Hallo und guten Abend an alle,
weiß jemand, welche Bibelübersetzungen im 18. Jhd. oder überhaupt im Laufe der Zeit in Sachsen gebräuchlich waren - oder weiß jemand wenigstens, wo man eine solche Info findet?
Denn die Anfänge der Leichenpredigten, die die Pfarrer oft in die Sterbeeinträge schreiben, sind immer andere (ganz anders formuliert, meine ich) als die in den verschiedenen Bibelübersetzungen, die im Internet zu finden sind.
Beispiel: 1. Tim. 2, 15
Da schreibt der Pfarrer 1742: "Das Weib wird gerettet ..."
Die Lutherbibel vom Bibelserver hingegen sagt: "Sie wird aber gerettet [werden dadurch, dass sie Kinder zur Welt bringt] ..."
Andere: „Sie wird aber gerettet [werden beim Kindergebären] ..."
und so weiter. Die von den Pfarrern notierten Versionen findet man heute nirgendwo, die hätte ich aber gern.
LG Angela
weiß jemand, welche Bibelübersetzungen im 18. Jhd. oder überhaupt im Laufe der Zeit in Sachsen gebräuchlich waren - oder weiß jemand wenigstens, wo man eine solche Info findet?
Denn die Anfänge der Leichenpredigten, die die Pfarrer oft in die Sterbeeinträge schreiben, sind immer andere (ganz anders formuliert, meine ich) als die in den verschiedenen Bibelübersetzungen, die im Internet zu finden sind.
Beispiel: 1. Tim. 2, 15
Da schreibt der Pfarrer 1742: "Das Weib wird gerettet ..."
Die Lutherbibel vom Bibelserver hingegen sagt: "Sie wird aber gerettet [werden dadurch, dass sie Kinder zur Welt bringt] ..."
Andere: „Sie wird aber gerettet [werden beim Kindergebären] ..."
und so weiter. Die von den Pfarrern notierten Versionen findet man heute nirgendwo, die hätte ich aber gern.
LG Angela