Mainzer Philhellenen
Der Hellenische Studentenverein Mainz erinnerte 1961 an Mainzer Bürger, die am griechischen Freiheitskampf im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts teilnahmen. (Genauere Lebensdaten sind leider nicht bekannt)
Karl Adnot (+ Salona)
C. Diemer
(seit 1828 in Griechenland; wahrscheinlich jener Kilian Diemer, der als Bataillons-Quartiermeister noch 1840 in Nauplia erwähnt wird)
Reinhard Faix (+ Nauplia)
(er könnte der am 17. März 1797 in Mainz geborene Bernhard Faix sein, S.v. Theodor Faix und Margarethe Nelles)
J. Schneider (+ Peta)
(Unterleutnant aus Mainz)
J.J. Schweickard (gefallen bei Chaidari)
Kaspar Windesheimer
(Er soll in die Heimat zurückgekehrt sein; in den Adressbüchern findet sich aber kein Hinweis)
Quelle: Das Neue Mainz 10/1961
Zufallsfunde Rheinland-Pfalz
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Ein Gast antworteteJohann HOWER III. aus Lieser
Der Schneider Mathias Hower in Lieser hat beantragt ,
den verschollenen Johann Hower III. aus Lieser , * zu Lieser am 30. Oktober 1852 , zuletzt wohnhaft in Lieser ,
für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 5. November 1902 , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Bernkastel , den 25. Februar 1902.
Königliches Amtsgericht 2.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Wagner aus Weitefeld Kreis Altenkirchen
Hallo zusammen
Trödelfund:
Ahnen- und Fam.buch der Fam. Wagner aus Weitefeld Kreis AK
Jüngster Eintrag: Wagner Marta, geb. 1921
Ältester Eintrag: Schneider Joh. Anton geb. 1810
sowie Sterbeurkunde v. Emilie Wagner geborene Huhn. 1961
LG sucher59
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Leonhard Mathilde
Schul-Entlassungs-Zeugnis vom 8ten April 1903
Die Schülerin Mathilde Leonhard. kath. Religion, Tochter von Simon Leonhard zu Eulenberg, geboren den 3ten Februar 1889, hat die Volksschule zu Peterslahr Kreis Altenkirchen vom 16.April 1895 bis zum 8. April 1903 die Schule überhaupt acht Jahre besucht, und bei der heutigen Entlassung folgendes Zeugnis erhalten: etc.
Zeugnis liegt vor. Bei berechtigtem Interesse bitte melden.
LG sucher59
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteOEHMEN aus Geisfeld
Der Geschäftsführer Heinrich DÖRING zu Trier , als Vertreter mehrerer Erben des am ............. zu Trier verstorbenen Küfermeisters Peter Oehmen ,
hat beantragt , den verschollenen Mathias auch Johann Baptist und Johann Mathias Oehmen , Buchbinder , * am 9. Juni 1841 zu Geisfeld bei Hermeskeil, Landkreis Trier, Sohn der verstorbenen Eheleute Mathias Oehmen , Lehrer und Elisabeth Herrig , in Geisfeld und dann zu Waldrach wohnhaft ,
für tot zu erklären .
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 1. September 1902 vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Trier, den 7. Februar 1902.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902
Einen Kommentar schreiben:
-
-
falsch
Zu Michael Reinhard/Renard und Anna Schopp....
diese Angaben stammen offenbar aus der falschen Abschrift von Geiermann.
Im Kirchenbuch von Herschwiesen ist der Herkunftsort der Frau nicht mit Landskron angegeben, sondern völlig korrekt mit "Landerschen". Das ist Lantershofen in der Pfarrei Karweiler, wo Anna Schopp geboren ist. Das Paar hatte 1750 in Ramersbach geheiratet, wo Anna zuerst verheiratet war. Der Kohlenbrenner Michael Renardi ist auch nicht, wie Geiermann falsch kombinierte, mit dem evangelischen Franz Michael Reinhard aus der Gegend von Simmern identisch, sondern erzkatholisch und lebte mit seiner ersten Ehefrau von 1735 bis 1749 in verschiedenen Orten in den heutigen Landkreisen Daun und Ahrweiler.
Leider habe ich bislang keine Altersangabe gefunden. Er war jedenfalls aus der Wallonie gebürtig und soll nach einer Angabe von 1735 aus einem Ort namens Hart gewesen sein. Kurioserweise entsandte ihn der Pastor von Daun zum Heiraten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteWAGNER Johann Peter aus Saarburg
Der Schiffer Jakob Wagner in Saarburg hat beantragt , den verschollenen Johann Peter Wagner , Schieferdecker aus Saarburg , * daselbst am 11. September 1841 , zuletzt auf Schiffsreisen in Frankreich ,
für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1902 , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Saarburg , den 29. März 1902.
