Mein Urahn Denninghaus und das Kind von seiner verstorbenen Frau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DeBüDo
    Neuer Benutzer
    • 21.02.2022
    • 3

    Mein Urahn Denninghaus und das Kind von seiner verstorbenen Frau

    Hallo allerseits,

    Ich habe hier ein paar Kirchenbucheinträge über meine Vorfahren die mir echt Kopfschmerzen bereiten.

    Aber ich fange mal der Reihe nach an und liste die Einträge mal chronologisch auf wie ich sie gefunden habe. Wohnort meiner Vorfahren war damals Lerche (damals Kamen, heute Hamm):


    1770, 5. Januar

    Ist der Junggesell Gerhardt Henrich Denninghaus mit Catharina Elsabena Büscher Jungtochter in der Kirche copuliert worden. Der Bräutigam ist 31 und die Braut 28 Jahre alt.

    Quelle: (2)

    1770, 14. April

    Ist dem Brinksitzer Büscher seine Frau genandt Büscher abends um 10 Uhr gestorben. (Kindbett)

    Quelle: (3)

    1770, 18. November

    Dito ist [der Wittwer] Gerhard Henrich Denninghaus jetziger Büscher mit Anna Sibilla Büscher in der Kirche Copuliert worden. Der Bräutigam ist 32 und die Braut 27 Jahre alt.

    Quelle: (2)

    1771, 27. Mai

    ist dem hiesigen zum Raffenberg Gerhardt Henrich Denninghaus von seiner Ehefrau Catharina Elsabena Büscher abends um 9 Uhr ein Söhnlein geboren, und den 2. July getaufet worden.

    Heißt Johann Wilhelm.

    Testes: a) Johann Diederich Köling, b) Johannn Wilhelm Köning, c) Anna Sibilla Broicker, alle zu Lerch.

    Quelle: (1)

    1772, 4. Jan

    Morgens um 11 Uhr ist dem Bauer Gerhard Henrich Büscher von seiner Ehefrau Anna Sibilla Büscher ein Söhnlein geboren worden und d. 7. dito getauft worden.

    Heißt Johann Wilhelm

    Testes: a) Johann Wilhelm Teiler, b) Johann Died. Kerman, c) Elsabena Elisabetha Kilp

    Quelle: (1)

    1776, 29. Juli

    abends 4 Uhr ist dem Einlieger Gerhard Henrich Büscher genandt Denninghaus von seiner Ehefrau Anna Sibilla Büscher ein Söhnlein geboren und den 4. August getauft.

    Heißet Johann Diederich

    Testes: a) Diederich Wilhelm Leußman vom Raffenberg, b) Johann Diederich Himpke von der Reck, c) Johanna Clara Catharina Kayser Ehefrau

    Quelle: (1)

    Nun die Preisfragen:
    Ein Vorfahr hat den Namen seiner Frau angenommen, nach ihrem Tod ihre jüngere Schwester (?) geheiratet und im Abstand von knapp 7 Monaten zwei Söhne gleichen Namens bekommen von denen einer lt. Kirchenbuch von der Frau stammt die 13 Monate vorher verstorben ist? Es hilft jetzt nicht gerade dass es der Schreiber nicht für nötig gehalten hat den Vornamen der verstorbenen Frau zu notieren, aber es muss sich bei der Verstorbenen ja eigentlich um Catharina Elsabena handeln, ansonsten hätte er nicht im November bereits erneut heiraten können.

    Bitte helft mir dabei, mir einen Reim darauf zu machen, ich wäre neugierig auf Eure Meinung dazu.

    Wo dieser Denninghaus hergekommen ist weiß ich auch nicht, aus der Gegend um Lerche stammte er wohl nicht, jedenfalls habe ich keine Einträge in den Büchern gefunden.

    Und hatte das Annehmen des Namens der Ehefrau nicht meistens den Sinn dass von Ihr ein Hof mit in die Ehe gebracht wurde? Wenn ja, warum war er dann später wieder Einlieger zum Raffenberg? Und später wieder Bauer?


    Quellen:

    Archion, Kirchenkreis Unna > Kamen

    (1) Taufen_1767-1774__Stadt__Taufen_1767-1783__nacheinander_Lerche_Rottum_und_Derne_Overber ge_Bergkamen

    (2) Trauungen_1767_-_1819

    (3) Beerdigungen_1767_-_1819
    Zuletzt geändert von DeBüDo; 25.05.2024, 10:04.
Lädt...
X