Welche Datenbank könnt ihr mir empfehlen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • el_marocco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2021
    • 842

    Welche Datenbank könnt ihr mir empfehlen?

    Hallo Leute,
    möglicherweise wurde meine Frage bereits mal im Forum bearbeitet, aber ich kann keinen entsprechenden Thread finden.
    Gerne würde ich die Daten, die ich inzwischen über meine Vorfahren gesammelt habe, der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, sie also in eine kostenlose und öffentlich zugängliche Datenbank eintragen. Meine Vorfahren stammen aus dem Allgäu. Könnt ihr mir eine dafür geeignete Datenbank empfehlen?
    Viele Grüße
    Ulrich
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5425

    #2
    Hallo Ulrich:


    Falls Du Kontrolle über deine Daten behalten willst, sind wohl die besten Alternativen entweder http://gedbas.de/ oder https://de.geneanet.org/.


    Falls Du eine eventuelle Verlinkung deiner Familie mit den Stammbäumen anderer Familien erwünschst, ist der globale Stammbaum bei https://www.familysearch.org/tree/overview wohl das Beste, obwohl da andere Forscher dann in deinen Daten herumpfuschen können; auch sind hier etwas Englischkenntnisse vonnöten.


    VG


    --Carl-Henry
    Zuletzt geändert von Gastonian; 02.01.2022, 21:53.
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • Scherfer
      Moderator
      • 25.02.2016
      • 2742

      #3
      Hallo Ulrich,

      ich würde Dir für diese speziellen Randbedingungen (kostenlos, öffentlich zugänglich) GEDBAS empfehlen.

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7420

        #4
        Hallo Ulrich,

        Du wirst genauso viele verschiedene Antworten bekommen, wie Dir Forenkollegen antworten. Jeder hat andere Präferenzen.

        Ich nutze MyHeritage und bin sehr zufrieden. Die Eingabe ist total einfach, selbst für jemanden wie mich. Die Benutzeroberfläche ist ansprechend. Gelegentlich habe ich Familysearch ausprobiert (bzw. für andere Daten dort eingepflegt) und fand die Eingabemaske sehr unübersichtlich.

        Die eierlegende Wollmilchsau ist natürlich auch MyHeritage nicht. Was mich beispielsweise stört, ist die Art der Angabe des Verwandtschaftsverhältnisses zweier Personen zueinander. Da hat man bei der Programmierung die deutschen Nutzer vergessen, die mit "achtfachem Onkel"oder so etwas nichts anfangen können. Auch zeigen sie immer nur eines von vielleicht mehreren Verwandtschaftsverhältnissen an. Daß meine Eltern verheiratet sind, weiß ich selber. Interessant ist die Frage, auf welche Weise sie sonst miteinander verwandt sind. Sie sind tatsächlich Vetter und Cousine 10. Grades oder so etwas, aber das zeigt MyHeritage nicht an. Ist jetzt kein so schlimmer Mangel, denn ich kann mir Verwandtschaftsverhältnisse auch selber mit Kugelschreiber und Papier ermitteln.

        Ein anderes Ärgernis tritt bei der Eingabe des Traudatums auf. Oder besser danach. Mitunter, nicht häufig, wird das Datum vom Programm in einen sog. "Freitext" verwandelt. Damit steht es nicht mehr in der Reihenfolge der anderen Personendaten, also, zwischen Geburt und Tod, um es vereinfacht zu sagen, sondern am Ende. Man kann es händisch ändern, also den Freitext rauswerfen und wieder ein "normales" Datum eingeben, aber es kommt vor, daß das Programm das dann eigenmächtig wieder rückgängig macht. Manchmal verwandelt sich der Freitext aber von alleine wieder zurück.

        Sonst habe ich nichts zu meckern. Das Ding läuft sehr stabil. Datenverlust habe ich noch nicht bemerkt.

        Prädikat: empfehlenswert!

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Martina Rohde
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2012
          • 4772

          #5
          Hallo Ulrich,

          MyHeritage ist nicht kostenlos. Selbst mit einer Anmeldung ohne Bezahlung kann ich fremde Stammbäume nicht einsehen.

          Die öffentlichen Stammbäume bei Ancestry kann man nach kostenfreier Anmeldung einsehen.

          Wirklich "frei" sind Gedbas und Familysearch. Ich brauche bei Familysearch eigentlich keine Englischkenntnisse.

