf.

    Die genauen Geburtsdaten hab ich jetzt rausgelassen, das wäre für so viele Personen zuviel gewesen.

    -----------------

    Liebe Grüße
    Doro
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • Klara_00
      Erfahrener Benutzer
      • 18.02.2018
      • 172

      #3
      Hallo.


      Vielen herzlichen Dank liebe Doro. Das ist super und freut mich sehr.


      Das ist absolutt genug, die genauen Daten der Kinder sind jetzt nicht relevant. Jetzt wo ich weiß wieviele Kinder wer hat, kann ich jetzt schon viel mehr forschen in Schladming.


      Ich bedanke mich vielmals bei dir.



      Liebe Grüße, Klara

      Kommentar

      • DoroJapan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 2530

        #4
        Hallo Klara,

        sehr gern. Genau, anhand der Jahresangabe kann man ja auch in Schladming suchen.

        Bei den Schwestern Elisabeth und Maria muss man nochmal genauer nachschauen, ob es da wirklich keine Kinder gab - denn Verheiratet waren sie. Zwecks Eheschließung kann man dank des Datums auch die Unterlagen besorgen.

        Liebe Grüße
        Doro
        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

        Kommentar

        • Klara_00
          Erfahrener Benutzer
          • 18.02.2018
          • 172

          #5
          Hallo Doro,


          Ja stimmt. Wobei dies in der Steiermark momentan sehr schwer ist, was kirchliche Unterlagen betrifft. Da evangelische Matriken kaum online sind muss man bei den Pfarren vorort recherchieren. Was ich auch tu und was auch mehr Reiz hat. Nur ist es eben mühsamer. Aber mit gewissen Jahreszahlen kann man schon etwas recherchieren zu Hause. Weil die Kinder die du mir aus myheritage raus gesucht hast, findet man eh schon wesentlich leichter, darum sind da Jahreszahlen nicht mehr so wichtig. Von den Eltern sind die Jahreszahlen daher schon gold wert. Daher bin ich dir sehr danbar für diese Zahlen und Namen. Es gibt natürkich die Möglichkeiten nach Verlassenschaftsakten zu den Personen zu suchen, was die beste Variante wäre, nur sind viele Akten während des Krieges verloren gegangen. Darum frage ich immer nach den genauen Sterbedatum und Sterbeort von Personen, dann kann man im Archiv zum jeweiligen Gerichtsbezirk nach Akten suchen.



          Was mir aufgefallen ist, dass Frauen die evangelisch sind und einen katholiken heiraten, die Kinder immer den Glauben der Frau bekommen. Das war bis jetzt immer so bei dem was ich recherchiert habe.



          Liebe Grüße

          Kommentar

          • DoroJapan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.11.2015
            • 2530

            #6
            Zitat von Klara_00 Beitrag anzeigen
            Hallo Doro,

            Was mir aufgefallen ist, dass Frauen die evangelisch sind und einen katholiken heiraten, die Kinder immer den Glauben der Frau bekommen. Das war bis jetzt immer so bei dem was ich recherchiert habe.

            Liebe Grüße
            Hallo Klara,

            so eine Suche finde ich immer sehr knifflig. Es gibt auch Fälle, da wird der Sohn katholisch und die Tochter evangelisch getauft oder umgekehrt. Solange die KBs von beiden Konfessionen vorliegen stöbert man eben in beiden und findet so vielleicht noch weitere Angehörige.

            Liebe Grüße
            Doro
            Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
            Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
            Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
            Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

            Kommentar

            • Klara_00
              Erfahrener Benutzer
              • 18.02.2018
              • 172

              #7
              Hallo Doro,


              Ja mache ich natürlich auch.

              Kommentar

              Lädt...
              X