Auskunft aus dem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz (!) Sachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • esvauka
    Benutzer
    • 06.12.2020
    • 52

    #76
    Hallo Gerald,

    gibt es einen Pastor Johann Wilhelm Geucke in Taucha?
    Er wird als spätestens 1809 verstorbener Vater seines (zweiten Sohnes) Ludwig Ferdinand (* err Feb'1776) in dessen Heiratseintrag genannt.

    Danke schon vorab und viele Grüße

    Susanne

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 6095

      #77
      Hallo zusammen!

      Könnte bitte jemand im Pfarrerbuch nachschauen, ob der Pastor Johannes RUDOLPHI verzeichnet ist? Er wirkte in Sommersdorf, vermutlich bis 1640. Danach jedenfalls nicht mehr.

      Vielen herzlichen Dank und viele Grüße
      consanguineus
      Suche:

      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 3896

        #78
        Hallo consanguineus,

        im Pfarrerbuch der KPS finde ich nur diese Angaben:

        "Rudorf, Johannes
        * Zeulenroda
        Uni. Wittenberg 1618
        1625–1634 Pfr. Sommersdorf

        LHA Sa.-Anh. A 12 Sommersdorf 1; Matr. Wittenberg; Kb. Sommersdorf."

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 6095

          #79
          Hallo Alter Mansfelder,

          vielen Dank für die Auskunft!

          Merkwürdige Geschichte. 1653 heiratet im Nachbardorf mein Vorfahre "Jacob Rudolff [...] Herrn Johannes Rudolphi weiland Pastoris zu Sommersdorf seligen Sohn". Der Nachname des Sohnes Jacob wird Rudolff oder Rudolph geschrieben, wie auch der seiner Nachkommen. Der Vater Johannes heißt im KB des Nachbardorfes Rudolphi, eigentlich aber, wenn man davon ausgeht, daß es sich um dieselbe Person handelt, Rudorf oder Rudorffius (Matrikel der Universität Wittenberg). Nun besteht der Unterschied zwischen beiden Namen an sich nur in einem einzigen Buchstaben, aber ausgesprochen ist Rudorf doch etwas ganz anderes als Rudolf. Mich wundert, daß die Familie ab Jacob widerstandslos einen anders lautenden Namen bekommt. Haben die selbst nicht gewusst, wie sie heißen? Meyer und Meier, Schmidt oder Schmid, das sind zumeist verschiedene Schreibweisen derselben Namen. Aber Rudorf und Rudolf SIND verschiedene Namen. OIder sehe ich das falsch?

          Viele Grüße
          consanguineus
          Suche:

          Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
          Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
          Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
          Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
          Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
          Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

          Kommentar

          • MariaH
            Erfahrener Benutzer
            • 26.05.2020
            • 366

            #80
            Liebe Runde!
            Ich suche in Gerbstedt einen Pfarrer mit Namen Rodoch (oder ähnlich), der Ende des 17. / Anfang des 18. Jh. dort tätig war.

            Falls jemand das entsprechende Pfarrerbuch hat und nachschauen könnte, wäre ich sehr, sehr dankbar.
            Liebe Grüße von Maria

            Kommentar

            • Matthias Prasse
              Benutzer
              • 17.09.2017
              • 75

              #81
              Guten Morgen Maria,

              als halber Zittauer folgender Hinweis: Es könnte sich um einen Angehörigen der alten Zittauer Patrizierfamilie RODOCHS handeln. Von denen ging tatsächlich Johann Gottfried Rodochs (*1658) als Pfarrer nach Gerbstedt.
              Viele Grüße in den Advent, Matthias

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 3896

                #82
                Hallo Maria,

                im Pfarrerbuch der KPS finde ich:

                "Rodochs (Rodoxius), Johann Gottfried
                * Zittau 11.12.1658, † Gerbstedt 16.12.1731
                V: Nikolaus R.
                Mag.
                1682 Rekt. Eisleben-Neustadt, 1682–1683 Pfr. Hergisdorf, 1683–1687 Pfr. Schönfeld b. Artern u. Hofdiac. Artern, 1687–1731 Oberpfr. Gerbstedt
                ∞ Dorothea Sophia (Sybilla) Lange, † Stedten 04.01.1734, beg. Gerbstedt 07.01.1734
                5 Kinder (darunter 2 S., 1 T.)
                S. Johann Gottlieb, * Schönfeld b. Artern 29.03.1684
                S. Johann Gottfried, * Schönfeld b. Artern 12.08.1686
                S. Georg Heinrich, * Gerbstedt, Pfr. Stedten
                S. Daniel Friedrich, Lic. med. u. Stadtphysikus Querfurt, ∞ Christiane Eleonore Meyer, Kind: S. Adolf Gottlieb Ludwig, Mädchenlehrer ebd., ∞ ebd. 21.03.1774 Sophia Friederike Christiana Stange, T. d. Johann Christoph St., Adiac. ebd.
                T. Johanna Dorothea, ∞ Christoph (Christian) Friedrich Kerssenbruch, Pfr. Gerbstedt

