Joseph Reigerer aus Oberösterreich geb. 1781

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Raisinger
    antwortet
    Xaverl
    um 1730 da diskutiere ich nicht über Namen in den Kirchenbücher. Der Tatsächliche Name wird wohl unbekannt bleiben. Beireit 1740 waren bereits wieder andere Besitzer auf dem Ostermann. Ausser der Zufall hilft oder es findet irgendwer die Hochzeit der Schwester vom Jakob.

    zu den Herrschaftsprotokolle nochmals in anderen Worten. Ich habe keine gefunden und es ist sehr wahrscheinlich, dass es keine gibt!


    andi_bul
    Wer in diesem Zeitraum in Österreich oder wie in diesem Fall in Bayern forscht, sollte mit solchen Namenwirrwar rechnen. Sonst wird er viel vorhandenes nicht finden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xaverl
    antwortet
    Zitat von Raisinger Beitrag anzeigen
    Wenn ich suchen müsste, würde ich sagen, der Benedikt stammt vom Mayr in Reichergerhagen. Das ist aber reines Bauchgefühl!
    Das würde den Nachnamen Reigerer erklären. Vermutest du den Hof deswegen? Benedikt muss ja nicht zwingend von einem Hof mit Hausnamen Mayr kommen, nur weil er Mayr heißt.

    Zitat von Raisinger Beitrag anzeigen
    Herrschaftsprotokolle geben für den Hof beim Ostermann nichts her.
    Wo sind die Herrschaftsprotokolle zu finden? Es ist ja ein Freieigen.

    Lg Xaver


    Einen Kommentar schreiben:


  • andi_bul
    antwortet
    Zitat von Raisinger Beitrag anzeigen
    zum Jacob:
    Mayr Benedikt und Margaretha Bauer beim Ostermann haben 1733 eine Sohn Jacob getauft. Ich würde sagen, dass ist der gesuchte Jacob

    Edit;
    Ich vermute besagter Benedikt hat die Witwe vom Vitus Ostermann geheiratet. Wenn ich suchen müsste, würde ich sagen, der Benedikt stammt vom Mayr in Reichergerhagen. Das ist aber reines Bauchgefühl!

    Herrschaftsprotokolle geben für den Hof beim Ostermann nichts her.
    Hallo,

    das ist ja sehr interessant und würde perfekt passen! (https://data.matricula-online.eu/de/...252F01/?pg=535)
    Würde also bedeuten, dass der Jakob Reigerer als Jakob Mayr geboren wurde. Da das vom Namen her komplett abweicht, würde mich natürlich schon interessieren, wie das sein kann.
    Hat jemand eine Idee? War eines von beiden vielleicht der Hausname? (Ich bin mir nicht sicher ob es sowas in Oberösterreich auch gegeben hat).

    Viele Grüße
    Andreas
    Zuletzt geändert von andi_bul; 30.08.2025, 07:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Raisinger
    antwortet
    zum Jacob:
    Mayr Benedikt und Margaretha Bauer beim Ostermann haben 1733 eine Sohn Jacob getauft. Ich würde sagen, dass ist der gesuchte Jacob

    Edit;
    Ich vermute besagter Benedikt hat die Witwe vom Vitus Ostermann geheiratet. Wenn ich suchen müsste, würde ich sagen, der Benedikt stammt vom Mayr in Reichergerhagen. Das ist aber reines Bauchgefühl!

    Herrschaftsprotokolle geben für den Hof beim Ostermann nichts her.
    Zuletzt geändert von Raisinger; 29.08.2025, 15:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xaverl
    antwortet
    Zitat von andi_bul Beitrag anzeigen
    @Xaver: Liest du die Berufsbezeichnung des Baders aus dem Heiratseintrag Reigerer/Scheibl von 1770? Ich habe hier immer "Bauer auf dem Ostermanngut" gelesen. Allerdings würde das natürlich einiges erklären.
    Oh. Ich weiß nicht wieso, ich war die ganze Zeit auf Bader eingestellt, da im Thread einmal Bader erwähnt wurden. Das ist aber eindeutig Bauer. Ich habe mich schon die ganze Zeit gewundert, wieso ein Bader auf einem Hof praktiziert. Das ändert schon alles. Dann muss etwas dazu in einem Herrschaftsprotokoll zu finden sein. Blöd natürlich nur, dass es ein Freieigen ist. Wie die zu handhaben sind weiß ich grad nicht.

