Liebe Forscherfreunde,
gegenwärtig bin ich einem Familienkrimi auf der Spur und benötige Informationen aus den Kirchenbüchern bzw. sonstigen Einwohnerverzeichnissen von Lägerdorf bei Itzehoe.
Konkret geht es um Johann Christian Friedrich WISMAR *03.05.1850 Peckatel (Mecklenburg) und das Schwedenmädchen Anna CARLSDOTTER *29.04.1845 Västra Torsas (Kronobergs län, Schweden). Sie sind laut Kirchenbuch die Eltern meines Urgroßvaters, der am 04.12.1875 in Peckatel geboren ist. In der Folge haben jedoch sein Bruder (Carl Wilhelm) und ihre Schwester (Christina) die Elternrolle für meinen Urgroßvater ausgeübt. Anna ist später am 01.12.1894 als „Witwe von Lägerdorf“ nach Schweden zurückgekehrt. Dies legt die Vermutung nahe, dass beide (oder nur sie) sich von Peckatel nach Lägerdorf aus dem Staub gemacht haben.
Gibt es jemanden, der Zugang zu den Kirchenbücher/bzw. Einwohnerverzeichnisse der infrage kommenden Zeit (Dezember 1875 bis November 1894) hat und diese nach den o.g. Personen durchschauen kann?
Freundliche Grüße aus Bremen sendet
Andreas (Harms)
gegenwärtig bin ich einem Familienkrimi auf der Spur und benötige Informationen aus den Kirchenbüchern bzw. sonstigen Einwohnerverzeichnissen von Lägerdorf bei Itzehoe.
Konkret geht es um Johann Christian Friedrich WISMAR *03.05.1850 Peckatel (Mecklenburg) und das Schwedenmädchen Anna CARLSDOTTER *29.04.1845 Västra Torsas (Kronobergs län, Schweden). Sie sind laut Kirchenbuch die Eltern meines Urgroßvaters, der am 04.12.1875 in Peckatel geboren ist. In der Folge haben jedoch sein Bruder (Carl Wilhelm) und ihre Schwester (Christina) die Elternrolle für meinen Urgroßvater ausgeübt. Anna ist später am 01.12.1894 als „Witwe von Lägerdorf“ nach Schweden zurückgekehrt. Dies legt die Vermutung nahe, dass beide (oder nur sie) sich von Peckatel nach Lägerdorf aus dem Staub gemacht haben.
Gibt es jemanden, der Zugang zu den Kirchenbücher/bzw. Einwohnerverzeichnisse der infrage kommenden Zeit (Dezember 1875 bis November 1894) hat und diese nach den o.g. Personen durchschauen kann?
Freundliche Grüße aus Bremen sendet
Andreas (Harms)
Kommentar