Hallo Jana und JoAchim,
auf den gewünschten Urkunden sind keine weiterführenden Randvermerke.
Zu den noch gefundenen Einträgen gibt es folgende Angaben:
Hochzeit Schkuhr/Seidel 123/1885 Reudnitz
Ehefrau ist die Tochter des Maurers Friedrich Schkuhr und Caroline Christiane Müller.
Geburt Otto Richard 746/1883 Volkmarsdorf
Mutter ist die ledige Pauline Anna Schkuhr
Tod Otto Richard 424/1884 Volkmarsdorf (8 Monate alt)
Mutter ist die Caroline Christiane Schkuhr geborene Müller (etwas unklar)
Geburt Minna Frida 2734/1880 Leipzig I
Mutter ist die unverehelichte Wilhelmine Pauline Schkuhr geb. 10. 5. 1859 in Steinbach
Tochter des Maurers Friedrich Schkuhr
Am 12. 6. 1881 heiratet sie den Maurer Friedrich Wilhelm Nitzschke der auch das Kind Minna Frida anerkennt.
Wenn davon etwas gebraucht wird in 14 Tagen bin ich wieder im Archiv.
Liebe Grüße
Ramona
Stadtarchiv Leipzig - Personenstandsregister
Einklappen
X
-
Hallo JoAchim,
ja das ist etwas irreführend da hast du recht. Hinter den Registernummern auf den Zetteln steht noch das jeweilige zu der Zeit gewesene Standesamt.
Du bist richtig gut was du alles findest. Ich hoffe Jana meldet sich noch mal bevor ich ins Archiv gehe. Ich sehe mir das mal an ob es passt. Jana soll dann entscheiden was sie davon haben will.
Liebe Grüße
Ramona
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Pumbaa Beitrag anzeigen
Standesamt II war es erst ab 1889.
Du findest die Urkunden nur wenn du bei Thonberg und Anger Crottendorf suchst.
Dementsprechend sind sie auch auf den jeweiligen Filmen zu finden.
ok,
ich dachte das ist bei St. A. II einsortiert weil auf den "Zetteln" Standesamt Leipzig II steht
zu Schkuhr hab ich noch was, wenn noch von Interesse ist:
ich denke es gab noch eine weitere Tochter?
- Louise * 04.09.1864 in Thierbach
wohnt 1881 bei gleicher Adresse und zieht 1882 nach Neu Sellershausen
bei den "Zetteln" finde ich nur eine mit dem Vornamen
vielleicht kann Ramona die mal ansehen ob das passt?
oo 1885 St. A. Nr. 123 Reudnitz, Karl Bernhard Seidel
der Sohn - Julius Gottlob * 1857 in Thierbach
steht im Einwohnerverzeichnis 1881 als Sohn der "Müller" drin und zieht 1881 nach Leipzig
die Wilhelmine Anna Pauline steht zeitweise nicht mit im Einwohnerverzeichnis bei ihren Eltern weil sie als Dienstmädchen woanders gewohnt hat,
1883 wohnt sie Hauptstr. 5 und da denke ich, der gehört zu ihr
(*) 20.12.1883 Otto Richard, St. A. Nr. 746/ 1883 Volkmarsdorf, Hauptstr. 5
+ 10.09.1884 Otto Richard, St. A. Nr. 424/1884 Volkmarsdorf
und die eventuell auch noch
(*) 18.07.1880 Minna Frida, St. A. Leipzig Nr. 2734, Entbindungsanstalt Leipzig
LG JoAchim
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo JoAchim und Jana,
stimmt nicht so ganz.
Zu dieser Zeit waren das Vororte die noch nicht eingemeindet waren. Standesamt II war es erst ab 1889. Du findest die Urkunden nur wenn du bei Thonberg und Anger Crottendorf suchst.
Dementsprechend sind sie auch auf den jeweiligen Filmen zu finden.
Dankeschön für die guten Wünsche beim Archiv.
Hallo Jana,
da hat JoAchim recht was die Angaben auf den Urkunden betrifft.
Soll ich sie trotzdem besorgen?
