PILZ in Wildenthal / Eibenstock
Hallo in die Runde,
zu meiner PILZ-Vorfahrin in Eibstock ist ein neuer Vorfahre dazu gekommen.
PILZ, Johann Heinrich, Bergarbeiter in Wildenthal, vor 1776 gestorben, mindestens 2 x verheiratet - ihr Vater.
Das jedenfalls geht aus dem Traueintrag der Tochter Johanne Rosine hervor.
Viel mehr habe ich von den PILZ leider auch nicht. Außer die Ehe der Tochter mit Kindern.
Vielleicht kann noch jemand ergänzen?
Wäre klasse. Vielen Dank schon mal im voraus und schöne Grüße - Jana
Teil 2 meiner Liste
Einklappen
X
-
Hauschild
Hallo Steffen,
woher hast du die Daten zu HAUSCHILD in Borna? Ich bin an den Quellen interessiert und suche weitere Daten zu HAUSCHILD (Paul), KOCH und ALTWEIN (Melchior) um das Jahr 1600 herum.
Viele Grüße
Antonino
......
Paul Hauschild der Ältere, geb. in Werkwitz? Stadtkämmerer und Schreiber zu Borna, heiratet 20.11.1581 in Borna Blandina Müller
Grüße Steffen[/QUOTE]
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Morgen Stefan,
ich danke Dir trotzdem für Deine Mühe. Werde wohl meine "detektivischen" Fähigkeiten "aktivieren" müssen.
LG Viola
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Viola,
da muß ich dich schon wieder enttäuschen, zu den Orten in Verbindung mit den Namen habe ich leider nichts. Aber trotzdem wünsche ich dir weiterhin viel Erfolg und Glück bei deinen weiteren Forschungen.
Viele Grüße
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine rasche Antwort. Ja, da muß ich mich wohl in Sachen Pfarrämter in Geduld fassen.
Ich habe auch noch Vorfahren im Vogtland. Das sind hauptsächlich die Orte Langenhessen, Willitzgrün, Schlodnitz und Droßdorf. Die Namen lauten Däumler, Hüller, Rau, Jahn, Geipel und Trompelt. Hast Du dazu etwas in Deinem "Fundus"?
Ich wünsche noch einen schönen Abend.
LG Viola
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Viola,
herzlich willkommen hier im Forum.
Leider kann ich dir zu Greif in Glasten und Ettich in Großbuch überhaupt nicht helfen.
Wartezeiten von mehreren Monaten sind bei den hiesigen Pfarrämtern durchaus üblich, da kann man nur abwarten und Tee trinkenNach einer gewissen Wartezeit kannst du ruhig mal telefonisch im Pfarramt nachfragen.
Viele Grüße
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Hänsel,
bin seit gestern neu in diesem Forum. Ich beschäftige mich seit Februar diesen Jahres mit Ahnenforschung. Habe beim Blättern gesehen, daß Sie auch einige Personen aus Bad Lausick bzw. Glasten in Ihrer Liste haben. Ich suche meinen Ur-Urgroßvater (Alteltern) Hermann Heinrich Greif geb. am 12.11.1845 in Glasten bei Bad Lausick. Habe schon eine Anfrage beim dortigen Pfarramt gemacht, allerdings warte ich schon ca. 8 Wochen vergebens auf eine Antwort. Befinden sich in Ihren Aufzeichnungen eventuell ein paar "Greif"? Herman Heinrich Greif war mit einer Rosine Amalie Ettich (Ettig) aus Großbuch verheiratet. Diese Linie kann ich bis ca. 1604 zurückverfolgen. Wäre nett etwas von Ihnen zu hören ( bzw. zu lesen ). Vielen Dank im voraus.
LG viola63
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Gerd,
vielen Dank für deinen Hinweis auf die Ahnenliste.