          Wenn ich Gedbas noch richtig in Erinnerung habe kann man dort nicht direkt an einer Person etwas ändern/ergänzen sondern muß immer die komplette Gedcom austauschen/aktualisieren.
          Bei den anderen Portalen (es gibt noch einige mehr in dieser Art) kann man jederzeit an seinem Baum weiterbauen.

          Gedbas ist wahrscheinlich international nicht so bekannt.

          Viele Grüße
          Martina

          Kommentar

          • Andre_J
            Erfahrener Benutzer
            • 20.06.2019
            • 2122

            #6
            Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
            Hallo Ulrich,

            MyHeritage ist nicht kostenlos. Selbst mit einer Anmeldung ohne Bezahlung kann ich fremde Stammbäume nicht einsehen.
            Und der "kostenlose" Stammbaum ist auch in der Größe stark eingeschränkt. Lohnt sich nur für zahlende Mitbenutzer, die auf den eigenen Stammbaum zugreifen dürfen.

            An FamilySearch schreckt mich die Veränderbarkeit durch andere ab.

            An Ancestry nervt mich, dass er meine Vorfahren aus Elbing in Westpreußen ungefragt nach Elbing in Kansas umbeheimatet.

            Da ist Geneanet wesentlich anwenderfreundlicher, und Premium braucht man dort nicht unbedingt.

            Es schadet nichts, seinen Stammbaum an mehreren Stellen zu hinterlegen, denn Gedbas steht und fällt mit der Existenz eines einzelnen Vereins.
            Gruß,
            Andre

            Kommentar

            • Martina Rohde
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2012
              • 4772

              #7
              Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
              .....
              An Ancestry nervt mich, dass er meine Vorfahren aus Elbing in Westpreußen ungefragt nach Elbing in Kansas umbeheimatet......
              Ja, die haben es nicht wirklich mit korrekten Ortsbenennungen. Aber wenn du es in deinem Stammbaum richtig eingetragen hast dann vermurksen sie es nur wenn du z. B. aus der Person heraus auf "Suche" gehst. An deiner Eintragung im Stammbaum ändert sich nichts.

              In Familysearch hat an meinen wenigen direkten Daten noch niemand rumgefummelt. Vielleicht uninteressant da keine Amerikaner dran hängen....

              Martina

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9328

                #8
                Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
                Die öffentlichen Stammbäume bei Ancestry kann man nach kostenfreier Anmeldung einsehen.
                Sicher?
                Also bei mir geht das seit 13 Jahren nicht mehr. Ich hatte damals beim Kundendienst von ancestry nachgefragt, warum das nicht mehr geht und folgende Antwort erhalten:

                "Wir hatten einen Fehler auf unserer deutschen Seite. Es hätte zu keiner Zeit möglich sein sollen, mit einem gratis Gastkonto andere Stammbäume einzusehen, ohne die Einladung des Besitzers. Wir bitten um Verzeihung für die Verwirrung."
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • TempusFugit
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.11.2021
                  • 172

                  #9
                  Wenn Du einen Webspace hast, würde ich Dir Webtrees empfehlen. Ist Open Source und kostenlos.

                  Kommentar

                  • Martina Rohde
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2012
                    • 4772

                    #10
                    Zitat von animei Beitrag anzeigen
                    Sicher?
                    Also bei mir geht das seit 13 Jahren nicht mehr. Ich hatte damals beim Kundendienst von ancestry nachgefragt, warum das nicht mehr geht und folgende Antwort erhalten:

                    "Wir hatten einen Fehler auf unserer deutschen Seite. Es hätte zu keiner Zeit möglich sein sollen, mit einem gratis Gastkonto andere Stammbäume einzusehen, ohne die Einladung des Besitzers. Wir bitten um Verzeihung für die Verwirrung."
                    Stammbäume die auf "Privat" gestellt sind sollte man nicht einsehen können. Öffentliche Stammbäume schon. War ich zumindest der Meinung.
                    Kann ich als zahlender Kunde aber gerade nicht prüfen.
                    Kannst du mir bitte noch mal Bescheid geben wenn dem nicht so ist? Ich will ja nichts falsches verbreiten.
                    Ich war der Meinung das man nur bezahlt wenn man Dokumente einsehen will.

                    Martina

                    Kommentar

                    • Garfield
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.12.2006
                      • 2216

                      #11
                      Hallo

                      Ich bin seit 3 Jahren bei WikiTree und füge dort meine bisherige genealogische Arbeit hinzu.

                      Vorteile:
                      - aus rechtlichen Gründen steht eine Ein-Personen-Firma in den USA dahinter, ansonsten wird das Projekt aber von der Community und den Mitgliedern getragen. Ich bin daher zuversichtlich, dass das Projekt weitergeführt würde, selbst wenn der Besitzer der Firma stirbt. Ich gehe daher davon aus, dass meine Daten immer noch da sind, wenn ich mal sterbe, was bei einer eigenen Webseite nicht der Fall wäre.
                      - Das Ziel ist, einen grossen gemeinschaftlichen weltweiten Stammbaum aufzubauen, dh. es soll keine Dubletten von Personen geben und die Quellen werden als sehr wichtig erachtet. Und es ist gratis und das soll so auch bleiben.
                      - Man ist relativ frei, ob man nur die Standard-Daten ausfüllt und eine winzige Biographie, man kann aber auch eine lange Biographie schreiben (Sprache egal, kann auch Deutsch sein), Bilder hinzufügen, Sticker zu bestimmten Themen und Kategorien.
                      - Zwar gibt es auch bei WikiTree viele Personen, die mal ein paar Verwandte eingetragen haben und nun nicht mehr antworten. Aber jene Mitglieder, die aktiv sind, sind sehr kommunikativ und helfen anderen Leuten sehr gerne. So konnte ich über WikiTree schon fünf Verwandte finden (von sehr nahe wie eine Cousine 2. Grades über einer entfernt verschwägerte Person bis zu jemandem mit gleichem Familiennamen aus dem gleichen Herkunftsort). Während ich bei MyHeritage gemeinsame Vorfahren gefunden habe und nie eine Antwort bekam.
                      - Mir gefällt die Community. Es gibt verschiedene thematische und regionale Projekte, bei denen man mitmachen kann, aber man kann auch einfach für sich seine Daten eintragen. Seit 2021 läuft ein grösseres Projekt, bei dem jeweils der Stammbaum von Promis (natürlich primär aus den USA) neu hinzugefügt wird und dann wird geschaut, ob die Mitglieder von WikiTree besser recherchieren als diese genealogischen Promis selbst. Und offenbar ist das so . Nächste Woche startet der Stammbaum vom Wikipedia-Gründer.

                      Nachteile:
                      - Die Oberfläche ist auf Englisch, inzwischen haben wir aber immerhin alle Hilfeseiten auch auf Deutsch übersetzt (da bin ich mit daran beteiligt )
                      - Bisher natürlich sehr USA-lastig, aber je mehr deutschsprachige Leute mitmachen, desto mehr deutsche Personen sind drin
                      - andere Mitglieder können und sollen an anderen Profilen arbeiten können. Normalerweise passiert das aber kaum, wenn man selber gute Personen-Profile erstellt, mit guten Quellenangaben. Für mich ist das gleichzeitig ein Vorteil, ich kann nämlich auch andere Profile, zB von gemeinsamen Vorfahren, verbessern.
                      - technisch gesehen eine hohe Lernkurve am Anfang, dafür gibt es viele tolle Möglichkeiten, man kann sich z.B. das Verwandtschaftsverhältnis einer beliebigen Person anziegen lassen, wenn man mit dieser verknüpft ist.
                      - Man kann zwar eine Gedcom hochladen, muss aber zuerst mögliche Matches durchsehen und danach jede Person einzeln hinzufügen. Wenn man wenig Matches hat (seltener Familienname) und seine Quellenangaben schon gut eingetragen hat, geht das relativ schnell. Hat man aber einen häufigeren Familiennamen und zB Orte oder Quellen in seinem Programm noch nicht gut genug eingetragen, dann wird auch das Eintragen bei WikiTree sehr lange dauern.


                      Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
                      Stammbäume die auf "Privat" gestellt sind sollte man nicht einsehen können. Öffentliche Stammbäume schon. War ich zumindest der Meinung.
                      Kann ich als zahlender Kunde aber gerade nicht prüfen.
                      Kannst du mir bitte noch mal Bescheid geben wenn dem nicht so ist? Ich will ja nichts falsches verbreiten.
                      Ich war der Meinung das man nur bezahlt wenn man Dokumente einsehen will.

