Auskunft aus dem Einwohnerbuch Weimar 1929

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • albrecht_bln
    antwortet
    Hallo Manni,

    auch für diese Ergänzungen herzlichen Dank. Ich hatte auch schon in die Vergangenheit Christian Otto HANDELs geschaut und war auf die Herkunft aus dem Raum Saarbrücken gestoßen. Habe mir dazu auch schon einige Sachen notiert. Das Buch mit dem biografischen Artikel von Christian Friedrich H. hatte ich aber noch nicht.
    Mal sehen, was meine Schellbach Anfragen erbringen. Danach werde ich dann meine weitere Strategie aufbauen. Will auch noch im Forum eine Rundfrage starten, ob evtl. jemand schon zu Schellbach geforscht hat. Bin derzeit nur ziemlich abgewrackt, deshalb geht alles etwas träger als in meiner aktiven Zeit. :-) Außerdem habe ich auch noch eine "Baustelle" im Ostharz, die ich für einen alten Vetter noch beackern will...

    Vielen Dank... Wünsche dir ein angenehmes Wochenende...

    albrecht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manni1970
    antwortet
    Hallo Albrecht,

    du hast da eine wirklich interessante Familie aufgetan.

    Christian Otto Handel war ja der ev. Pfarrer in Markt Borau. Dessen Vater war Christian Friedrich Handel (1748-1818 ), ev. Pf. von Neisse in Oberschlesien, der seine Lebensgeschichte bis in die 1830er Jahre aufgeschrieben hat. Kannst du hier nachlesen:

    Ab Seite 37.

    Sein Vater war Johann Christian Handel (1748-1818), Kornrektor am Gymnasium in Saarbrücken u. später ev. Pfarrer in St. Arnual. Dessen Vorfahren findest du bei Ancestry. Es geht dort bis zu einem Nikolaus Handel, getauft am 15. Juni 1673 in Usingen in Hessen, zurück.


    Ein Vetter des Neisser Pfarrers war Johann Friedrich Handel, der 1828 sogar in den pr. Adelsstand erhoben wurde.
    Wappen: https://images.sub.uni-goettingen.de.../0/default.jpg

    MfG
    Manni
    Zuletzt geändert von Manni1970; 23.04.2021, 07:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • albrecht_bln
    antwortet
    Hallo Manni,

    vielen Dank für diese Informationen. Die Adressbücher Erfurt und Weimar kannte ich schon. Dachte, dass das Einwohnerverzeichnis 1929 evtl. ein anderes Verzeichnis ist.

    Der Verweis auf den Oscherslebener Pfarrer Handel und die Aufzählung seiner Lebensstationen ist aber natürlich der Höhepunkt für mich. Den hatte ich zwar erfaßt mitsamt seiner Ehefrau, aber mich für den Werdegang noch nicht weiter interessiert. Ich hatte mich auf einen (noch unbekannten) Bruder von ihm versteift. Heute habe ich schon mit dem für Schelldach zuständigen Standesamt telefoniert und danach schriftlich die Kopie der Geburtsurkunde für den 1917 in Schelldach geborenen Sohn beantragt und weitere Recherchen in Auftrag gegeben. Heute abend wollte ich dann mal in der Mailingliste nach den Schelldacher Pfarrer für diese Zeit fragen. Das hat sich Dank deiner Auskunft erledigt.
    Hast Du die Angaben zum Oscherslebener Pfarrer aus dem Pfarrerbuch Sachsen? Wenn ja, welcher Band? Hatte der in Schelldach immer noch Dorothee HOFMANN als Frau oder ist das nicht vermerkt?

    Das letzte Buch werde ich mir mal demnächst besorgen. Mal sehen, ob ausführlichere Daten darin stehen.

    Vielen Dank nochmals... Freundliche Grüße

    albrecht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manni1970
    antwortet
    Hallo Albrecht,

    viele Jgg. der Weimarer Adressbücher sind online. Schau mal hier:


    Ich hab mal nachgesehen:
    Weimar:
    1949/50: Siegfried Handel, Angestellter, Rohlfsstr. 9
    1941/42: --
    1939/40: --
    1937: --
    1933: --
    1931: --
    1929: --
    1924: --

    Erfurt:
    1948: Fritz Handel, Dreher, J.-Scheer-Str. 13
    1941/42: Christian-Siegfried Handel, Behördenangestellter, Schillerstr. 32 II
    1939: Christian-Siegfried Handel, Behördenangestellter, Schillerstr. 32 II
    1930: Christian-Siegfried Handel, Schriftsteller, Luisenstr. 21 a III
    1924: --

    Übrigens ... in der Sterbeurkunde von Karl Heinrich Theodor Paul Handel, Kunstgärtner, + 1943 Weimar, ist unser Freund Christian Siegfried als Anzeigender erwähnt, und zwar mit dem Zusatz: "Neffe". Also war er ein Enkel des Markt Borauer Pfarrers u. damit verm. doch ein Sohn des Schellbacher Pfarrers Erhard Christian Siegfried Handel. Dessen Lebensstationen als Geistlicher waren: 1870 - 1877 Felddiaconus, 1877 - 1879 Hilfsprediger in Linnep und Croppenstedt, 1880 - 1882 Provinzialvikar in Breitenhagen, Immekath, Zörbig, Brehna. 1882 - 1903 Pfarrverweser in Großbeuster. 1903 - 1919 Pfarrer in Schellbach.