    Aber dann ist die Familie zu 99% nicht von weit hergezogen, wenn überhaupt.

    Lg Xaver

    Einen Kommentar schreiben:


  • andi_bul
    antwortet
    Hallo Peter, hallo Xaver,

    erst einmal herzlichen Dank für die Mühen, die ihr euch gemacht habt.
    Einerseits beruhigt es mich, dass ich bzgl. der Reigerers anscheinend wirklich nichts übersehen habe, andererseits habe ich dadurch nahezu Gewissheit, dass ich hier an einem toten Punkt angelangt bin. Vor allem das Nicht-Existieren der älteren Trauungs- und Sterbebücher der Pfarrei Utzenaich ist hier das größte Problem.
    Der Vermutung, dass sich der Name geändert hat, schließe ich mich an, da der Name "Reigerer" so selten ist.
    @Xaver: Liest du die Berufsbezeichnung des Baders aus dem Heiratseintrag Reigerer/Scheibl von 1770? Ich habe hier immer "Bauer auf dem Ostermanngut" gelesen. Allerdings würde das natürlich einiges erklären.
    Zu den Scheibls:
    Auch hier bin ich wohl an einem toten Punkt: Caspar Scheibl heiratet mindestens vier Mal. Bereits bei der Ehe am 2.9.1721 mit Maria Wumhöninger war er Witwer. Leider gibt es auch in der Pfarrei Weilbach kein Trauungsbuch von 1692 bis 1721, sodass ich auch hier die Herkunft von Caspar Scheibl nicht mehr herausfinden kann.

    Vielen Dank noch einmal und viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xaverl
    antwortet
    Hallo Andreas,

    Ich habe zu Jakobe Scheibls Herkunft noch einiges gefunden. Sie ist 1743 in der heutigen Gemeinde Senftenbach, Ortschaft "Ort" geboren. (damals war Senftenbach in der Pfarre Weilbach) Vollständige Familie:
    • 1736-05-05 Tod von Marie Scheipl, Kramerin im Fuhrt an Senftenbach
    • 1736-07-10 Ihr Witwer, Caspar Scheipl, Kramer am Furt, heiratet Agnes Röttner, Rödermacherstochter aus Pfarre Utzenaich, Ortschaft "Roth"?
    • 1737-05-13 Geburt von Jakob, Eltern Taglöhner in Senftenbach
    • 1740-09-13 Geburt von Catharina, Eltern Taglöhner "am Ort"
    • 1743-02-17 Geburt von Jakobe, Eltern Taglöhner "am Ort"
    • vor 1768: Caspar Scheipl stirbt
    • 1768-02-08 Tod von Agnes Scheibl, Witwe in Eitzing mit 67 Jahren

    Zu den Reigerers:

    Utzenaich war vor 1784, soweit ich weiß, Filialpfarre von Taiskirchen. Allerdings gibt es in Taiskirchen an Begräbnissen nur die von der Kernpfarre. Wo die Utzenaicher begraben wurden, wahrscheinlich schon in Utzenaich selbst und das Sterbebuch gibt es nicht mehr.

    Die Reigerers sind aller Wahrscheinlichkeit nach aber hergezogen. Habe selbst Bader im Stammbaum und das ist so ziemlich die am schwierigsten nachzuvollziehende Berufsgruppe. (Ich stehe auch an.) Sie ziehen ewig weit umher und auch nicht selten. Chancen hast du vielleicht bei Zunftbüchern. Wo das Zunftbuch der Bader für das mittlere Innviertel ist, weiß ich leider nicht auswendig. Es war ja damals noch Bayern.

