Was könnte da stimmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heroldiene
    Erfahrener Benutzer
    • 12.03.2010
    • 184

    Was könnte da stimmen?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    hallo,

    ich war jetzt im Archiv in MD und habe einige meiner Ahnen gesucht. Dabei ist mir etwas komisches aufgefallen.:

    Bei einer Angeheiratete steht im Kirchenbuch von Unseburg und im Ortssippenbuch als Geburtsjahr 1835.
    Im Kirchenbuch von Wolmirsleben steht im Aufgebot und in der Sterbeurkunde als Geburtsjahr 1849.

    War da einer besoffen? Oder haben sich früher die Frauen auch jünger gemacht?
    viele Grüße
    Herold

    ich suche nach FN Menge, Huppert, Halltenhoff, Koch in Thüringen: in Eigenrode, Dachrieden und Umgebung
    nach FN Menge, Helbing, Krüger in Sachsen-Anhalt: in Wolmirsleben, Tarthun und Unseburg,
    nach FN Menge, Dedner, Schneider, Humpert, Laudage in Nordrhein-Westfalen: in Rimbeck und Umgebung
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4497

    #2
    Hallo Heroldiene,

    Bist du sicher, dass es sich tatsächlich um ein und die selbe Person handelt?

    Gut, auch heute machen sich Frauen gerne um Jahre jünger
    allerdings war das früher keine Seltenheit. Lag aber eher daran, weil man oftmal wirklich gar nicht wußte, wie alt der/die jenige wirklich war. Man hatte zum Geburtstagfeiern gar keine Zeit und auch gar kein Geld.

    Hin und wieder hat natürlich auch der Pfarrer mal geschlafen.

    LG Silke
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • Mats
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2009
      • 3419

      #3
      Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigen
      Lag aber eher daran, weil man oftmal wirklich gar nicht wußte, wie alt der/die jenige wirklich war. Man hatte zum Geburtstagfeiern gar keine Zeit und auch gar kein Geld.
      Ok, das kam nicht selten vor, aber 14 Jahre?
      Kaum vorstellbar.

      Da glaub ich eher an einen Fehler des Pfarrers oder noch wahrscheinlicher an eine Namensgleichheit.

      Hilft alles nichts, Du solltest auf jeden Fall in beiden Jahren nach dem Eintrag suchen. Vielleicht sind es 2 Personen, die eng verwandt sind.
      In meinem Fall steht im Kirchenbuch bei der Hochzeit meines Vorfahren das Geburtsdatum seines Bruders.
      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
      also ist heute der richtige Tag
      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
      Dalai Lama

      Kommentar

      • heroldiene
        Erfahrener Benutzer
        • 12.03.2010
        • 184

        #4
        Im Unseburger Sippenbuch steht nur noch zwei Brüder. Der eine ist Geburtsjahr 1837 und der andere ist Geburtsjahr 1839 ( nur 1Tag gelebt). Im Sterbeeintrag von Ihr steht das Sie 5 Kinder hinterließ, die Kinder habe ich alle.
        Bei dem Aufgebot stehen die Brauteltern drin und diese sind mit dem im Sippenbuch von Unseburg nicht Identisch. Im Sippenbuch steht als Vater ein Johann Friedrich Eschmann und Ehefrau Katharina Elisabeth Wagner. Im Aufgebot heißt der Brautvater Friedrich Heinrich Eschmann und Ehefrau Sophie Elisabeth eth. Hund.
        Sehr verwirrend.
        viele Grüße
        Herold

        ich suche nach FN Menge, Huppert, Halltenhoff, Koch in Thüringen: in Eigenrode, Dachrieden und Umgebung
        nach FN Menge, Helbing, Krüger in Sachsen-Anhalt: in Wolmirsleben, Tarthun und Unseburg,
        nach FN Menge, Dedner, Schneider, Humpert, Laudage in Nordrhein-Westfalen: in Rimbeck und Umgebung

        Kommentar

        • BrunoWilhelmLouis
          Erfahrener Benutzer
          • 05.04.2011
          • 325

          #5
          Grüß Dich Heroldine!
          Nutzt Du das neue OFB Unseburg (2000er Jahre) oder das alte von vor 1990? (weiß nicht genau, ob es aus den 1930ern oder 1970ern, o.ä. ist)
          Es grüßt
          BrunoWilhelmLouis

          Kommentar

          • gudrun
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2006
            • 3265

            #6
            Hallo,

            vielleicht gibt es im Heiratsvertrag, wenn vorhanden, den genauen Namen und das richtige Alter.
            Vielleicht gibt es auch zwei Ehen?
            Ich hatte einmal den Fall, daß von der 1. Ehe nichts in der Familie bekannt war. Die Frau war nur 1 Jahr verheiratet und ist dann ohne Kinder verstorben.

            Viele Grüße
            Gudrun

            Kommentar

            • UnFassbar
              Gesperrt
              • 14.11.2010
              • 87

              #7
              Ich bin leider nur ein wenig angeheitert, verwirrend oder?
              Tip: Was aus den einzelnen Quellen hervorgeht jeweils in verschiedene Spalten schreiben und dann vergleichen. Das ganze dann hier mitteilen und vielleicht wage ich dann auch eine Prognose.
              Ansonsten viel Spaß beim UnFassbar heiteren Knobeln!:-)

              Kommentar

              • heroldiene
                Erfahrener Benutzer
                • 12.03.2010
                • 184

                #8
                also meine gesammelten Daten dazu sind:

                Dorothee Elisabeth Eschmann gestorben 1874 in Wolmirsleben ( 25J, 2M,12T)
                hinterließ 5 Kinder und einen Ehemann. Sie starb 6 Tage nach der Geburt des 5. Kindes.

                1. Kind Nov. 1866 unehelich (in Wolmirsleben) als Vater der Mutter ist der Friedrich Heinrich Eschmann, Frabrikaufseher angegeben.
                Als Vater des Kindes hat sich Johann Christoph Menge bekannt.
                Im Dez. 1866 Heirat mit Johann Christoph Menge.
                Als Brauteltern sind Friedrich Heinrich Eschmann und seine Ehefrau Sophie Elisabeth geb. Hamel eingetragen. Die Braut ist mit Geburtsjahr 1849 angegeben.

                Familienbuch Unseburg (Ausgabe 2010)
                2. Kind Jun. 1868, ehelich,(in Unseburg), Vater Johann Christoph Menge, Mutter Dorothee Elisabeth Eschmann, geb. März 1835. Vater der Frau Johann Friedrich Eschmann aus Egeln, Kuhhirt, Mutter Katharina Elisabeth geb. Wagner.

                3. Kind Sep. 1870, ehelich, ( in Wolmirsleben) Vater Johann Christoph Menge, Mutter Dorothee Elisabeth Eschmann

                4. Kind Mär. 1872,ehelich,(in Wolmirsleben) Vater und Mutter wie beim 3. Kind

                5. Kind Aug. 1874, ehelich, (in Wolmirsleben Vater und Mutter wie bei 4. Kind

                So wann ist Frau Dorothee Elisabeth Eschmann geboren und wer sind ihre Eltern?
                viele Grüße
                Herold

                ich suche nach FN Menge, Huppert, Halltenhoff, Koch in Thüringen: in Eigenrode, Dachrieden und Umgebung
                nach FN Menge, Helbing, Krüger in Sachsen-Anhalt: in Wolmirsleben, Tarthun und Unseburg,
                nach FN Menge, Dedner, Schneider, Humpert, Laudage in Nordrhein-Westfalen: in Rimbeck und Umgebung

                Kommentar

                • gudrun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.01.2006
                  • 3265

                  #9
                  Hallo,

                  könnte da ein Hofname mitspielen?
                  Das ist mir schon öfters passiert und oft nur mit Glück zu lösen.

