Firma Loh-Kammertöns in Halver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fredrena
    Erfahrener Benutzer
    • 23.02.2022
    • 1164

    Firma Loh-Kammertöns in Halver

    Guten Tag,

    ich suche Informationen über die Firma LOH-KAMMERTÖNS in Halver. Ich glaube, Hans Johannes Kammertöns war der Eigentümer und mit Ruth Holtermann verheiratet! Er ist am 18. Januar 1989 in Halver verstorben.

    Um welche Firma handelte es sich? Wie lange war sie tätig?

    Vielen Dank und

    mit freundlichen Grüßen,

    Fred
    Angehängte Dateien
  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator

    • 02.01.2015
    • 3249

    #2
    Hallo Fred,

    dies ist ein erster Hinweis:

    Lüdenscheider General-Anzeiger vom 2.6.1923:
    Halver. 2. Juni.
    Kauf des Gasthofes „Zur Leye“ durch den Mitinhaber der Eisengießerei der Firma Karl Loh, Kammertöns, welcher denselben zu einer villenartigen Privatwohnung umbauen will.
    vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/26746769?query=%22Eisengie%C3%9Ferei%20Kammert%C3% B6ns%22~4

    Also hat es sich bei der Firma offenbar um eine Eisengießerei gehandelt.

    Viele Grüße
    Ralf

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator

      • 02.01.2015
      • 3249

      #3
      Hallo Fred,

      dies dürfte sehr aufschlussreich sein:

      Halversche Zeitung vom 31.8.1922:
      „In das Handelsregister B Nr. 107 ist heute die Firma Carl Loh, Gesellschaft mit beschränkter Haffung in Halver i. Westf., eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 7. Juli 1922. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb einer Gießerei in Räumen, die von dem Fabrikanten Karl Loh senior in Halver gemietet werden sollen, sowie der Handel mit verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 150000 M. Der Gesellschaftsvertrag ist auf die Dauer von 10 Jahren abgeschlossen. Erfolgt nicht ein Jahr vor Ablauf der Vertragszeit die Kündigung, so läuft der Vertrag stillschweigend unter denselben Bedingungen jeweils um ein Jahr weiter. Geschäftsführer sind: 1. Fabrikant Karl Loh junior in Halver, 2. Kaufmann Eduard Kammertöns in Hagen=Delstern. Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein. Nur bei Erwerb von Grund und Boden und bei Käufen und Verkäufen im Werte über 25000 M. ist die Zustimmung des anderen Geschästsführers erforderlich. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. 1465
      Lüdenscheid, 21. August 1922 Amtsgericht.“
      vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...t%C3%B6ns%22~6

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • fredrena
        Erfahrener Benutzer
        • 23.02.2022
        • 1164

        #4
        Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
        Hallo Fred,

        dies dürfte sehr aufschlussreich sein:

        Halversche Zeitung vom 31.8.1922:
        „In das Handelsregister B Nr. 107 ist heute die Firma Carl Loh, Gesellschaft mit beschränkter Haffung in Halver i. Westf., eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 7. Juli 1922. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb einer Gießerei in Räumen, die von dem Fabrikanten Karl Loh senior in Halver gemietet werden sollen, sowie der Handel mit verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 150000 M. Der Gesellschaftsvertrag ist auf die Dauer von 10 Jahren abgeschlossen. Erfolgt nicht ein Jahr vor Ablauf der Vertragszeit die Kündigung, so läuft der Vertrag stillschweigend unter denselben Bedingungen jeweils um ein Jahr weiter. Geschäftsführer sind: 1. Fabrikant Karl Loh junior in Halver, 2. Kaufmann Eduard Kammertöns in Hagen=Delstern. Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein. Nur bei Erwerb von Grund und Boden und bei Käufen und Verkäufen im Werte über 25000 M. ist die Zustimmung des anderen Geschästsführers erforderlich. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. 1465
        Lüdenscheid, 21. August 1922 Amtsgericht.“
        vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...t%C3%B6ns%22~6

        Viele Grüße
        Ralf
        Guten Tag Ralf,

        vielen Dank für diese Information.

        Ich denke, es muss sich um ein ziemlich großes Unternehmen gehandelt haben!

        Es wäre interessant, seine Wohnadresse herauszufinden. Ich weiß nicht, ob er Kinder hatte. Vielleicht wurde seine Todesanzeige in der Zeitung veröffentlicht?

        Mit freundlichen Grüßen,

        Fred

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator

          • 02.01.2015
          • 3249

          #5
          Hallo Fred,

          zu dem Kaufmann Eduard Kammertöns ist bei zeit.punktNRW einiges zu finden; z.B.

          Hagener Zeitung vom 6.6.1919:
          „In unser Handelsregister. Abt A, ist am 1 Juni 1919 bei der Firma August Bisterfeld jun., Hagen=Delstern. eingetragen worden, daß die Firma und die Proturen der
          1. Ehefrau August Bisterfeld, Elfriede geb. Göbel, und
          2. des Kaufmanns Eduard Kammertöns, beide
          zu Hagen=Delstern, erloschen sind.“ B 55“
          Hagen(Westf.), den 3. Juni 1919.
          Das Amtsgericht.“
          vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...ert%C3%B6ns%22

          Er könnte identisch sein mit dem Fabrikanten Eduard Kammertöns (*25.07.1872), welcher 1946 noch gelebt hatte.
          vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...9-b6fc8d821392

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • fredrena
            Erfahrener Benutzer
            • 23.02.2022
            • 1164

            #6
            Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
            Hallo Fred,

            zu dem Kaufmann Eduard Kammertöns ist bei zeit.punktNRW einiges zu finden; z.B.