    Schau mal, in diesem Buch, S. 239: https://books.google.de/books?id=xPFrDAAAQBAJ
    werden die Lebensdaten eines Christian Siegfried Handel mit 05.08.1886 bis 18.11.1968 angegeben - könnte doch passen.

    MfG
    Manni
    Zuletzt geändert von Manni1970; 23.04.2021, 11:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • albrecht_bln
    antwortet
    Familienname HABEL vorhanden?

    Hallo Peter,

    im Adressbuch Weimar 1949 ist ein Behördenangestellter Christian Siegfried HANDEL, wohnhaft Rohlfsstr. 9, verzeichnet. Dieser scheint nach 1942 von Erfurt nach Weimar gezogen zu sein. Mich würde interessieren, ob es 1929 auch schon den Familiennamen HANDEL in Weimar gab. Der Familienname HOHENBAUM wäre auch von Interesse.

    Freundliche Grüße aus Friedrichshagen...

    albrecht

    Einen Kommentar schreiben:


  • LeisKos
    antwortet
    Zitat von Sallymaniac Beitrag anzeigen
    Einen ganz herzlichen Dank !!
    So kann ich schon mal eingrenzen das die Ehemänner verstorben waren
    LG Imke
    Hallo Imke,
    wer waren denn die Eltern von Paul Berbig?

    Mein Urgroßvater war mit Frieda Louise Friederike Berbig, der Tochter von Ernst Julius Leander Berbig verheiratet. Ursprünglich kommt Leander aus Nermsdorf im Weimarerland, wo die ganze Sippschaft lebt. Er schien einer ersten zu sein, der Nermsdorf verlassen hatte.
    Wenn Leander die Großrösterei gegründet hatte und später Paul der Inahber war, dann würde mich mal ihr Verwandschaftsgrad interessieren.
    Leanders Vater war Friedrich Emil Berbig und die MutterAuguste Sidonie Bergbeg geb. Kramer. Der Zweig der Berbigs reicht bis in 16 Jh.


    LG
    Simone

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Hallo LeisKos




    du hast Post!




    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sallymaniac
    antwortet
    Einen ganz herzlichen Dank !!
    So kann ich schon mal eingrenzen das die Ehemänner verstorben waren
    LG Imke

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Hallo Imke




    Scheller, Auguste, Witwe, Breitenstr. 11
    Scheller, Else, Joghurt-Milch-Anstalt, Graben 19
    Scheller Laura, Buchfarter Str. 14
    Scheller, Margarete, Wwe., Blücherstr. 18
    Scheller, Max, Ingenieur, Prellerstrasse 9

    und


    Schellert, Paul, Kaufmann, Bürgerschulstr. 25

    Quelle: Einwohnerbuch der Stadt Weimar 1929



    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sallymaniac
    antwortet
    Zitat von jenser Beitrag anzeigen
    Hallo Peter,

    kannst du bitte mal schauen, ob es 1929 in Weimar schon eine Familie BERBIG gab?

    Danke

    Jenser
    hierbei kann ich dir gerne helfen
    LG Imke Berbig

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sallymaniac
    antwortet
    Hallo

    Einen schönen Gruß aus dem schönen Schleswig- Holstein.
    ich wollte mal nach dem FN Scheller fragen.
    - Friederike Marie Auguste
    - Hermann Friedrich Wilhelm
    - Karl Friedrich Theodor Wilhelm
    - Minna Johanna Berta Laura
    Ist irgendjemand dort aufgeführt ?

    LG Imke

    Einen Kommentar schreiben:


  • sucher59
    antwortet
    Hallo LeisKos




    Schicke mir bitte deine richtige E-Mail


    über


    Seite zur Kontaktherstellung und Anfragebereich.



    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • LeisKos
    antwortet
    Hallo Peter,
    Leander Berbig war mein Ururgroßvater. Könntest du mir eine Kopie der Geschäftsanzeige zukommen lassen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sallymaniac
    antwortet
    Berbig

    Hallo,

    ich lese gerade nach dem Namen Berbig aus Weimar. Dort bin ich dran, es waren meine Großeltern.
    Paul Berbig, Kafferösterei , Frauenplan 9. Weimar.
    Wenn Du was wissen möchtest gerne ,
    LG Imke

    Einen Kommentar schreiben:


  • jenser
    antwortet
    Hallo Peter,

    die Berbigs in Weimar reichen. Danke für deine Hilfe und ein schönes Wochenende.
    LG
    Jenser

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X