Liebe Grüße
RamonaZuletzt geändert von Pumbaa; 19.09.2022, 11:54.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Janasuchtihrevorfahren Beitrag anzeigen
Geburts-Register 1877/227 Richter, Ernst Kurth (vielleicht steht dort etwas zur Herkunft der Mutter geb. Straßburger
Heirats-Register 1885/30 (5.12.) Heirat von Amalie Auguste geschied. Richter, geb. Straßburger mit P(B)inkenstein, Gustav Adolph
Sterbe-Register 1885/61 (19.7.) Richter, Franz Hugo (vielleicht steht dort etwas zur Mutter bzw. zur Scheidung der Mutter
auf der Geb. / Sterbeurkunde wird nichts zur Scheidung der Mutter stehen, auch nicht wo sie her ist
ihre Herkunft sollte auf der Heiratsurkunde stehen
der Hinweis zur Scheidung wird auf der Urkunde der 1. Heirat eingetragen (bei Standesamtlich)
1. Heirat wird aber vor 1876 gewesen sein, also Kirchenbuch
laut Pol. Melderegister Thonberg: (wenn du es haben möchtest, gib Bescheid)
Carl Friedrich Ernst Richter 29 J. aus Ebersbrunn
19.07.1877 Anmeldung in Thonberg,
vorheriger Wohnort Pölbitz bei Zwickau
Ehefrau
Amalie Auguste geb. Straßburger 22 J. aus Zwickau
Sohn Carl Paul * in Pölbitz bei Zwickau 2 J. (* ca. 1875 )
(Ernst Curt steht nicht drauf weil erst im Oktober geb.)
09.09.1878 Abmeldung von Thonberg nach Volkmarsdorf
Zitat von Pumbaa Beitrag anzeigen... noch zu den Registernummern das jeweilige Standesamt schreibst.
Ernst Kurt in Thonberg, Stötteritzer Str. 2, St. A. II Nr. 227/1877
2.00 (P)Binkenstein, St. A. II Nr. 30/1885
Franz Hugo + in Anger Crottendorf, St. A. II Nr. 61/1885
viel Erfolg im Archiv
LG JoAchimZuletzt geändert von A Be; 19.09.2022, 09:10.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo liebe Jana,
ne, das ist kein Problem. Im Archiv ist alles auf Microfilmen. In die Register sehe ich da nicht mehr. Das mache ich schon daheim. Wichtig ist das du noch zu den Registernummern das jeweilige Standesamt schreibst. Die Geburt ist beim Standesamt Thonberg und die Hochzeit und der Tod müssten in Anger Crottendorf sein. Leipzig hatte zeitweilig bis zu 14 Standesämter und da ist die Sucherei aufwendig.
Ich habe festgestellt das bei den Zetteln nicht alles vorhanden ist. Einige von meinen Verwandten sind gar nicht dabei obwohl ich schon die Urkunden habe.
Liebe Grüße
Ramona
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Liebe Ramona,
wenn es möglich ist, würde ich gern bei Deinem nächsten Besuch in Leipzig folgende Urkunden bestellen:
Geburts-Register 1877/227 Richter, Ernst Kurth (vielleicht steht dort etwas zur Herkunft der Mutter geb. Straßburger
Heirats-Register 1885/30 (5.12.) Heirat von Amalie Auguste geschied. Richter, geb. Straßburger mit P(B)inkenstein, Gustav Adolph
Sterbe-Register 1885/61 (19.7.) Richter, Franz Hugo (vielleicht steht dort etwas zur Mutter bzw. zur Scheidung der Mutter
Ich weiß nicht, inwieweit das ein Problem ist, daß ich aus jedem Register eine Urkunde bestellen möchte? Selbstverständlich kann man das auch splitten, falls Du nur jeweils in ein Register guckst.
Schreib einfach, wie Du es handhabst. Ich bin sehr anpassungsfähig
Zumal ich Dir ja für die Besorgung schon mehr als dankbar bin.
Liebe Grüße - Jana
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo JoAchim,
ich komme da auch nicht ran bei FamilySearch. Im Stadtarchiv hatte ich schon mal gefragt wegen Melderegister. Das muss man schriftlich beantragen und die haben auch nur bestimmte Jahrgänge.
Eher wäre wohl was im Leipziger Staatsarchiv zu finden. Da gibt es polizeiliche Meldeblätter und ich habe schon einiges bekommen. Das habe ich aber immer schriftlich gemacht.
Liebe Grüße
RamonaZuletzt geändert von Pumbaa; 13.09.2022, 11:28.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Pumbaa Beitrag anzeigen
erwähnenswert sind auch die Armenhäuser.
ich hab noch eine andere Idee weiß aber nicht wie drankommen
bei FamilySearch gibt es Melderegister von Leipzig 1890 bis 1949
da sollte die Wilhelmine Christiane Karoline verw. Schkuhr geb. Müller eigentlich zu finden sein?
Family Search Film Nr. 1813345 Aufnahmengruppen-Nummer (DGS)8262409
ich hab nur einen kostenlosen Accont kann auf das aber nicht zugreifen
sicher gibt es das Melderegister auch im Stadtarchiv, wenn du da mal danach fragen könntest,
oder ob die einen anderen Tipp haben wo man suchen könnte
LG JoAchim
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Joachim und Jana,
erwähnenswert sind auch die Armenhäuser.
Eine Urgroßmutter von mir habe ich in keinem Adressbuch gefunden.
Obwohl sie einen Sohn hatte ist sie im Leipziger Armenhaus gestorben.
Liebe Grüße
Ramona
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Janasuchtihrevorfahren Beitrag anzeigenIch habe verschiedene Adressbücher von Leipzig durchgeschaut, da habe ich nichts passendes gefunden.
Als Witwe müßte sie doch namentlich erwähnt sein.
nein, das ist leider nicht so
in den Adressbüchern stehen nur Personen die einen eigenständigen Haushalt hatten
manche Ehefrauen stehen zusätzlich zum Mann drin, wenn sie ein Gewerbe ausübten
viele stehen aber nicht im Adressbuch wenn sie z. B. zur Untermiete wohnten
deshalb denke ich, dass sie nach dem Tod des Ehemanns dann bei einem ihrer Kinder wohnte,
eventuell der wo auch den Tod des Vaters angezeigt hatte
irgendwann findet sich noch eine Spur von ihr
auch euch noch einen schönen Abend
LG JoAchim
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo liebe Jana,
hab dir eine Mail geschickt. Nee, kein Witz selber suchen ist viel günstiger als Urkunden anfordern. Hab ja das Glück hier zu wohnen und viele meiner Vorfahren sind Leipziger.
Liebe Grüße und einen schönen Abend.
Ramona
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von A Be Beitrag anzeigenHallo zusammen,
vielleicht ist sie erst nach 1905 verstorben, wäre durchaus möglich (1905 erst 73 Jahre alt)
gefunden habe ich Heirat von den Söhnen
Friedrich Julius oo 1900 & Friedrich Carl oo 1894
und Kinder von beiden (viele sind früh verstorben)
LG JoAchim
Hallo JoAchim,
Du warst echt super fleißig, was Du alles gefunden hast!!!! Ich kann Dir gar nicht genug danken für das fleißige Sammeln von Daten zu meinen Vorfahren. Das ist der Wahnsinn. Ich habe hier immer Probleme mit den heruntergeladenen Dateien. Da macht das keinen Spaß.
Ich habe verschiedene Adressbücher von Leipzig durchgeschaut, da habe ich nichts passendes gefunden. Als Witwe müßte sie doch namentlich erwähnt sein. Ein Mysterium, die Frau
Wünsche noch einen schönen Abend -Jana
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Basil Beitrag anzeigenMoin zusammen,
zu dem Vermerk "weiteres wisse er nicht".
Ich habe meine Leipziger Sterbeeinträge durchgeschaut und diesen Vermerk finde ich mehrfach, obwohl der gesamte verfügbare Bereich (7 Zeilen) voll geschrieben wurde. Üblicherweise steht da etwas über Ehefrau/-mann (Name und (letzter) Wohnort) und die Eltern (z.B. Sohn des ...).
Der Vermerk muss also nicht auf die Ehefrau bezogen sein. Vielleicht wusste der Anzeigende nichts weiteres über die Eltern des Verstorbenen.
Viele Grüße
Basil
Hallo Basil,
das ist aber nett, daß Du Deine Leipziger Sterbeeinträge dahingehend durchgeschaut hast. Vielen Dank für die viele Mühe.
Wenn Du das so erklärst, dann macht es wieder Sinn.
Es ist schön, wie sich das Puzzle Stück für Stück zusammen setzt mit eurer Hilfe!!!!
Liebe Grüße - Jana
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Pumbaa Beitrag anzeigenHallo Jana,
ich freue mich das ich dir helfen konnte. Bestimmt kommt noch mehr dazu und du kannst erst mal sammeln. Die Kosten sind moderat. Für ein ausgedrucktes A4 Blatt bezahle ich im Archiv 50 Cent. Jetzt muss ich nur noch wissen wie ich dir die Urkunde zukommen lassen soll. Als Anhang in einer EMail ? Dann bräuchte ich noch deine Mailadresse per PN.
Das gleiche was du denkst habe ich mich auch gefragt. Ist schon sehr merkwürdig das der Sohn nichts weis. Na mal sehen was wir noch so rausfinden.
Das mit der Hebamme finde ich auch kurios.
Am 21. bin ich wieder im Archiv. Wenn ich noch was von dem was JoAchim gefunden hat ausdrucken soll dann sag bescheid.
Liebe Grüße
Ramona
Liebe Ramona,
50 Cent???? Das ist kein Witz????
Hier ist meine eMail (die Nachrichten-Funktion soll ja nicht mehr gehen?)
richter.meerane@web.de
Ich schaue mal in Ruhe, ob noch etwas für den 21. nachzusehen wäre. Hatte jetzt auch erstmal in Vorbereitung des Denkmal-Tages zu recherchieren, jetzt werde ich mich wieder intensiver mit meinen Vorfahren beschäftigen können.
Nochmals lieben Dank!!!
Wünsche einen schönen Sonntag-Abend noch - Jana
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: