Hallo liebe sächsischen Ahnen-spezialisten!
Ich hatte hier ja schon die eine oder andere Frage zu meinen Ahnen aus dem sächsisch-böhmischen Grenzgebiet gestellt und tolle Hilfe gefunden!
Nun wären mein Vater und ich so weit, dass wir in einer NAchtdienst-Ausgleichsfrei-Woche mal zusammen nach Johanngeorgenstadt und Rittersgrün gehen wollen würden, um direkte Einsicht in Matrikel und Dokumente zu erlangen.
Frage Nr 1: hat sich mittlerweile etwas getan, was die Digitalisierung der evangelischen Matrikel dieser beiden Orte anbelangt? Wenn ich das noch richtig im Kopf hatte, dann sind beide noch nicht einmal digitalisiert, somit fallen ARCHION und des Dresdner Lesearchiv weiterhin aus?
Frage 2: an welche Kontakte kann ich mich (im Falle einer Nicht-Digitalisierung) direkt wenden, um um einen Termin vor Ort anzufragen? wer hat die Bücher derzeit überhaupt? (hatte irgendwo gelesen, dass diese Bücer teilweise nicht mehr in der Kirchengemeinde gelagert sind, sondern in einem zentraleren Archiv?
Ich finde die sächsische Lösung etwas verwirrender als meine bayerischen, böhmischen und auch württembergischen Ahnen.
Ich danke schonmal herzlichst und freue mich, die Örtchen in absehbarer Zeit auch mal persönlich besuchen zu können!
Ich hatte hier ja schon die eine oder andere Frage zu meinen Ahnen aus dem sächsisch-böhmischen Grenzgebiet gestellt und tolle Hilfe gefunden!
Nun wären mein Vater und ich so weit, dass wir in einer NAchtdienst-Ausgleichsfrei-Woche mal zusammen nach Johanngeorgenstadt und Rittersgrün gehen wollen würden, um direkte Einsicht in Matrikel und Dokumente zu erlangen.
Frage Nr 1: hat sich mittlerweile etwas getan, was die Digitalisierung der evangelischen Matrikel dieser beiden Orte anbelangt? Wenn ich das noch richtig im Kopf hatte, dann sind beide noch nicht einmal digitalisiert, somit fallen ARCHION und des Dresdner Lesearchiv weiterhin aus?
Frage 2: an welche Kontakte kann ich mich (im Falle einer Nicht-Digitalisierung) direkt wenden, um um einen Termin vor Ort anzufragen? wer hat die Bücher derzeit überhaupt? (hatte irgendwo gelesen, dass diese Bücer teilweise nicht mehr in der Kirchengemeinde gelagert sind, sondern in einem zentraleren Archiv?
Ich finde die sächsische Lösung etwas verwirrender als meine bayerischen, böhmischen und auch württembergischen Ahnen.
Ich danke schonmal herzlichst und freue mich, die Örtchen in absehbarer Zeit auch mal persönlich besuchen zu können!