            Hagener Zeitung vom 6.6.1919:
            „In unser Handelsregister. Abt A, ist am 1 Juni 1919 bei der Firma August Bisterfeld jun., Hagen=Delstern. eingetragen worden, daß die Firma und die Proturen der
            1. Ehefrau August Bisterfeld, Elfriede geb. Göbel, und
            2. des Kaufmanns Eduard Kammertöns, beide
            zu Hagen=Delstern, erloschen sind.“ B 55“
            Hagen(Westf.), den 3. Juni 1919.
            Das Amtsgericht.“
            vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...ert%C3%B6ns%22

            Er könnte identisch sein mit dem Fabrikanten Eduard Kammertöns (*25.07.1972), welcher 1946 noch gelebt hatte.
            vgl. https://www.archive.nrw.de/ms/search...9-b6fc8d821392

            Viele Grüße
            Ralf
            Guten Tag und vielen Dank, Ralf,

            ich werde mir die Website der Zeitungen ansehen!

            Schade, dass seine Entnazifizierungsakte nicht online ist.

            Einen schönen Tag noch!

            Mit freundlichen Grüßen,

            Fred

            Kommentar

            • Ralf-I-vonderMark
              Super-Moderator

              • 02.01.2015
              • 3249

              #7
              Hallo Fred,

              der Kaufmann Eduard Kammertöns (*25.07.1872 in Schwelm [kath.]), Sohn der Eheleute Johann Ferdinand Kammertöns & Emma Röseler wurde am °°19.04.1899 in Schwelm mit Anna Maria Dasberg (*26.11.1879 in Schwelm), Tochter der Eheleute Heinrich Wilhelm Dasberg & Wilhelmine Hubertine Petronella Heinlein, getraut. [Schwelm B 1899 / Nr. 38]
              vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...2304_00102.jpg
              und https://www.landesarchiv-nrw.de/data...2304_00103.jpg

              KINDER aus dieser Ehe:
              1.) Wilhelmine Maria Kammertöns; *04.10.1900 in Haspe, +25.12.1983 in Lüdenscheid
              2.) Heinrich Eduard Kammertöns; *10.02.1902 in Haspe, +116.05.1944 in Minsk, °°1938 in Wadersloh
              3.) Georg Paul Kammertöns; *11.02.1904 in Haspe, +11.06.1975 in Köln, °°25.06.1949 in Köln-Deutz
              4.) SOHN Kammertöns; *31.10.1907 in Hagen,
              vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...ert%C3%B6ns%22

              Die drei in Haspe geborenen Kinder habe ich über findbuch.net vom Stadtarchiv Hagen mit der Eingabe KAMMERTÖNS als Suchbegriff gefunden. Der Einzellink über javascriptopen funktioniert aber nicht. Weitere Kinder konnte ich auf die Schnelle online nicht finden.

              Maria Kammertöns, geb. Dasberg starb am +12.09.1928 in Halver.
              vgl. Sterbeanzeige https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...ert%C3%B6ns%22

              Viele Grüße
              Ralf

              Kommentar

              • fredrena
                Erfahrener Benutzer
                • 23.02.2022
                • 1164

                #8
                Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
                Hallo Fred,

                der Kaufmann Eduard Kammertöns (*25.07.1872 in Schwelm [kath.]), Sohn der Eheleute Johann Ferdinand Kammertöns & Emma Röseler wurde am °°19.04.1899 in Schwelm mit Anna Maria Dasberg (*26.11.1879 in Schwelm), Tochter der Eheleute Heinrich Wilhelm Dasberg & Wilhelmine Hubertine Petronella Heinlein, getraut. [Schwelm B 1899 / Nr. 38]
                vgl. https://www.landesarchiv-nrw.de/data...2304_00102.jpg
                und https://www.landesarchiv-nrw.de/data...2304_00103.jpg

                KINDER aus dieser Ehe:
                1.) Wilhelmine Maria Kammertöns; *04.10.1900 in Haspe, +25.12.1983 in Lüdenscheid
                2.) Heinrich Eduard Kammertöns; *10.02.1902 in Haspe, +116.05.1944 in Minsk, °°1938 in Wadersloh
                3.) Georg Paul Kammertöns; *11.02.1904 in Haspe, +11.06.1975 in Köln, °°25.06.1949 in Köln-Deutz
                4.) SOHN Kammertöns; *31.10.1907 in Hagen,
                vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...ert%C3%B6ns%22

                Die drei in Haspe geborenen Kinder habe ich über findbuch.net vom Stadtarchiv Hagen mit der Eingabe KAMMERTÖNS als Suchbegriff gefunden. Der Einzellink über javascriptopen funktioniert aber nicht. Weitere Kinder konnte ich auf die Schnelle online nicht finden.

                Maria Kammertöns, geb. Dasberg starb am +12.09.1928 in Halver.
                vgl. Sterbeanzeige https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...ert%C3%B6ns%22

                Viele Grüße
                Ralf
                Vielen Dank.

                Ich habe Ihnen eine private Nachricht geschickt.

                Hier ist, was ich über die Kammertöns habe.

                Mit freundlichen Grüßen,

                Fred
                KAMMERTÖNS EDUARD.docx

                Kommentar

                Lädt...
                X