Hallo
Hier sind meine neusten Forschungs-Ergebnisse zu meinen Vorfahren aus dem Kanton St. Gallen in der Schweiz.
Kopp von Tufertschwil bei Lütisburg, St. Gallen, später in Balterswil, Thurgau
Quelle: Familienbuch, Gemeinde Bichelsee, Band I und Band II
Quelle: Kirchenbücher von Lütisburg mit Tufertschwil
Wehrli von Züberwangen (gehörte früher zur Pfarrei Wil SG)
Quelle: Familienbuch, Gemeinde Bichelsee, Band I und Band II
Quelle: Kirchenbücher von Wil, Kanton St. Gallen
Wild von Wilen TG bei Wil SG (gehörte zur Pfarrei Wil SG)
Quelle: Kirchenbücher von Wil, Kanton St. Gallen
Namen und Daten dieser Vorfahren
Informationen zu deren Wohnorten und Müllern namens Eisenring oder Isenring im Toggenburg sowie eine
Auflistung interessanter Abhandlungen in den Toggenburger Annalen bzw. dem Toggenburger Jahrbuch.
In vielen Orten bzw. Mühlen im Toggenburg, Kanton St. Gallen gab es Müller namens Eisenring oder Isenring.
Quellen dazu aus dem 17. und 18. Jahrhundert findet man im Stiftsarchiv St. Gallen, spätere im Staatsarchiv St. Gallen.
Kirchenbücher Kanton St. Gallen online einsehbar
Beständeübersicht Staatsarchiv Kanton St. Gallen
Beständeübersicht Stiftsarchiv St. Gallen
Gruss
Svenja
Hier sind meine neusten Forschungs-Ergebnisse zu meinen Vorfahren aus dem Kanton St. Gallen in der Schweiz.
Kopp von Tufertschwil bei Lütisburg, St. Gallen, später in Balterswil, Thurgau
Quelle: Familienbuch, Gemeinde Bichelsee, Band I und Band II
Quelle: Kirchenbücher von Lütisburg mit Tufertschwil
Wehrli von Züberwangen (gehörte früher zur Pfarrei Wil SG)
Quelle: Familienbuch, Gemeinde Bichelsee, Band I und Band II
Quelle: Kirchenbücher von Wil, Kanton St. Gallen
Wild von Wilen TG bei Wil SG (gehörte zur Pfarrei Wil SG)
Quelle: Kirchenbücher von Wil, Kanton St. Gallen
Namen und Daten dieser Vorfahren
Informationen zu deren Wohnorten und Müllern namens Eisenring oder Isenring im Toggenburg sowie eine
Auflistung interessanter Abhandlungen in den Toggenburger Annalen bzw. dem Toggenburger Jahrbuch.
In vielen Orten bzw. Mühlen im Toggenburg, Kanton St. Gallen gab es Müller namens Eisenring oder Isenring.
Quellen dazu aus dem 17. und 18. Jahrhundert findet man im Stiftsarchiv St. Gallen, spätere im Staatsarchiv St. Gallen.
Kirchenbücher Kanton St. Gallen online einsehbar
Beständeübersicht Staatsarchiv Kanton St. Gallen
Beständeübersicht Stiftsarchiv St. Gallen
Gruss
Svenja