                ((Quellen: )) EphA Artern; Kb. Gerbstedt, Hergisdorf, Schönfeld b. Artern, Stedten."

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • MariaH
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.05.2020
                  • 366

                  #83
                  Hallo Matthias, Hallo Alter Mansfelder!
                  Herzlichen Dank euch beiden!
                  Liebe Grüße von Maria

                  Kommentar

                  • HorstK42
                    Neuer Benutzer
                    • 01.05.2020
                    • 3

                    #84
                    Hallo,

                    zu dem Eintrag von Johannes Block hätte ich noch eine Frage. Ich habe da einen Zufallstreffer zu einem Forschungsgebiet von mir: Ich versuche, die Familie Siebenbürger in Brandenburg zusammen zu bringen. Ein Johann Georg Siebenbürger bekam 1721 in Fürstenwalde einen Sohn Busso Clemens (!). Er war mit Eva Catharina Schartow verheiratet, die Heirat fand 1711 in Blankenburg (bei Pankow) statt. Georg Siebenbürger kam da aus Rosenthal, Eva Catharina Schartow offenbar aus Blankenburg. 1712 stirbt in Blankenburg Busso Clemes Schartow, der 1693 aus Weissensee dorthin gezogen ist (lt. KB Blankenburg). Das wird doch sehr wahrscheinlich der Ehemann der Tochter Catharina Elisabeth von Johann Block sein.

                    Hier meine Verständnisfragen: Beim folgenden Bestandteil des Auszugs

                    T. Katharina Elisabeth, * 11.05.1665, † Bln.-Weißensee
                    Febr. 1704, ¤ ULF Burg 09.09.1685 Busso
                    Clemens Schartow, Pfr. Weißensee b. Bln.,

                    Heißt das, dass Katharina Elisabeth am 11.5.1665 geboren und im Februar 1704 in Weissensee gestorben ist?
                    Heißt ULF Burg, dass die Hochzeit am 9.9.1685 in Burg stattfand und Clemens Busso da aus Weissensee gekommen ist?

                    Vielen Dank
                    Horst

                    Kommentar

                    • HorstK42
                      Neuer Benutzer
                      • 01.05.2020
                      • 3

                      #85
                      Hallo,

                      eine Nacht drüber geschlafen und Ideen und neue Fragen bekommen: Offenbar wurde Busso Clemens Schartow 1693 nur auch zum Pfarrer von Blankenburg (hat aber weiter in Weissensee gelebt und ist da wohl auch 1712 gestorben). Die KB Blankenburg beginnen 1694(!), um 1712 sind die Einträge etwas struppelig. Beim o.g. Hochzeitseintrag der Tochter 1711 - der leider nur teilweise erhalten ist - könnte es auch "Eva Catharina meine .....", also "meine Tochter" heißen - Rest hinter meine fehlt.

                      Hochzeitseintrag von Busso Clemens 1685 habe ich im KB Burg (Unser Lieben Frauen) gefunden.

                      Da Busso Clemens Schartow auch Pfarrer war, hatte er vielleicht auch einen eigenen Eintrag in oben zitierten Pfarrerbuch?

                      Vielen Dank
                      Horst

                      Kommentar

                      • HorstK42
                        Neuer Benutzer
                        • 01.05.2020
                        • 3

                        #86
                        Und noch eine Änderung: Catharina Elisabeth Schartow geb. Block ist tatsächlich am 9.2.1704 um 17 Uhr in Blankenburg verstorben, d. h. die Familie ist offenbar 1693 doch nach Blankenburg gezogen. Dass der Sterbeeintrag von Busso Clemens Schartow dort nicht vorliegt, liegt vielleicht daran, dass er selbst der Pfarrer war.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X