Familie Platt aus Wellmich am Rhein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    #16
    Hallo, Jogy,
    hast Du Zugriff zu diesem Buch?:

    Wellmich/071/1986/1639-1800 (L)
    Frauenberger, Michael: Familienbuch der katholischen Pfarrei Wellmich 1639-1800. Boppard-Holzfeld 1986; Kopie des Manuskripts; 151 S.; 724 Fam ST DZfG

    Vielleicht steht da noch was Ergänzendes drin!?!?
    Schöne Grüße vom Main
    Karl Heinz

    Kommentar

    • Jogy
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2010
      • 2366

      #17
      Hallo Karl Heinz,
      wie ich schon vorher ausgeführt hatte, kann ich erst ab Johann Philipp * 20.3.1781 rückwärts Auskuft geben. Die Heirat ist nicht vermerkt. Demensprechend auch nicht der Name der Ehefrau oder der Herkunftsort.
      Laudert ist einmal im Ortsverzeichnis enthalten beim FN Weiler.
      Gruß Jogy
      Zuletzt geändert von Jogy; 29.04.2012, 06:00.

      Kommentar

      • Jogy
        Erfahrener Benutzer
        • 01.05.2010
        • 2366

        #18
        ... noch ein Zusatz für Karl Heinz,
        im FB Damscheid (bis 1805 zuständig für Laudert /Hunsrück) findet sich kein FN Feld o.ä.
        Es scheint mir eher das Lautert bei Nahstätten gemeint zu sein.
        Gruß Jogy

        Kommentar

        • meinereiner56
          Benutzer
          • 20.04.2012
          • 5

          #19
          hallo karl heinz und jogy - meine mutter hatte im kirchenbucharchiv in limburg/lahn recherchiert - nach ihren handschriftlichen notitzen heirateten am 09.06.1850 in wellmich, andreas platt und anna maria strieder aus lautert bei pfalzfeld - ob lautert oder laudert kann auf einen übertragungsfehler des eintrags oder meiner mutter zurückzuführen sein - auf jeden fall stand pfalzfeld dabei und das liegt eindeutig im hunsrück -- interessant das lau(d/t)ert(katholisch) bei pfalzfeld zum gleichen bistum trier wie wellmich(katholisch) gehörte -- noch eine anmerkung zu der meinung das der rhein damals eine starke trennung bedeutete - früher hatte jedes rheindorf eine eigenen fährmann und es war wesentlich üblicher als heute diesen fluß zu allen möglichen gelegenheiten zu überqueren, per ruderkraft - die ortschaften im wellmicher hinterland waren dagegen auch stark nach der konfesionen abgeschottet - lautert/taunus/nassau (evangelisch) - heiraten zwischen den konfesionen waren damals tabu - nix desto trotz - im archiv in trier könnte man sicherlich etwas mehr über die familie strieder erfahren - wiewohl laudert lange zeit zweigeteilt war in ein trierisch und pfälzisch laudert - siehe wikipedia-
          grüße von der isar -- meinereiner56

          Kommentar

          • Jogy
            Erfahrener Benutzer
            • 01.05.2010
            • 2366

            #20
            Zu Laudert /Hunsrück:
            Nach den entsprechenden FB war
            - der trierische Teil von Laudert im FB Damscheid (KB 1-3 Damscheid im Archiv in Trier)
            - der pfälzische Teil von Laudert im FB Perscheid (KB 1-3 Perscheid im Archiv in Trier)
            - das vereinigte Laudert gehörte ab 1805 zu Lingerhahn.

            Lingerhahn selbst ist bis 1798 im FB Bickenbach enthalten. Im FB gibt es mehrere Strüder, Strider (der letzte *1794) die in Pfalzfeld wohnten.
            Gruß Jogy

            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4820

              #21
              Guten Morgen, Jogy,
              vielen Dank für Deine beiden Nachrichten. Werde mal schauen, ob ich im Wiesbadener Archiv etwas dazu finde.
              Liebe Grüße und einen schönen Sonntag noch
              Karl Heinz

              Kommentar

              • Karl Heinz Jochim
                Erfahrener Benutzer
                • 07.07.2009
                • 4820

                #22
                Guten Morgen, meinereiner56,
                das mit der Religion ist natürlich ein starkes Argument, da waren die Grenzen sicher tiefer als der Rhein. Ich werde also wohl mal in beide (Lautert/Laudert-) Richtungen denken. Vielen Dank nochmals für Deine Mühe.
                Schöne Grüße vom Main
                Karl Heinz

                Kommentar

                • Karl Heinz Jochim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2009
                  • 4820

                  #23
                  Hallo, Jogy,
                  vielen Dank für Deine Mühe!
                  Ist es nicht ein Wahnsinn, wie politisch und religiös zerstückelt der Bereich des heutigen Deutschland früher war!?
                  Ich bin schon dabei, zu verschiedenen Themen Fragen für das Trierer Archiv zu sammeln; schau'n wir mal.
                  Schöne Grüße vom Main
                  Karl Heinz

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X