    Ich habe auch eine starke Vermutung, dass der Name sich geändert hat. Wenn die Familie von weit weg hergezogen ist, war die Schreibweise von dort womöglich nicht mit dem lokalen Dialekt kompatibel, wenn du verstehst, was ich meine. In meinem eigenen Fall hat der Nachname alle nur denkbar möglichen Formen angenommen. Mögliche Varianten bei dir: Riegerer, Rieger, Reicherer, Reickerer, Rackerer, aber auch Namen ohne "R" am Anfang. Linguistisch gesehen kann es leicht sein, dass da ein Buchstabe als rollendes R oder uvularer Frikativ verstanden wurde.

    Lg Xaver

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Hallo Andreas,
    hast du dir schon einmal die Laufzeit der ältesten Bücher von Utzenaich angesehen?
    Das Taufbuch beginnt 1662 und hat einen Index ohne Reigerer.
    Das Trauungsbuch beginnt 1794 und das Sterbebuch beginnt 1784. Ich nehme an, die älteren Einträge sind vernichtet.
    Der Benedikt und seine Gattin Margaretha waren gemäß Jacobs Trauungseintrag vom 12.6.1770 in der Pfarre Ort im Innkreis bereits ambo p.m. = ambo post mortem, also beide verstorben.

    Du kannst da nur hoffen, dass Benedikt Reigerer von irgendwoher samt Sohn Jacob zugezogen ist, was angesichts fehlender Reigerer-Taufeinträge gem. Index ohnehin nicht auszuschließen ist. Oder der Index ist - obwohl so schön maschingeschrieben - unvollständig.

    Das Gut Ostermann in Dobl war lt. Hofnamen- und Häusergeschichte auf Doris dem Landgericht Schärding, Grundherrschaft "Freieigen" Amt/Hofmark Taiskirchen/Gaisbach untertänig. Familysearch hat da gewisse Herrschaftunterlagen, aber ob was passendes dabei ist, kann ich jetzt nicht sagen.

    Du könntest auch mit dem Taufregister versuchen nachzuvollziehen, wer wann im möglichen Geburtszeitraum des Jacob am Ostermangut (zu Tobl) gelebt hat. Z.B.:
    ...
    * am 12.10.1720 Catharina Osterman; Eltern: Veith und Margareth [I/389]
    * am 12.10.1722 Maria Osterman; Eltern: Veith und Margareth [I/417]
    * am 03.02.1725 Apolonia Osterman; Eltern: Veith und Margareth [I/446]
    * am 17.10.1741 Simon Kazböckh; Eltern: Jacob, Pauer und Catharina [I/616]
    * am 12.04.1744 Maria Kazböckh; Eltern: Jacob, Pauer und Catharina [I/637]
    * am 22.02.1747 Jacob und Theresia Kazböckh; Eltern: Jacob, Pauer und Catharina [I/660]
    * am 10.03.1748 Rosina Kazbökh; Eltern: Jacob, rusticus und Catharina [I/670]
    * am 08.01.1751 Sebastianus Kazböckh; Eltern: Jacob, rusticus und Catharina [I/690]
    * am 08.09.1753 Maria Kazböckh; Eltern: Jacob, colonus und Catharina [II/7]
    * am 08.04.1757 Jacob und Salome Kazböckh; Eltern: Jacob, colonus und Maria [II/35]
    * am 30.07.1761 Susanne Orthmayr; Eltern: Stephan, rusticus und Catharina [II/77]
    * am 03.11.1763 Andreas Ott; Eltern: Philipp, Schneider und Maria [II/104]
    * am 24.03.1766 Maria Öckher; Eltern: Andreas, sutor und Anna Maria [II/133]

    Das war es m.M.n., d.h. es gäbe eine Lücke von 1725 bis 1741 ...

    Wann und wo ist Jacob Riegerer verstorben?

    In Wien in der Franziskaner Pfarre gab es am 27.10.1783 die Trauung eines Joan. Reigerer, Handlungs Scottist von Grafendorf geb., des Jos. Reigerer Böcker Meister see. und dessen Ehegattin Maria Fitzlmayerin eh. Sohn mit Catharina Sonnenfelderin.
    Wär jetzt nicht besonderes, wenn nicht der Name Reigerer so selten wäre und auch der oberösterreichische Name Fi(t)zlmayr (Eferding). Fitzlmayr könnte aber auch gleich mit Filzmayr sein, was kein seltener Name ist.

    Viele Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • andi_bul
    antwortet
    Hallo in die Runde,
    ich habe mich nach längerer Zeit noch einmal intensiv mit meinen „Reigerer“-Vorfahren aus Oberösterreich beschäftigt. Leider ohne Erfolg, ich finde weder die Geburt des Jakob Reigerer noch irgendwelche anderen Einträge, in denen der Vater Benedikt genannt ist.
    Für Benedikt müsste ja zumindest der Sterbeeintrag in der Pfarrei Utzenaich zu finden sein, aber auch hier Fehlanzeige.
    Hat vielleicht irgendjemand noch eine andere Idee?

    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • andi_bul
    antwortet

    Ja stimmt, ich kann tatsächlich auch nichts finden.
    Auch bei Scheibl/Schreiber in Eitzing (vor 1785 Pfarre Aurolzmünster) werde ich nicht fündig. Bei Gelegenheit klappere ich mal die Nachbarpfarreien ab.


    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Prima.
    Aber wo ist die Familie hier zu finden?

    Das Ostermanngut liegt 1829 eindeutig in der Utzenaicher Gemarkung.
    Und hier gibt es eine Familie Osterman um 1720:

    Aber keine Taufe eines Benedikt und keine Taufe eines Jakob.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 20.04.2022, 20:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • andi_bul
    antwortet
    Zitat von mariechen_im_garten Beitrag anzeigen
    Die Trauung im Jahr 1770 in Ort im Innkreis:


    2. Eintrag

    Im Register steht: Reigerer Jakob, Scheibl Jakobe

    Im Eintrag könnte man es fast als Beigerer lesen, aber davor steht Benedicti und da ist schon ein Unterschied zwischen B und R zu erkennen. Also Reigerer.

    Liebe Grüße Mimi

    Das ist ja super! Herzlichen Dank


    Viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • mariechen_im_garten
    antwortet
    Die Trauung im Jahr 1770 in Ort im Innkreis:


    2. Eintrag

    Im Register steht: Reigerer Jakob, Scheibl Jakobe

    Im Eintrag könnte man es fast als Beigerer lesen, aber davor steht Benedicti und da ist schon ein Unterschied zwischen B und R zu erkennen. Also Reigerer.

    Liebe Grüße Mimi

    Einen Kommentar schreiben:


  • andi_bul
    antwortet
    Hallo zusammen,


    wow, ich bin beeindruckt, dass ihr etwas gefunden habt. Ich bin daran gescheitert, wohl auch, da die Eltern anscheinend oft umgezogen sind.

    Zusammengefasst heißt das.
    17.10.1771 Geburt der Elisabeth Reigerer "in der Herberg" (Pfarrei Ort im Innkreis)
    04.10.1774 Geburt des Franz Seraph Reigerer in Traxlham (Pfarrei Münsteuer)
    04.1778 Geburt der Zwillinge Johann Georg und Jacoba Reigerer in Traxlham (Pfarrei Münsteuer)
    05.02.1781 Geburt des Joseph Reigerer "auf der Feckersölde" (Pfarrei Weilbach)


    Jetzt kann ich zumindest eingrenzen, dass die Ehe der Eltern vor 1771 stattgefunden hat.


    Danke und viele Grüße
    Andreas

    Einen Kommentar schreiben:


  • mariechen_im_garten
    antwortet
    Ja schaut fast nach einem B aus, aber die Patin passt und im Index lese ich Reigerer.
    Vielleicht hat der Pfarrer einen Schwung zu viel gemacht beim R!

    Liebe Grüße Mimi
    Zuletzt geändert von mariechen_im_garten; 19.04.2022, 21:36.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X