Liebe Ihr,
ich laboriere schon lange an einem toten Punkt herum, dessen Gemengelage erst einmal gar nicht so schlecht erscheint. Trotzdem geht nichts vorwärts.
Es geht um das Ehepaar Christoph Hammerl und Magdalena Gsinn (verwittwet Apfenthaller), das am 31.5.1759 in Ranshofen (Gemeinde Braunau in Oberösterreich) heiratet (https://data.matricula-online.eu/en/...%252F03/?pg=41). Die erste Ehe von Magdalena Gsinn findet am 26.11.1750 mit Stephan Apfenthaller ebenfalls in Ranshofen statt (https://data.matricula-online.eu/en/...%252F03/?pg=19). Das Hauptproblem besteht darin, dass in den Eheeinträgen die Namen der Eltern nicht genannt werden und auch keine wirklich weiterhelfenden Herkunftsangaben. Die Trauzeugen stammen aus Ranshofen, die der ertsen Ehe von Magdalena aus Schwand im Innkreis (Nachbarpfarrei). Die Taufpaten der Kinder der beiden stammen ebenfalls aus Schwand (z.B. Matthias Hammerl https://data.matricula-online.eu/en/...52F04a/?pg=260).
Magdalena Gsinn verstirbt am 30.4.1794 in Schwand (https://data.matricula-online.eu/en/...252F01/?pg=128), Christoph Hammerl am 12.2.1806 ebenda (https://data.matricula-online.eu/en/...252F01/?pg=129).
Daraus ergeben sich geschätzt die Taufjahre 1726 für Christoph Hammerl und 1724 für Magdalena Gsinn.
Für Christoph Hammerl habe ich noch keinen potentiell passenden Taufeintrag gefunden, für Magdalena Gsinn wäre der heisseste Kandidat die Taufe einer Maria Magdalena Gsinn am 20.7.1723 in Schwand-im-innkreis (https://data.matricula-online.eu/en/...52F02/?pg=758/). Ohne die Elternnamen zu kennen, kann ich diese Taufe nur halt nicht wirklich zuordnen (auch wenn das sicher ein etwas seltenerer Name ist).
In Siebenmaiern südl. Schwand gab es ein „Gsingut“, das von 1618 bis 1717 in Besitz der Gsins war: https://digi.landesbibliothek.at/vie.../101/LOG_0053/ Das wäre natürlich der Jackpot, wenn ich die Magdalena mit dem Gut in Verbindung bringen könnte.
Meine Frage(n) jetzt:
Kennt jemand den Namen Gsinn und/oder Hammerl und dessen Herkunft und forscht evtl. daran? Gibt es alternative Quellen, anhand deren man die fehlenden Elternnamen in den Kirchenbüchern ermitteln kann? Oder ganz allgemein, hat jemand eine Idee, wie man in so einem Fall weiter verfahren könnte? Ich muss dazu sagen, dass Quellen ausserhalb von Kirchenbüchern bisher leider noch terra incognita für mich sind.
Vielen Dank an alle, die sich das durchlesen und evtl. eine Idee haben!
Viele Grüße,
Matthias
ich laboriere schon lange an einem toten Punkt herum, dessen Gemengelage erst einmal gar nicht so schlecht erscheint. Trotzdem geht nichts vorwärts.
Es geht um das Ehepaar Christoph Hammerl und Magdalena Gsinn (verwittwet Apfenthaller), das am 31.5.1759 in Ranshofen (Gemeinde Braunau in Oberösterreich) heiratet (https://data.matricula-online.eu/en/...%252F03/?pg=41). Die erste Ehe von Magdalena Gsinn findet am 26.11.1750 mit Stephan Apfenthaller ebenfalls in Ranshofen statt (https://data.matricula-online.eu/en/...%252F03/?pg=19). Das Hauptproblem besteht darin, dass in den Eheeinträgen die Namen der Eltern nicht genannt werden und auch keine wirklich weiterhelfenden Herkunftsangaben. Die Trauzeugen stammen aus Ranshofen, die der ertsen Ehe von Magdalena aus Schwand im Innkreis (Nachbarpfarrei). Die Taufpaten der Kinder der beiden stammen ebenfalls aus Schwand (z.B. Matthias Hammerl https://data.matricula-online.eu/en/...52F04a/?pg=260).
Magdalena Gsinn verstirbt am 30.4.1794 in Schwand (https://data.matricula-online.eu/en/...252F01/?pg=128), Christoph Hammerl am 12.2.1806 ebenda (https://data.matricula-online.eu/en/...252F01/?pg=129).
Daraus ergeben sich geschätzt die Taufjahre 1726 für Christoph Hammerl und 1724 für Magdalena Gsinn.
Für Christoph Hammerl habe ich noch keinen potentiell passenden Taufeintrag gefunden, für Magdalena Gsinn wäre der heisseste Kandidat die Taufe einer Maria Magdalena Gsinn am 20.7.1723 in Schwand-im-innkreis (https://data.matricula-online.eu/en/...52F02/?pg=758/). Ohne die Elternnamen zu kennen, kann ich diese Taufe nur halt nicht wirklich zuordnen (auch wenn das sicher ein etwas seltenerer Name ist).
In Siebenmaiern südl. Schwand gab es ein „Gsingut“, das von 1618 bis 1717 in Besitz der Gsins war: https://digi.landesbibliothek.at/vie.../101/LOG_0053/ Das wäre natürlich der Jackpot, wenn ich die Magdalena mit dem Gut in Verbindung bringen könnte.
Meine Frage(n) jetzt:
Kennt jemand den Namen Gsinn und/oder Hammerl und dessen Herkunft und forscht evtl. daran? Gibt es alternative Quellen, anhand deren man die fehlenden Elternnamen in den Kirchenbüchern ermitteln kann? Oder ganz allgemein, hat jemand eine Idee, wie man in so einem Fall weiter verfahren könnte? Ich muss dazu sagen, dass Quellen ausserhalb von Kirchenbüchern bisher leider noch terra incognita für mich sind.
Vielen Dank an alle, die sich das durchlesen und evtl. eine Idee haben!
Viele Grüße,
Matthias