Meine toten Punkte im Erzgebirge, Vogtland und angrenzenden Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • klassenkasse
    antwortet
    Hallo Christian + Mansfelder,

    Etwas spät, aber vielleicht hilft es. Ich habe im OFB Obercrinitz nachgesehen, zu Zacharias Löffler gibt es dort keine weiterführenden Daten.
    Weiterhin habe ich nach dem Nachnamen "Freund" gesucht, hier Fehlanzeige! Ebenfalls gibt es keine Thomas Löffler! Ich bin dann die Einzelnen Löffler durchgegangen und es fand sich keine Heirat einer Maria Löffler mit einem ähnlichen Partner.
    Ebenfalls ist im benachbarten Stangengrün kein Löffler oder Freund zu finden.

    Mfg Möckel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Hallo Claudia,

    danke für Deinen Hinweis. Ich hatte ganz vergessen, über den Fortgang in Sachen Lorenz Stecher hier zu berichten.

    Tja - geheiratet hat dieser Lorenz Stecher in Euba. Er hat dort aber keine Kinder taufen lassen. Möglich, dass er nach Hermsdorf zurückging. Und fraglich also, ob er derjenige ist, auf den später in Königswalde Bezug genommen wird.

    Es grüßt der Alte Mansfelder

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Hallo,

    ich habe Neuigkeiten zu Lorentz Stecher.

    Laut seinem Traueintrag 1599 in Euba stammt er aus Hermsdorf(welches muss man noch herausfinden) und ist der Sohn des bereits verstorbenen Peter Stecher.

    Link zu fs

    Ich muss mir zwar noch den Original-Eintrag vor Ort ansehen, aber ein Tipp ist es allemal.

    Lg, Claudia von den bergkellners

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
    Ein interessanter Ansatz. Vielleicht findest Du ja etwas. Da sie Lorenz Stechers Tochter war, kommt vielleicht auch der oben in Beitrag # 4 und 5 genannte Lorenz Stecher in Euba als Vater in Betracht.
    Lorentz Stecher hat nur ein Kind in Königswalde taufen lassen, 1614 seinen Sohn Christoph.
    Und ich denke, ich weiß auch warum. Lorentz war mit Barbara, einer der Töchter von Christoff Kluge, dem Richter aus Euba, verheiratet. 1614 heiratete die jüngste der bekannten Kluge-Töchter Maria in Königswalde Zacharias Herberger.
    Die älteste Schwester Anna hatte schon 1596 nach Königswalde und in die Rebentisch-Familie eingeheiratet.
    Man müsste also in Euba oder Flöha nach einer Elisabeth Stecher suchen...

    Ich werde aber auch die Jöhstädter Stecher-Linie nicht so schnell aufgeben.
    Vielleicht gibt es ja eine Verbindung zwischen Peter Stecher in Jöhstadt und Lorentz Stecher in Euba.

    Was Hans Epperlein betrifft, der auch mein Ahn ist, um den werde ich mich nächstes Jahr im März kümmern, da will ich noch mal im Pfarramt Königswalde vorbeischauen.

    Ich halte dich auf dem Laufenden, ist versprochen!


    Lg, Claudia von den bergkellners
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 21.11.2018, 13:20. Grund: Ergänzung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Guten Morgen Claudia,
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    zu Johann Clauss empfehle ich dir die Seite der Müller und Müllersöhne: hier Da finden sich Informationen zu Ehefrau und Kindern. Seine Tochter Rosina ist meine Ahnfrau...
    dann teilen wir uns diesen Strang - die Rosina ist auch meine Vorfahrin. Mir geht es hier nur um die unbekannte Herkunft von Johann Claus selbst. Seine beiden Ehefrauen habe ich, auch die Eltern und den mütterlichen Großvater (siehe Beitrag #1, Pistorius) der Pfarrerstochter Trobitzsch.
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    Adam Polmer, der mit Elisabeth Stecher verheiratet war, ist Adam der Ältere. ... Ich tendiere dazu, dass Elisabeth vermutlich aus Jöhstadt stammt - in dieser Zeit gab es mehrere Familien mit Namen Stecher dort. Bin aber noch nicht dazu gekommen, mich damit näher zu befassen.
    Ein interessanter Ansatz. Vielleicht findest Du ja etwas. Da sie Lorenz Stechers Tochter war, kommt vielleicht auch der oben in Beitrag # 4 und 5 genannte Lorenz Stecher in Euba als Vater in Betracht.
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    PS: Morgen geht's weiter im Text!
    Schön! Dann bin ich mal gespannt!

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 19.11.2018, 10:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,

    zu Johann Clauss empfehle ich dir die Seite der Müller und Müllersöhne:
    hier
    Da finden sich Informationen zu Ehefrau und Kindern. Seine Tochter Rosina ist meine Ahnfrau...

    Adam Polmer, der mit Elisabeth Stecher verheiratet war, ist Adam der Ältere.
    Mit der Suche nach der Hochzeit wirst du wohl kein Glück haben - wenn sie in Königswalde stattfand, dann in der Kirchbuch-Lücke.Sie fand auch weder in Mildenau noch in Jöhstadt in der fraglichen Zeit statt.
    Es gibt für Elisabeth keinen Taufeintrag in Königswalde, weder 1624 noch 1614 noch sonst irgendwann...
    Ich tendiere dazu, dass Elisabeth vermutlich aus Jöhstadt stammt - in dieser Zeit gab es mehrere Familien mit Namen Stecher dort. Bin aber noch nicht dazu gekommen, mich damit näher zu befassen.
    Christoph, der Sohn der beiden, geistert in meiner Ahnenlinie.


    Lg, Claudia von den bergkellnern

    PS: Morgen geht's weiter im Text!
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 19.11.2018, 00:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Hallo zusammen,

    @ Christian: Tut mir leid, mit einem Thomas Löffler kann ich leider nicht dienen.
    @ Betula: Danke für die Hinweise. Ich kannte sie noch nicht. So zeitlich nah habe ich jedoch beide Familiennamen nicht.

    Es grüßt der Alte Mansfelder

    Einen Kommentar schreiben:


  • Betula
    antwortet
    Hallo Alter Mansfelder,


    vielleicht eine Ergänzung (oder auch bekannt) zum FN Schmidt und Kästner aus Bockwa. Es waren früher sehr begütere Familien mit viel Grundbesitz und Bergwerken in Zwickau Bockwa.
    FN Schmidt laut der Flurkarte von 1843 > Flurstück 59, Ortsausgang Straße nach Oberhohndorf, Wildenfeld. Besitzer Johann Gotthilf Schmidt. Flurkarte 1875 Besitzer des gleichen Flurstückes mit der Nr.:32 ein Christian Carl Friedrich Schmidt.


    FN Kästner 1843 vorwiegend Bergwerbesitzer
    Christian Friedrich Kästner Flurstück 16
    Carl Gotthilf K. >F. 23
    Carl Friedrich K. >F.26 und eingezeichnete Bergwerkbesitzungen
    Christiane Rosine verehl. Kästner> F. 95/100
    1875
    Bruno Kästner
    Ferdinand Kästner
    Carl Friedrich K. Erben
    Ernst Kurt K. Erben



    Viele Grüße Betula

    Einen Kommentar schreiben:


  • christian
    antwortet
    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
    Guten Morgen Christian,

    das kann ich Dir leider nicht sagen, da ich Geschwister und Seitenverwandte in den für meine AL unproblematischen Fällen nicht erfasse. Falls Du es noch nicht kennst, dann schau mal für eine erste Orientierung in dieses Buch:

    Ewald Rannacher: Familienbuch für die Kirchengemeinde Obercrinitz (mit Lauterhofen und Lauterholz) nach der Kartei von 1940. Kopie der Familienblätter, Leipzig: DZfG 1994


    Mein Recherchen liegen schon einige Jahre zurück. Daher ist mir die aktuelle Situation unbekannt. Wende Dich einfach direkt an das Pfarramt.

    Es grüßt der Alte Mansfelder

    Danke für die schnelle Rückmeldung Alter Mannsfelder.

    Hast Du denn einen Thomas Löffler in Deiner AL? Das jedenfalls soll der Vater meiner Maria gewesen sein und der könnte ja ein Sohn Deines Zacharias gewesen sein.

    Das Buch soll ja über Fernleihe sogar ausleihbar sein. Nur gibt es davon wohl 4 Bände. Kannst Du sagen, in welchem Band die Familie Löffler wohl zu finden ist?

    Das Pfarramt werde ich dann wohl anschreiben und auf eine Antwort hoffen.

    Nochmals danke und beste Grüße christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Guten Morgen Christian,
    Zitat von christian Beitrag anzeigen
    Freund, Andreas oo Obercrinitz vor 1659 mit Löffler, Maria.
    Besteht hier vielleicht eine Verbindung?
    das kann ich Dir leider nicht sagen, da ich Geschwister und Seitenverwandte in den für meine AL unproblematischen Fällen nicht erfasse. Falls Du es noch nicht kennst, dann schau mal für eine erste Orientierung in dieses Buch:

    Ewald Rannacher: Familienbuch für die Kirchengemeinde Obercrinitz (mit Lauterhofen und Lauterholz) nach der Kartei von 1940. Kopie der Familienblätter, Leipzig: DZfG 1994

    Zitat von christian Beitrag anzeigen
    Ist die Einsicht in die KB von Obercrinitz noch möglich, oder gibt es jmd., an den man sich diesbezüglich wenden kann?
    Mein Recherchen liegen schon einige Jahre zurück. Daher ist mir die aktuelle Situation unbekannt. Wende Dich einfach direkt an das Pfarramt.

    Es grüßt der Alte Mansfelder

    Einen Kommentar schreiben:


  • christian
    antwortet
    Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
    Löffler, Zacharias; begr. Lauterhofen 12.05.1640
    Richter ebd.; Sterbereg.: „Zacharias Löffler Richter zu Lautterhoffen ist auch in diesem Kriegswessen zu Schneeberg gelegen. Mit den Seinen kranck heimkommen, selig gestorben vnd begraben worden den 12 May.“
    (oo II. Obercrinitz 06.03.1622 Catharina Werner *Lauterhofen um 1598 begr. ebd. 04.09.1632; oo III. Obercrinitz 05.08.1633 Maria Barthel *Giegengrün um 1606 † Culitzsch 05.05.1693, sie oo II. Obercrinitz 25.11.1641 Georg Müller, T. d. Merten Barthel, Richter in Giegengrün)
    oo I. um 1607 N.N. *um 1589 † (Kindbett) Lauterhofen nach ausgestandenen großen Schmerzen, Angst vnd Qual in Kindesnöten begr. Obercrinitz 19.03.1621
    Hallo Alter Mansfelder,

    aus der Liste fällt mir der Name Löffler auf. Ich bin in dieser Linie noch nicht ganz so weit zurück und suche folgendes:
    Freund, Andreas oo Obercrinitz vor 1659 mit Löffler, Maria.
    Besteht hier vielleicht eine Verbindung?
    Ist die Einsicht in die KB von Obercrinitz noch möglich, oder gibt es jmd., an den man sich diesbezüglich wenden kann?

    Beste Grüße, christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Hallo rigrü,

    Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
    Meine Vorfahrin ist: Rosina * Königswalde 29.01.1648 als Tochter des Adam Polmer, Landfuhrmann in Königswalde.
    dann schneiden wir uns in der jüngeren Generation nicht. Ich habe den Sohn Johann Pollmer, später ebenfalls Landfuhrmann und Erbangesessener auf der Ratsseite. Du müsstest versuchen herauszufinden, ob Deine Ahnin Tochter des älteren oder des jüngeren Adam gewesen ist. Das ergibt sich vielleicht aus dem Text von Tauf- oder Traueintrag oder aus der Abfolge aller eingetragenen Taufen oder einem Pateneintrag mit Vatersangabe.

    Es grüßt der Alte Mansfelder

    Einen Kommentar schreiben:


  • rigrü
    antwortet
    Meine Vorfahrin ist:

    Rosina * Königswalde 29.01.1648 als Tochter des Adam Polmer, Landfuhrmann in Königswalde. Sie heiratet am 28.05.1671 in Königswalde den Adam-Ries-Nachfahren und Erbbesitzer in Cunersdorf Martin Mahn jun.

    Den Traueintrag gab es hier auch schonmal: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=151479 (mit einem Landfuhrmann Adam Polmer d. Ä. als Brautvater).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alter Mansfelder
    antwortet
    Guten Morgen rigrü,

    Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
    Da scheint ja beim Professor einiges durcheinander gegangen zu sein ...
    ja, wer weiß, wer die AL angefertigt hat. Dabei sind die dortigen KB schön zu lesen und reichen vor allem schön weit zurück (bis 1558).

    Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
    Familysearch kennt einen Loren(t)z Stecher, der 1599 in Euba (bei Chemnitz) eine Barbara Kluge heiratet aber das scheint mir ein bisschen weit hergeholt ...
    Guter Tipp, unmöglich wäre es nicht, ist ja nur rund 40 km entfernt und der gute Adam Pollmer war Landfuhrmann (!). Die Sterbeeintragung der Schwiegermutter deutet jedenfalls auf Ortsfremde hin, denn sonst wäre der erklärende Zusatz "Pollmer Adamin Mutter" wohl unnötig gewesen.

    Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
    P. S. Vermutlich steht die Verwechslung in Zusammenhang mit diesem Eintrag hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=921126
    Gut möglich. Vielleicht hatte der Beitragsersteller die gleiche Vorlage wie Du und ist daher auf Elisabeth Stecher als Braut gekommen. Der Vater meines obigen Adam Pollmer d. Ä. war jedenfalls nicht Georg Pollmer, wie dort angegeben, sondern Christoph Pollmer. Für Dich stellt sich ja dann eher die Frage, ob Adam d. Ä. oder Adam d. J. Dein Vorfahre ist. Wie hieß Deine nächstjüngere Generation? Vielleicht schneiden wir uns ja schon eher und diese Frage lässt sich relativ leicht lösen?

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 26.10.2017, 09:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rigrü
    antwortet
    Da scheint ja beim Professor einiges durcheinander gegangen zu sein ... Die Bemerkung im Sterbeeintrag ist ja recht eindeutig. In Königswalde war ich selbst noch nicht im Pfarramt, deswegen kann ich dazu auch weiter nichts sagen. Die Stechers in der mir vorliegenden Ahnenliste stammen aus Jöhstadt. Familysearch kennt einen Loren(t)z Stecher, der 1599 in Euba (bei Chemnitz) eine Barbara Kluge heiratet aber das scheint mir ein bisschen weit hergeholt ...

    P. S. Vermutlich steht die Verwechslung in Zusammenhang mit diesem Eintrag hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=921126
    Zuletzt geändert von rigrü; 25.10.2017, 16:59.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X