Nachfahren des Adam Ries

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • rigrü
    antwortet
    Zitat von Wildgrubin Beitrag anzeigen
    Ist dort das genaue Datum der Eheschließung zu finden?

    Ja, "Feste Pentac", hat wohl jemand gelesen, der sich nicht so auskannte. Der Pfingstsonntag dürfte gemeint sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wildgrubin
    antwortet
    Guten Abend,
    in dem Buch soll es eine Erwähnung der Heirat zwischen Johanna Christiana Müller (eine Nachfahrin von Adam Ries) und Friedrich August Tippmann 1790 in Sehma geben. Ist dort das genaue Datum der Eheschließung zu finden?

    Grüße
    die Wildgrubin

    Einen Kommentar schreiben:


  • badenexilant
    antwortet
    Danke an die letzten Beteiligten, das bleibt spannend bei den Rieses.



    Es deckt sich jedenfalls mit der Aussage des Adam-Ries-Bunds, daß es mit einem Ries-Nachkommen in Satzung eine Verwechslung gab, und nach deren Richtigstellung verschiedentlich die Abstammung zu Adam Rieß aberkannt werden musste.

    Natürlich fände ich es interessant, wenn mein Sohn einen berühmten Ahnen hätte, aber die wissenschaftliche Recherche geht klar vor. So oder so werden sich noch einige Vorfahren ergeben..

    Wenn sich hier etwas tut, halte ich Euch auf dem Laufenden.

    Es grüßt
    Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • tfndh
    antwortet
    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    Hallo,
    noch als kleiner Nachtrag: ich vermute, Deiser war ein Beiname, denn die Kinder sind alle unter dem Namen Ries getauft.
    1667 Haben Pfarrer und Diakon gewechselt, was sicher auch den Unterschied erklärt.


    Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigen
    PS: Gibt es für den Hans Ries irgendwelche Herkunftsdaten? Vielleicht eine Hochzeit u.ä., Hänse kamen auch bei Adams Nachfahren vor...
    Hier ist der Heiratseintrag für Hans. Sohn des + Hans Riesen zu Dolní Hraničná (Unter Kunreuth).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Hallo,

    noch als kleiner Nachtrag: ich vermute, Deiser war ein Beiname, denn die Kinder sind alle unter dem Namen Ries getauft.
    Ich hänge mal die Auszüge aus dem FB Arnsfeld an.

    Mit Markhausen ist übrigens ein kleines Dorf in Böhmen gemeint. - link -

    Lg, Claudia von den bergkellners


    PS: Gibt es für den Hans Ries irgendwelche Herkunftsdaten? Vielleicht eine Hochzeit u.ä., Hänse kamen auch bei Adams Nachfahren vor...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Bergkellner; 22.08.2020, 16:11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tfndh
    antwortet
    Veit Ries

    Also die Korrespondenz zwischen dem Forscher Maschke und seinem Kunden Arno Rieß ist wirklich erstaunlich. Ebenjener will natürlich unbedingt von Adam Ries abstammen. Es wird dann entdeckt das der Schmied Veit Ries in Satzung bzw. auf der böhmischen Seite in Ulmbach auch unter dem Namen Deisen bzw. Deißer im Kirchenbuch auftaucht. Kirchenbuch Arnsfeld: Deiser Ries

    Im Nachfahrenbuch ist bei Veit Ries vermerkt:
    Ries(?), Veit, Einwohner u. Hufschmied in Satzung, * evt. Weipert? 1618; +Satzung 05.04.1688, 70 Jahre (Filitation nicht sicher, wahrscheinlich Name verlesen, offensichtlich betrifft der Sterbeeintrag einen Schmied Deiser,Veit)
    Für einen Schmied namens Deiser gibt es auch einen Heiratseintrag 1655 mit Christina Mauersberger. Als dessen Vater wird nicht Adam Ries in Weipert angegeben sondern ein Hans in Markhausen bei Eger. Jetzt wird es "kriminell". Im Schreiben vom 1.2.1964 nimmt Maschke dazu Stellung. Er führt weit und breit aus, dass Eintragungen ja immer falsch sein können. Der Pfarrer und der Diakon haben sich geirrt, usw.
    Dann müssten also die Angabe des Vaters des Veit Deißer vollkommen gestrichen werden ..., das wären die ersten Vorraussetzungen. Dann kämen die weniger maßgeblichen Sachen...
    So kann man auch "Adam Ries-Nachfahre" werden! Letzte Zweifel werden mit reiner Gedankenarbeit beseitig.
    In der Hoffnung, nunmehr zu einem annehmbaren Resultat gelangt zu sein - und dem nochmaligen Ausdruck, dass ich jetzt erst recht bestimmt annehme, dass Veit ein Sohn des Adam ist...
    Herr Arno Rieß ist selbstverständlich davon überzeugt, dass im Kirchenbuch eine große Verwechslung herrschen muss. Der Hinweis auf Hans Deiser (oder Ries) in Markhausen wird volkommen ignoriert. Was dort zu finden wäre bedroht offensichtlich das Forschungsziel.

    Im Kirchenbuch von Markhausen (Pfarrei Mühlbach - Pomezí nad Ohří) kommt der Name Deiser oder ähnlich tatsächlich nicht vor. Was aber vorkommt ist die Geburt von Veit, Sohn von Hans Riesen einmal 1623, und davor 1614. Geboren in Fischern bei Markhausen, auf der bayerischen Seite??

    Ich denke damit ist die Sache klar. Der Eintrag im Nachfahrenbuch ist hinfällig, auch wenn sich beim Namen nicht verlesen wurde.
    Zuletzt geändert von tfndh; 21.08.2020, 17:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tfndh
    antwortet
    Hallo,

    Für Satzung sind einige Gerichtsbücher online. Darin lässt sich die Familie bestimmt über Erbschaftsangelegenheiten weiter zurückverfolgen.

    Zum Thema Ries in Satzung in Verbindung zu Adam Ries wurde offentsichtlich bereits großer Forschungsaufwand betrieben. Aus der genealogischen Sammlung Alfred Maschke: In "Genealogische Sammlungen, R-2" sind die Aufnahmen 503 bis 581 anscheinend nur zu diesem Thema. Sehr viel Korrespondenz und Kirchenbuchauszüge (ältere Kirchenbücher für Satzung vollständig transkribiert ebenfalls in Sammlung unter Arnsfeld). In Satzung lässt es sich bis zu einem Schmied Veit Ries zurückverfolgen. Es besteht die Vermutung, dass er ein Sohn des Schmieds Adam Ries in Weipert (Urenkel Adam Ries) sein könnte. Ich hab es nur überflogen, aber anscheinend konnte bisher kein sicherer Beleg gefunden werden. Im Nachfahrenbuch wird Veit Ries auch gelistet. Es steht aber dabei, dass die Filitation nicht sicher ist und damit auch keine weiteren Nachfahren aufgeführt.

    Viele Grüße,
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • badenexilant
    antwortet
    Hallo zusammen,


    mittlerweile habe ich Infos erhalten vom Pfarramt in Mildenau. Charlotte Christiane Ries (* 1822 Mildenau) ist die Tochter von Christian Gottlob Riess und Johanne Christiane Wagler (oo 1808 Mildenau).

    Unbestätigte FamilySearch-Einträge geben für Christian Gottlob Ries den 28.04.1785 in Satzung als Geburtsdatum an und Anton Ries als Vater.

    Laut Adam-Ries-Bund gibt es hier noch keine Treffer in der Nachkommenliste von Adam Ries - da heißt es weitersuchen. Erstmal versuche ich an den Eheeintrag zu kommen, um die Herkunft aus Satzung zu bestätigen, dann kann ich dort weitermachen. Satzung ist ja verfilmt; Einträge können in Dresden mit ca. 4 Monaten Bearbeitungszeit angefordert werden )

    Falls jemand Infos zu Ries in Satzung hat - gerne her damit!

    Es grüßt
    Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Hallo Alex,

    du hast eine PN.

    Viel Glück!

    Einen Kommentar schreiben:


  • badenexilant
    antwortet
    Hallo Claudia,


    ich habe zwischenzeitlich mit Ralf Graupner Kontakt gehabt, der mir nochmal bestätigt hat, daß die angefragte Riess-Dame keine aktenkundige Nachfahrin ist, aber die Chancen stehen ja nicht so schlecht.


    Vor dem Frühjahr/Sommer wird es wohl nichts mit Einsehen der Scans in Dresden, da herrscht gerade akuter Personalmangel..


    Hast Du eine Emailadresse von Heiko Melzer? Falls ja, freue ich mich über eine PN ;-)

    Es grüßt
    Alex

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bergkellner
    antwortet
    Zitat von badenexilant Beitrag anzeigen
    Da bin ich mal gespannt. Zu Charlotte Christiane Riess habe ich nun bei der Kirchgemeinde angefragt, ansonsten muss ich wohl warten, bis endlich die Scans in Dresden verfügbar sind..

    Hatte zufällig schon jemand direkten Kontakt zu Heiko Melzer, der über die Ortschronik anscheinend über sehr viele genealogische Informationen verfügt?
    Hallo,

    mit der Anfrage bei der Kirchgemeinde wirst du nicht viel Glück haben, die Bücher sind seit Anfang des Jahres in Dresden zum Verfilmen.

    Ich würde mich an deiner Stelle direkt an die Adam-Ries-Gesellschaft in Annaberg wenden. Und zwar an Jürgen Schreiber, der kümmert sich u.a. um die Kartografierung der Ries-Nachkommen.
    Schick ihm einfach eine Mail unter adam-ries-genkab@freenet.de, er ist sehr kompetent - und auch Riesnachkomme. Seine Telefonnummer ist 03733/22186.

    Übrigens, Heiko Melzer ist auch sehr umgänglich. Ich warte schon sehnsüchtig auf sein Buch über die Mildenauer Familie Mauersberger.


    Lg, Claudia von den bergkellners(auch Ries-Nachkomme)

    Einen Kommentar schreiben:


  • badenexilant
    antwortet
    Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
    Hallo Alex,
    in Mildenau hast Du aber große Chancen irgendwann bei Jacob +9.2.1660 Mildenau anzukommen. Also weiterforschen!
    Paulchen
    Da bin ich mal gespannt. Zu Charlotte Christiane Riess habe ich nun bei der Kirchgemeinde angefragt, ansonsten muss ich wohl warten, bis endlich die Scans in Dresden verfügbar sind..


    Hatte zufällig schon jemand direkten Kontakt zu Heiko Melzer, der über die Ortschronik anscheinend über sehr viele genealogische Informationen verfügt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Paulchen_DD
    antwortet
    Ries Mildenau

    Hallo Alex,
    in Mildenau hast Du aber große Chancen irgendwann bei Jacob +9.2.1660 Mildenau anzukommen. Also weiterforschen!

    Paulchen

    Einen Kommentar schreiben:


  • badenexilant
    antwortet
    Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lod1981
    antwortet
    Hallo,
    Ist leider nicht im Buch enthalten.

    Viele Grüße
    LoD1981

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X