Tach zusammen!
Wie die Lokalpresse (noch ohne Bezahlschranke) vermeldet, tut sich was beim Kreisarchiv Viersen.
Nach dem Umzug von der Kempener Burg in einen Neubau in Dülken arbeitet man jetzt an der Digitalisierung der Bestände.
Bereits bekannt sind die Dezennaltabellen der Zivilstands- und Personenstandsregister ab 1798.
Hierzu hat man nun begonnen, die aufgelisteten Namen im Archivportal einzupflegen. Bereits erfasst sind Heiratsurkunden von 1926 bis 1943 aus allen Kreisgemeinden außer Willich (die haben was Eigenes
). Außerdem sind aber auch Heiraten aus dem ältesten Viersener Kirchenbuch erfasst.
Zur Suche verwendet man die Suchmaske des Archivportals, und schränkt die Suche links auf "Kreisarchiv Viersen" ein. Die Treffer beginnen in der Regel mit "Kopfregest".
Die Urkunden selber sind nicht online, man bekommt gegen Entgelt eine Kopie. Vom Landesarchiv ist diesbezüglich auch erst mal keine Unterstützung zu erwarten, weil die ja nur Heiratsurkunden von 1876 bis 1899 online gestellt haben.
Wie die Lokalpresse (noch ohne Bezahlschranke) vermeldet, tut sich was beim Kreisarchiv Viersen.
Nach dem Umzug von der Kempener Burg in einen Neubau in Dülken arbeitet man jetzt an der Digitalisierung der Bestände.
Bereits bekannt sind die Dezennaltabellen der Zivilstands- und Personenstandsregister ab 1798.
Hierzu hat man nun begonnen, die aufgelisteten Namen im Archivportal einzupflegen. Bereits erfasst sind Heiratsurkunden von 1926 bis 1943 aus allen Kreisgemeinden außer Willich (die haben was Eigenes

Zur Suche verwendet man die Suchmaske des Archivportals, und schränkt die Suche links auf "Kreisarchiv Viersen" ein. Die Treffer beginnen in der Regel mit "Kopfregest".
Die Urkunden selber sind nicht online, man bekommt gegen Entgelt eine Kopie. Vom Landesarchiv ist diesbezüglich auch erst mal keine Unterstützung zu erwarten, weil die ja nur Heiratsurkunden von 1876 bis 1899 online gestellt haben.