                      Martina
                      Ich fürchte, man sieht mit Anmeldung aber ohne Abo wirklich keine fremden Stammbäume mehr. Zumindest ist es mir schon oft passiert, dass dann einfach die "kaufen sie ein Abo"-Seite kommt, wenn ich auf einen Stammbaum-Link klicke. Bei privaten Stammbäumen kommt hingegen dann die Meldung, dass dieser eingeschränkt sei und man ihn nicht einsehen könne.
                      Viele Grüsse von Garfield

                      Kommentar

                      • animei
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.11.2007
                        • 9328

                        #12
                        Richtig, ohne Abo kann man seit mindestens 2008 keine fremden Stammbäume mehr einsehen, auch nicht die öffentlichen.
                        Gruß
                        Anita

                        Kommentar

                        • Martina Rohde
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2012
                          • 4772

                          #13
                          Zitat von animei Beitrag anzeigen
                          Richtig, ohne Abo kann man seit mindestens 2008 keine fremden Stammbäume mehr einsehen, auch nicht die öffentlichen.
                          Ja danke! Als Dauerzahler bekommt man das leider nicht mit :-( ok, dann war das auch nix mehr.....

                          Martina

                          Kommentar

                          • Gastonian
                            Moderator
                            • 20.09.2021
                            • 5425

                            #14
                            Bei Wikitree muß man auch aufpassen, daß man da die Kontrolle über die Daten verliert - nicht nur, daß andere da mit den Daten herumfummeln können, sondern auch, daß es unmöglich ist, ein einmal erstelltes Profil wieder zu löschen. Einige Mitglieder, die Teile ihres Stammbaums wieder hinunternehmen wollten (sei es aus Datenschutzgründen, auf Wunsch von Familienmitgliedern, oder auch um eigene Fehler zu korrigieren) haben es zu ihrem Leidwesen erfahren, daß sie das nicht tun konnten.
                            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                            Kommentar

                            • Garfield
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.12.2006
                              • 2216

                              #15
                              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                              Bei Wikitree muß man auch aufpassen, daß man da die Kontrolle über die Daten verliert - nicht nur, daß andere da mit den Daten herumfummeln können, sondern auch, daß es unmöglich ist, ein einmal erstelltes Profil wieder zu löschen. Einige Mitglieder, die Teile ihres Stammbaums wieder hinunternehmen wollten (sei es aus Datenschutzgründen, auf Wunsch von Familienmitgliedern, oder auch um eigene Fehler zu korrigieren) haben es zu ihrem Leidwesen erfahren, daß sie das nicht tun konnten.
                              Jein. Wenn man die Admins fragt, kann man ausnahmsweise aus Gründen des Datenschutzes einzelne Profile löschen lassen. Ist allerdings natürlich nicht die Idee.

                              Datenschutz: idealerweise soll man nur bereits verstorbene Personen überhaupt erstellen, aber die eigenen Vorfahren sind ja nötig, um den restlichen Stammbaum mit sich zu verbinden. Es gibt verschiedene Stufen von Datenschutz, von "unlisted" (man sieht absolut gar nichts, ausser man ist auf der "Trusted List" dieser Person) bis zur Stufe, wo man nur das Jahrzehnt der Daten sieht (zB steht dann anstatt das genaue Geburtsdatum 1.1.1915 nur noch 1910er Jahre). Bei "offen" sieht man dann alle eingetragenen Daten und Bilder, auch wenn man nicht angemeldet ist.

                              Fehler korriegieren kann man immer, ausser es ist ein Datenschutztechnisch eingeschränktes Profil. Auch da könnten aber die Admins helfen.
                              Hat man sonst einen Fehler gemacht, kann man entweder die Verbindungen zu einzelnen Personen aufheben (zB von Eltern zu einem falsch zugeordneten Kind) oder zwei identische Personen zu einem Profil zusammen führen.

                              Ich weiss nicht, wie das bei anderen Online-Stammbäumen ist. Bei WikiTree bekommt man Benachrichtigungen wenn an einem Profil etwas geändert wird, von dem man Profilmanager ist. Ebenso, wenn man einem Familiennamen, Ort oder Region folgt. Man würde also bemerken, wenn jemand bei den selbst erstellten Profilen "rumpfuscht" und könnte auch einfach auf die letzte Änderung zurück stellen.

                              Ich denke aber, die absolute Kontrolle hat man nur, wenn man eine eigene Webseite erstellt. Da hat man dafür ggf. höhere Kosten, mehr Aufwand in der technischen Betreuung und man müsste gut vorsorgen, was im Todesfall damit geschehen soll.
                              Viele Grüsse von Garfield

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X