                  Viele Grüße
                  Gudrun

                  Kommentar

                  • UnFassbar
                    Gesperrt
                    • 14.11.2010
                    • 87

                    #10
                    Sehr verwirrend...
                    Erst ESCHMANN oo HUND und nun ESCHMANN oo HAMEL ? Schreibfehler?
                    Ich würde vom Geburtsjahr 1849 und den im Originaleintrag genannten Eltern ausgehen. Die im Familienbuch Unseburg stehenden Daten scheinen nicht aus einem KB-Eintrag zu stammen. Sind also vielleicht geschätzt(Geburtsjahr 1835) und daraufhin das andere Elternpaar zugeordnet worden. Im KB Unseburg ist doch nur ein Taufeintrag 1868 zu finden und in dem sollen die Eltern der Mutter genannt sein? Das kapier ich nicht. Hat da jemand vielleicht im KB etwas nachgetragen, ist also das Schriftbild anders?
                    Wie auch immer, der der das Familienbuch Unseburg bearbeitet hat wird wissen was da faul ist. Und sich sicherlich freuen einen Irrtum korrigieren zu können.
                    UnFassbar

                    Kommentar

                    • Mats
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.01.2009
                      • 3419

                      #11
                      Zitat von gudrun Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      könnte da ein Hofname mitspielen?
                      Das glaub ich eher nicht. Wenn nur der Name der Brautmutter anders wäre, ok. Im oben beschriebenen Fall sind aber Geburtsdatum der Braut, Beruf des Brautvaters und Name der Brautmutter unterschiedlich. Für mich heißt das: es sind 2 verschiedene Personen.

                      Klären kann man das nur, wenn man im Kirchenbuch den Heiratseintrag Menge/Eschmann der Eltern und die Geburtseinträge 1849 und 1835 sucht.
                      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                      also ist heute der richtige Tag
                      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                      Dalai Lama

                      Kommentar

                      • heroldiene
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.03.2010
                        • 184

                        #12
                        Ich habe mit der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Magdeburg Verbindung aufgenommen um den Eintrag im FB Unseburg zuklären. Da ja auf Grund von Eintragungen im Kirchenbuch Wolmirsleben davon auszugehen ist das im FB Unseburg ein Fehleintrag sein könnte. Ich werde aber nächsten Monat im Archiv im Unseburger Film nachschauen.
                        viele Grüße
                        Herold

                        ich suche nach FN Menge, Huppert, Halltenhoff, Koch in Thüringen: in Eigenrode, Dachrieden und Umgebung
                        nach FN Menge, Helbing, Krüger in Sachsen-Anhalt: in Wolmirsleben, Tarthun und Unseburg,
                        nach FN Menge, Dedner, Schneider, Humpert, Laudage in Nordrhein-Westfalen: in Rimbeck und Umgebung

                        Kommentar

                        • heroldiene
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.03.2010
                          • 184

                          #13
                          Ich habe mit den, im Familienbuch Unseburg, stehenden Bearbeitern, Verbindung aufgenommen.

                          Der aus Unseburg stammende Bearbeiter hat sich trotz Nachweise aus den Kirchenbüchern, leider nicht überzeugen lassen.

                          Also bleibt es bei den kommenden Neuauflagen dieses Buches dabei, daß dort ein Fehleintrag gedruckt steht.
                          Schade
                          viele Grüße
                          Herold

                          ich suche nach FN Menge, Huppert, Halltenhoff, Koch in Thüringen: in Eigenrode, Dachrieden und Umgebung
                          nach FN Menge, Helbing, Krüger in Sachsen-Anhalt: in Wolmirsleben, Tarthun und Unseburg,
                          nach FN Menge, Dedner, Schneider, Humpert, Laudage in Nordrhein-Westfalen: in Rimbeck und Umgebung

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X