Welcher Kaspar ist das? - erledigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weschbach
    Benutzer
    • 23.09.2024
    • 32

    Welcher Kaspar ist das? - erledigt

    Und wieder bitte ich um eure geschätzte, bisher stets erfolgreiche Mithilfe:

    Gesucht werden jegliche Informationen/Daten zu Kaspar Weschbach, der als Bahnarbeiter in den Adressbüchern 1900-1903 und 1903-1906 des Kreises Mayen in der Ortschaft Obermendig, von Beruf Bahnarbeiter, geführt wird. Die Scans habe ich beigefügt.

    Es gibt dort bereits einen Caspar Weschbach, der 25.Oktober 1844 in (Ediger-)Eller geboren ist, am 07.Oktober 1874 Margarethe, geb. Montermann aus Obermendig heiratet und einen Sohn Heinrich, der bereits nach vier Monaten 1880 verstirbt, hat. In den Urkunden wird dieser allerdings als von Beruf Küfer und Tagelöhner bezeichnet.

    Mir scheint es nämlich recht zweifelhaft, dass er in dem hohen Alter (*1844) 1900/1906 noch als Bahnarbeiter noch tätig gewesen ist, zumal er vorher andere Berufe hatte.
    War der gesuchte Kaspar vielleicht ein weiterer Sohn von ihm?

    Lieben Dank für jeden Hinweis!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Weschbach; 11.07.2025, 16:03.
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4714

    #2
    Hallo,

    hier mal was bislang schon recherchiert wurde:
    Hallo in die Runde, gesucht werden jegliche Informationen zu Kaspar Weschbach, der in den Adress-/Einwohnerbüchern von 1900-1903 und 1903-1906 in dem früheren Ort Obermendig als Bahnarbeiter zu finden ist. Besten Dank dafür im Voraus. Viele Grüße Weschbach
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Weschbach
      Benutzer
      • 23.09.2024
      • 32

      #3
      Besten Dank für den Hinweis auf den früheren Eintrag. Es dürfte sich bei diesem Caspar von den Lebensdaten her jedoch aller Voraussicht um seinen Vater handeln. Seine Mutter sollte jedoch Margarethe, geb. Montermann aus Obermendig sein.
      Der gesuchte Caspar, geboren wohl 1875, müsste somit aus der zweiten Ehe des älteren Caspar stammen. Könnte jemand dies so bestätigen?

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23423

        #4
        Zitat von Weschbach Beitrag anzeigen
        Mir scheint es nämlich recht zweifelhaft, dass er in dem hohen Alter (*1844) 1900/1906 noch als Bahnarbeiter noch tätig gewesen ist, zumal er vorher andere Berufe hatte.
        Weder 1900 noch 1906 war der Besprochene in einem hohen Alter.

        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29923

          #5
          Hallo,

          wenn der Kaspar als Taglöhner geführt wurde, warum sollte es dann nicht möglich sein, daß er als solcher auch bei der Bahn gearbeitet hatte?
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • goli
            Erfahrener Benutzer
            • 14.12.2008
            • 1065

            #6
            Küfer und Tagelöhner widersprechen sich auch etwas.
            Ich kenne das schon so, das Küfer eigentlich jetzt eher nicht bettelarm waren.
            Warum dann dann auch noch als Tagelöhner auftaucht ist mir etwas rätselhaft.

            Kommentar

            • Weschbach
              Benutzer
              • 23.09.2024
              • 32

              #7
              Vielen Dank für eure Informationen. Daraus folgernd sehe ich den Sachverhalt momentan so: Caspar, geboren 1844 war lt. Heiratsurkunde von 1874 und lt. Geburtsurkunde seines Sohnes Heinrich im Jahre 1880 von Beruf Küfer. Vier Wochen später in der Sterbeurkunde dieses Heinrich bezeichnet man ihn hingegen als Tagelöhne. Er wird irgendwann später dann noch Bahnarbeiter (mindestens von 1900-1906).
              Wobei dann immer noch unbekannt ist, was aus dem jüngeren C(K)aspar wurde, der 1875 (Geburt/Tod?) in den Akten erscheint.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Weschbach
                Benutzer
                • 23.09.2024
                • 32

                #8
                Hallo, zu dem Komplex kann ich, gerade gefunden in Apertus, Bürgermeisterei St. Johann, Gemeinde Obermendig, Geburten 1875, Nr. 101, einen Clemens.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Weschbach
                  Benutzer
                  • 23.09.2024
                  • 32

                  #9
                  Das Rätsel ist gelöst: Der 1844 geborene Caspar ist der Bahnarbeiter von 1900/1906 ausweislich der Sterbeurkunde des o.a. Clemens.
                  Besten Dank für die Mithilfe.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X