Einer "meiner" Pfefferkorns heiratet in Ossa, deshalb hat mein Programm auch den Ort Ossa für Pfefferkorn mit ausgegeben. Hier meine Daten zu Pfefferkorn:
Elias Pfefferkorn
keine weiteren Daten zu ihm
|
Christian Friedrich Pfefferkorn
*/+ ?
oo am 26.11.1789 in Ossa mit Maria Rosina Hausmann
|
Johanna Rosina Pfefferkorn
* 26.03.1796 Oberfrankenhain b. Geithain
Wenn du wieder mal in Ossa bist kannst du gerne mal nach Pfefferkorn schauen.
Viele Grüße
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Pfefferkorn in Ossa
Hallo Stephan,
ich weiß nicht, ob ich es Dir schon mitgeteilt hatte, hier ein Hinweis zu Deinen PFEFFERKORN's in Ossa.
Archiv Leipzig 24.06.08Ahnenliste Arno Lange
Verzeichnis Nr. 9035.01 – 02
In diesen Unterlagen kommt vielfach Pfefferkorn vor.
Hauskauf Michael Pfefferkorn aus Ossa S.11 GB 1753
Vielleicht gehört dieser zur Familie. Jahr könnte passen.
Ich werde bei meinen KB Recherchen in Ossa einmal in dieser Zeit auf Pfefferkorn achten.
Beste Grüße
Gerd
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Re: Pilz in Unterblauenthal
Moin Stefan,
Danke Dir für Deine schnelle Antwort. Schade, war ein Versuch - wenn ich eine Verbindung finden sollte, melde ich mich hier wieder . Allerdings gab es den Namen PILZ in der Region Aue - Eibenstock wohl "wie Sand am Meer". Falls Du eine Verbindung nach Wildenthal finden solltest - dort habe ich eine mehrseitige Liste mit FN PILZ - z.T. sammle ich alle "PILZe" in der Region...
Viele Grüße aus Hamburg, Andreas
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andi,
willkommen im Forum.
Meine Pilz passen, zumindest bis jetzt, nicht zusammen. Ich habe:
Auguste Friedericke Pilz
* 11.08.1817 Unterblauenthal
deren Vater war Johann Christian Pilz, Bergarbeiter in Unterblauenthal.
Leider habe ich von der Familie nicht mehr Daten.
Viele Grüße ins schöne Hamburg
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
PILZ aus Unterblauenthal
Hallo Hänsel,
Deinetwegen habe ich mich hier angemeldet :-), da ich gesehen hatte, dass Du FN PILZ in Unterblauenthal hast.
Ich habe:
1.) Johanne Christiane PILZ (bzw. PILZIN). Diese hat am 10.09.1786 in Eibenstock Christian Gottlob BRÜCKNER (sen.) geheiratet. Dieser wurde am 22.03.1756 in Eibenstock geboren.
Johanne Christiane PILZ (* am ??? in ???, vermutlich Unterblauenthal) war die "hinterlassene 2. Tochter" von:
2.) Christoph Friedrich PILZ (oder PILZEN), Fuhrmann in Unterblauenthal. Dieser ist somit vor 1786 verstorben.
Passt dies irgendwie zu Deinen "PILZen"? Kommen wir da zusammen?
Grüße aus Hamburg, Andi1912
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Nepomuk,
ich kann keinen Zusammenhang mit meinen Strobels herstellen. Aber es könnte sich ein Zusammenhang ergeben, wenn du bei deinen weiteren Forschung auf Strobel in Grünbach und Neustadt b. Falkenstein stößt.
Viele Grüße
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Stefan,
ich habe hier
Karl Ludwig Strobel *22.04.1810 +28.06.1879 Webermeister in Falkenstein oo 24.02.1833 mit Christiane Wilhelmine Schönfuss
Karl Ludwigs Eltern waren Johann Christof und Christiane Sophia
Gibt es da einen Zusammenhang?
vg, nepomuk
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Nepomuk,
die Strobels habe ich zwischen 1683 und 1804, hauptsächlich in Grünbach und Neustadt bei Falkenstein.
Viele Grüße
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: