Scharff Ahnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2611

    #16
    Scharff

    Hallo
    Den Bericht den ich meine findest du unter Geschichte
    anika
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • joaf

      #17
      Hallo anika,
      danke für Deine Mühe. Ich habe das Buch von Emil Böhmer über Pfalzdorf. Das Buch oder vielmehr die Kopien aus dem Buch von Richard Engelke. Es gibt auch ein Pfalzdorf bei Aurich.
      Die Geschichte der Pfälzer vom Niederrhein ist sehr interessant. Begann auf der Bönnighardt:
      "Im Mai des Jahres 1741 machten sich etwa 200 Menschen aus der Kurpfalz auf, um im nordamerikanischen Staat Pennsylvanien eine neue Heimat zu suchen. Ihre Herkunftsorte sind nicht restlos geklärt, die Mehrzahl kam jedoch aus den Oberämtern Simmern und Kreuznach."
      Und so weiter.... Doch der englisch/spanische Seekrieg stockte die Überfahrt. Die Niederländer ließen die Grenze sperren. Die Ausreisewilligen kamen in die Umgebung von Keeken.
      Später Gocher Heide. 1770 kam Mein FN Scharff dort an.
      1777 kam es zu Gründung von Plaggenburg bei Aurich, später zu Pfalzdorf und Dietrichfeld von der Gocher Heide. 1798 kam auch der FN Scharff als Colonist in Plaggenburg an und wurde seit dem Scherff geschrieben. Heute lautet der Name Scherf.
      Habe die Dateien von der verholen-seite. Viele Leute. Die Familie Scherf erforsche ich auch mit den Nebenlinien. Bin schon bei knapp 3000 Personen angelangt. Nur bei der direkten Linie hänge ich fest. So, entschuldige, das war meine Sonntagspredigt.
      Schönen Gruß und schönen 2.Advent und wenn Du einen Scharff brauchst ich habe genug abzugeben.
      Joachim

      Kommentar

      • anika
        Erfahrener Benutzer
        • 08.09.2008
        • 2611

        #18
        Scharff

        Hallo Joachim
        Machen wir es wie früher mit den Tauschbildchen,tausche Scharff gegen te Laar.Ich hänge um 1750 in der direkten Linie fest. Zu den Nebenlinien bekomme ich immer wieder Informationen. Nur der direkte Urahn versteckt sich . Aber ich werde ihn wohl irgendwann aufspühren.
        anika
        Ahnenforschung bildet

        Kommentar

        • joaf

          #19
          Hallo anika,
          also Du hängst bei te Laar fest, wenn ich das so richtig lese. Wenn Du mir mal den vollen Namen sagen könntest hänge ich ihn mir vorn an den Monitor und schaue was ich dann so finde. Dann tauschen wir.
          Hatte mich auch bei ongen angemeldet. Muß aber mal schauen wie diese Seite richtg funktioniert. Hatte beim ersten suchen keinen Erfolg.
          Mit freundlichen Gruß Joachim Fischer

          Kommentar

          • anika
            Erfahrener Benutzer
            • 08.09.2008
            • 2611

            #20
            Scharff

            Hallo Joachim
            Die Familie te laar war sehr Ortsgebunden.Den FN gibt es fast nur im Münsterland. Um 1850 wanderten mal 2 Schwestern nach Amerika aus.
            Ich suche Johann Heinrich te laar.Er heiratete 1767 in der Kreuzkapelle Theodora Tieltjes. Ich habe heute mittag die Online eingestellten Kirchenbücher aus dem Achterhoog durchgesehen.Dabei habe ich Geschwister von Theodora gefunden. Ist ja mal was. In den Kirchenbüchern kam der Name Scharff bei Soldaten vor die dort heirateten.
            anika
            Ahnenforschung bildet

            Kommentar

            • joaf

              #21
              Hallo anika,
              erst hatte ich gedacht das Telaar zusammen geschrieben wird. Aber bei familysearch habe ich Deinen Heinrich gefunden.
              Henricus te Lahr heiratete eine Theodora Tieltjes am 19. August 1767 in der Kirche Sankt Helena Römisch-Katholisch <> Barlo, Westphalen Preussen. Hast Du die Kirche nie angeschrieben? Wo ist Achterhoog und welche Scharff haben geheiratet.
              Mein Johann, Phillip, Wilhelm Scharff hat eine Maria Magdalena Zerbe am 04.04.1768 als Musketier in Gau-Köngernheim geheiratet. Habe die Heiratsurkunde, aber leider ohne Geburtseintrag.
              War Dein Henricus zweimal verheiratet. Wie alt war er bei der Heirat? Hast Du mal nachgerechnet ob irgendetwas paßt und man sich einen Nachweis beschaffen kann.
              Suche bei familysearch nicht unter Heinrich, sondern unter Henricus.
              Gruß Joachim

              Kommentar

              • anika
                Erfahrener Benutzer
                • 08.09.2008
                • 2611

                #22
                Scharff

                Hallo joachim
                Danke für deine Mühe,aber das sind ja die Ausgangsdaten die ich habe.Die Daten die du bei den Mormonen gefunden hast stimmen in so weit nicht,da es die Kirche ST Helena zu der Zeit noch nicht gab.Sie wurde 1823 aus den Steinen der Kreuzkapelle gebaut.Die Katholiken aus den Niederländischen Orten Breedevoort und Aalten gingen zur Kreuzkapelle zur Kirche da die Niederlande zu der Zeit Reformiert war.Die Taufen und Heiraten wurden nachträglich in den kirchenbüchern der Reformierten Kirche eingetragen.So stehen die Katholiken aus der Zeit in den Kirchenbüchern der Reformierten Kirche.
                Mein Problem ist nun das ich in keinem Kirchenbuch die Geburtseinträge der Beiden finde.
                Zu deiner Frage nach dem Achterhoog,das ist eine Region in den Niederlanden die an das Münsterland(BRD) grenzt.
                In den Kirchenbüchern von Breedevoort (NL) sind viele Soldaten vermerkt die Heirateten oder als Väter angegeben wurden .Wenn ich dort das nächste mal auf Scharff stoße werde ich dir die Daten schicken.
                Übrigens habe ich mitlerweile in den Kirchenbüchern acht Varianten zur Schreibweise te laar gefunden.Bis heute haben sich in der Familie nur noch vier erhalten.Selbst ein Onkel schreibt sich anders als wir.
                anika
                Ahnenforschung bildet

                Kommentar

                Lädt...
                X