FN Greiner in und um Lauscha im 17. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Luise
    antwortet
    Hallo Juanita! Hallo Jürgen!
    Herzlichen Dank euch beiden auch im Namen von Maria (sie hat zur Zeit Computerprobleme).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen52
    antwortet
    Ich habe auch noch einen Literaturtipp zu den Greiners, aber vielleicht ist das Buch

    längst bekannt :" Der Schwabe Hans Greiner , Familiengeschichte der Thüringer Greiner
    als genealogische Stammfolge über XI/XII Generationen" von Gerhard Greiner 1991 .Evtl. antiquarisch zu erwerben, sicherlich aber über die Zentralausleihe der öffentl. Bibliotheken.
    Herzliche Grüße
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juanita
    antwortet
    Es gibt in "Mitteldeutsche Familienkunde" (MFK) Bd. II - 8. - 10. Jahrgang 1967 - 1969 folgenden Artikel:
    Eichhorn, Udo u. Kühnert, Herbert "Zur Genealogie der Glasmacherfamilie Greiner in Thüringen" III. Die Greiner in Fehrenbach und ihre Nachkommen; 38. und diesen:
    "MFK" Bd. III 11. - 13. Jg. 1970 - 1972 Eichhorn/Kühnelt - IV. Herkommen und nächste Nachkommen von Hans Greiner gen. Fichtelberger; 1
    Juanita
    Zuletzt geändert von Juanita; 24.03.2023, 17:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MariaH
    antwortet
    Hallo Sbriglione!
    Vielen Dank für den Tipp und den Link!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MariaH
    antwortet
    Hallo Jürgen!
    Ich habe dir eine PN geschickt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sbriglione
    antwortet
    Hallo allerseits,

    wenn ich den Familiennamen GREINER lese, blinkt bei mir sofort das "Glasmacher-Lämpchen" (wobei ich selbst aber von einer anderen Glasmacher-Sippe, nämlich den GUNDELACHs abstamme (bei denen aber auch gelegentlich mal GREINERs Pate standen).

    Literaturempfehlung meinerseits:

    Klaus Kunze: "Glasmacher Sippenbuch". Da steht auch zur GREINER-Sippe eine ganze Menge drin!
    Kontakt bezüglich der Inhalte, aber auch für eine mögliche Bestellung:



    Nach meiner persönlichen Erfahrung hat der Autor sehr gut recherchiert und insbesondere bei den bedeutenderen Glasmacher-Sippen (zu denen die GREINERs ganz eindeutig gehörten) auch solche Sippenmitglieder berücksichtigt, die selbst keine Glasmacher waren.

    Grüße!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen52
    antwortet
    Hallo Maria,

    die genaue Adresse habe ich nicht.Das Haus liegt in der Ortsmitte zwischen Kirche und Schmiedebach. Außerdem gibt es eine ausführliche Beschilderung, die auf die Gründer des Ortes hinweist.Die Touristeninformation kann Dir bestimmt
    weitere Hinweise geben , Tel. 036702/22944, Lauscha Bahnhofstr.12.
    Es gibt von den Nachfahren des 2. Gründers im Ort eine Glasmanufaktur.
    Ich hatte damals ein wenig photografiert, bin mir aber nicht sicher, ob ich die
    Bilder hier einstellen kann. Falls ja, schicke ich sie Dir.
    Herzlichen Gruß

    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • MariaH
    antwortet
    Hallo Jürgen!
    Weißt du die Adresse? Zumindest könnte ich es mir dann von Außen ansehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen52
    antwortet
    Oh, Pardon. Es müßte das Haus vom Schwabenhans gewesen sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen52
    antwortet
    In Lauscha steht wohl noch das Haus des Peter? Greiner, bzw. zumindest der Keller davon ist noch erhalten. Vor ein paar Jahren wohnte der Bürgermeister des Ortes in diesem Haus und zeigte mir freundlicherweise diesen Keller.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MariaH
    antwortet
    Liebe Runde!
    Ich würde mir sehr gern die Wohnorte der Greiners ansehen. Gibt es in Nassach (Ba-Wü), Langenbach und Lauscha noch irgendwelche Originalstätten (Hütten oder ähnliches) zum Anschauen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bartlfleischer
    antwortet
    Wo genau (Scan-Nummer) im KB Effelder sind denn diese Vermerke zu finden? Diese Vermerke habe ich bei gedbas teilweise schon gelesen, konnte sie aber im KB nicht finden. Leider ist auch grad mein Archion Account abgelaufen.



    Die "namenlosen" Töchter des Martin L. von 1601 und 1605 sind wirklich kniffelig. Aber da sie beide die selbe Patin haben, müssten sie auf den selben Namen getauft sein, was bedeuten würde, dass diejenige von 1601 wahrscheinlich vor 1605 gestorben wäre. Man müsste den Eheeintrag des Hans Stauch aus Schwartzenwald finden, dessen Frau die Patin war. Sie konnte ich im KB Effelder auch bei anderen Taufen nicht namentlich finden. Die dritte "namenlose" Tochter des Martin L. von 1608 dürfte Barbara geheissen haben, da ihre Patin die Pfarrerin zu Effelder war. Diese ist bei Taufe 11/1600 als Barbara erwähnt.



    Anscheinend sind wohl auch nicht alle Kinder im KB eingetragen, denn ich konnte nur die folgenden finden. Allerdings habe ich nur über den Index ausgewertet. Dieser ist fehlerhaft. Per Zufall konnte ich z.B. die Geburt des Wolfgang L. 27.03.1612 finden, welche im Index fehlt.


    20 Claus Leuthäuser – Hammermeister (die Kinder der beiden Clausen lassen sich unmöglich zuordnen, zughörige 2te Ehen konnte ich im KB Effelder nicht finden)
    21 Martin Leuthäuser – Förster (15 Kinder, 3 Ehen, sowie den Sterbeeintrag konnte ich im KB Effelder finden)
    26 Michael Leuthäuser - (18 Kinder, 2 Ehen, aber keinen Sterbeeintrag im KB Effelder)
    Hans - (nicht alle Kinder lassen sich eindeutig zuordnen, da zeitweise bis zu 4 Hans gleichzeitig auftreten)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Samlaender
    antwortet
    Zitat von MariaH Beitrag anzeigen
    Diese habe ich gestern Abend geschaut.

    https://www.mdr.de/tv/programm/sendung910038.html
    Vielen Dank, dass schau ich mir gerne an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MariaH
    antwortet
    Diese habe ich gestern Abend geschaut.

    TV, MDR, Fernsehen, Programm, TV-Programm, Fernsehprogramm, Videotext

    Einen Kommentar schreiben:


  • Samlaender
    antwortet
    Zitat von MariaH Beitrag anzeigen
    Gestern Abend kam im TV eine Sendung über die Glashütten im nahen Piesau. War sehr interessant. Muss sie mir heute Abend noch mal aus der Mediathek ansehen, da mir die erste Hälfte fehlt.
    Würde mich sehr interessieren wo und wann kam das und wie ist der genaue Titel ? Ich habe hunderte von Fernsehsendern, da ist es mir unmöglich alles abzusuchen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X