Königl. Amtsgericht.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1902
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zufallsfund FALK oo KOHLMETZ
Hallo, hier ein Heiratseintrag aus dem evangelischen Kirchenbuch St.Marien zu Friedland, Mecklenburg Strelitz,
Die Getrauten der St. Mariengemeinde zu Friedland 1911
FALK Anton, ????? zu Coblenz, katholisch, geb. 21. October get. 25. October 1884 zu Ehrenbreitstein
oo am 27. April 1911
Jungfrau Anna Marie Hedwig Pauline Kohlmetz, geb 8. Februar, get. 21 März 1886
Vater von Anton: Seiler Anton FALK zu Ehrenbreitstein
Vater von Anna: frühere Gastwirt Ludwig Hermann Fritz Kohlmetz
Bei Bedarf kann ich den Eintrag als Scan senden.
Viele Grüße aus Duisburg Norbert Bartsch
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteBALTER Peter aus Auw
Peter Balter , * am 10. April 1849 als Sohn der Eheleute Johann Peter Balter und Anna Maria * Lehnen zu Auw , zuletzt wohnhaft gewesen in Auw ( Kreis Prüm ) zur Zeit ohne bekannten Wohn - und Aufenthaltsort , wird aufgefordert , sich spätestens im Aufgebotstermine am 16. April 1902 zu melden ,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Prüm , den 14. September 1901.
Königliches Amtsgericht II.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteMAYER Josef aus Kenn
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mai 1901 ,
ist der am 18. September 1829 zu Kenn , Landkreis Trier , geborene Tagelöhner Josef Mayer für tot erklärt worden .
(Fb. : St. Laurentius Longuich Nr. 1410 ; 3 )
Trier , den 8. Juni 1901.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901 ( Nr. 2770 )
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteREULAND Jakob von Eisenschmitt
Die Witwe des Gerbereiarbeiters Friedrich Wilhelm Thewes , Elisabeth * Reuland , ohne besonderes Geschäft in Prüm , hat beantragt , den verschollenen , am 20. Juli 1814 zu Eisenschmitt geborenen Jakob Reuland , Sohn der verlebten Eheleute Anton Reuland und Elisabeth * Flesch , zuletzt wohnhaft in Eisenschmitt , für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1902 , Vormittags 9 1/2 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Wittlich , den 22. August 1901.
Königliches Amtsgericht.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteTHIELEMANN Karl Friedrich Gottlob aus Trier
Die Anna Maria Katharina Thielemann , Witwe 1ter Ehe von Ludwig Peter Rollon , 2ter Ehe von Friedrich Wilhelm Müller ,
die Anna Maria Franziska Josephine Thielemann , Witwe von Joseph Hirth
beide zu Puteaux , Departement de la Seine / Frankreich
haben beantragt , den verschollenen
Karl Friedrich Gottlob Thielemann aus Trier , zuletzt wohnhaft in Trier,
für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 24. März 1902 , Vormittags 9 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Trier , den 13. August 1901.
Königliches Amtsgericht 4.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteKOPP Franz aus Commlingen
Der Ackerer Mathias Faber - Dewald zu Commlingen hat beantragt ,
den Ackerer Franz Kopp * am 13. April 1833 zu Commlingen , daselbst wohnhaft bis 1858 , dann nach Amerika ausgewandert und jetzt ohne bekannten Wohn - und Aufenthaltsort ,
für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1902 , Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Trier , den 29. November 1901.
Königl. Amtsgericht , Abtlg. III.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 190
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteSCHILZ -PLEIN aus Gaybach
Die Eheleute Sebastian Schilz und Elisabetha * Plein sowie deren Sohn Paul Schilz , alle früher zu Gaybach , Gemeinde Biesdorf ,
sind im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert und seit 1861 verschollen.
Der Ackerer Jakob Treinen zu Gaybach Gemeinde Biesdorf , hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt .
Die bezeichneten Verschollenen werden hierdurch aufgefordert , sich spätestens in dem auf Mittwoch , den 2. April 1902 , Vormittags 11 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Neuerburg , den 24. Juli 1901.
Königliches Amtsgericht.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteLEX Mathias aus Clüsserath
Der Mathias Schmitz ( Welter ) , Ackerer in Clüsserath , als Vormund des abwesenden Ackerers und Winzers Mathias Lex daselbst , hat beantragt , den verschollenen Mathias Lex , Ackerer und Winzer * am 29. Oktober 1840 zu Clüsserath als Sohn der Eheleute Peter Lex und Elisabetha * Schue , zuletzt wohnhaft in Clüsserath ,
für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert , sich spätestens in dem auf den 28. März 1902 , Vormittags 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden , widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Neumagen , den 18. Juni 1901 . Königliches Amtsgericht.
Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier 1901
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: